10. Juli 2025

Die Kraft guter Moderation: Wie sie Kinder stärken kann

Ob in der Tagesschau oder im Kinderfernsehen – gute Moderation ist weit mehr als reine Präsentation. Sie unterstützt Kinder dabei, die Welt zu verstehen, fördert Medienkompetenz und schafft Vertrauen. Der Beitrag zeigt, wie empathische, kindgerechte Vermittlung gelingen kann – und warum sie gerade in Zeiten von Desinformation so wichtig ist. Anhand von Beispielen wie Willi Weitzel, Yasmin M’Barek und Ingo Zamperoni werden unterschiedliche Moderationsstile anschaulich erläutert.
19. Juni 2025

Zwischen Schutz und Teilhabe: Wie Social Media kindgerechter werden muss

Kinder nutzen soziale Medien zunehmend früher, oft trotz offizieller Altersgrenzen. Die KIM-Studie 2024 liefert aktuelle Zahlen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird über gesetzliche Schutzmaßnahmen, altersgerechte Angebote sowie Chancen, Risiken und Kinderrechte diskutiert.
17. Juni 2025

KIM-Studie 2024

Die KIM-Studie 2024 zeigt, dass Kinder regelmäßig und intensiv das Internet nutzen – oft schon im Grundschulalter. Trotz Altersbeschränkungen sind Plattformen wie TikTok und WhatsApp weit verbreitet. Streamingdienste wie Netflix gewinnen an Bedeutung, während klassische Kindersender an Einfluss verlieren. Der nachfolgende Beitrag untersucht dies und weitere Erkenntnisse der KIM-Studie 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.
15. Mai 2025

Rassismus in Kindermedien

Kindermedien prägen die Weltbilder und Werte von Kindern, doch oft vermitteln sie unbewusst Stereotype und rassistische Vorurteile. In vielen bekannten Medien finden sich diskriminierende Darstellungen, die nicht nur das Selbstbild von betroffenen Kindern negativ beeinflussen, sondern auch Vorurteile in der Gesellschaft verstärken. Eltern, Pädagogen und Autoren sind gefragt, Verantwortung zu übernehmen.
24. April 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: Wie digitale Medien die Identitätsentwicklung beeinflussen — Chancen und Herausforderungen

Digitale Medien prägen die Identitätsentwicklung junger Menschen stärker als je zuvor. Sie bieten neue Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, bergen aber auch Risiken. Dieser Beitrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die Social Media, Online-Gaming und digitale Vernetzung für die Identitätsentwicklung der Jugend mit sich bringen.
20. März 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: IT-Unterricht schon in der Grundschule?

Der Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des IT-Unterrichts in der Grundschule. Neben Argumenten für und gegen frühe digitale Bildung werden Lösungsansätze vorgestellt. Das Bildungsprojekt IT4Kids zeigt, wie Schulen praxisnah unterstützt und Lehrkräfte fortgebildet werden können, um Kinder spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten.
6. März 2025

Abenteuer im Grünen: Wie Gartenzeit und Spielen im Freien die kindliche Entwicklung fördern

Die Natur ist ein wertvoller Entwicklungsraum für Kinder. Dieser Beitrag zeigt, wie Gartenzeit und Spielen im Freien die körperliche, soziale und emotionale Entwicklung fördern können. Trotz Herausforderungen wie Urbanisierung und digitale Ablenkungen bleibt die Natur ein unersetzlicher Ort, um Kreativität, Bewegungsfreude und Umweltbewusstsein bei Kindern zu stärken.
20. Februar 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: Märchen, Moral und Medien — Wie Kinderfilme Werte formen und welche Herausforderungen sie bergen

Medien prägen die moralische Entwicklung von Kindern. Während jüngere Kinder oft klare Werte vermittelt bekommen, sind moralische Botschaften für ältere Kinder komplexer. In diesem Beitrag werden Chancen und Herausforderungen der Wertevermittlung in Kinderfilmen untersucht.
Die Kraft guter Moderation: Wie sie Kinder stärken kann
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren