20. März 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: IT-Unterricht schon in der Grundschule?

Der Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des IT-Unterrichts in der Grundschule. Neben Argumenten für und gegen frühe digitale Bildung werden Lösungsansätze vorgestellt. Das Bildungsprojekt IT4Kids zeigt, wie Schulen praxisnah unterstützt und Lehrkräfte fortgebildet werden können, um Kinder spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten.
6. März 2025

Abenteuer im Grünen: Wie Gartenzeit und Spielen im Freien die kindliche Entwicklung fördern

Die Natur ist ein wertvoller Entwicklungsraum für Kinder. Dieser Beitrag zeigt, wie Gartenzeit und Spielen im Freien die körperliche, soziale und emotionale Entwicklung fördern können. Trotz Herausforderungen wie Urbanisierung und digitale Ablenkungen bleibt die Natur ein unersetzlicher Ort, um Kreativität, Bewegungsfreude und Umweltbewusstsein bei Kindern zu stärken.
20. Februar 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: Märchen, Moral und Medien — Wie Kinderfilme Werte formen und welche Herausforderungen sie bergen

Medien prägen die moralische Entwicklung von Kindern. Während jüngere Kinder oft klare Werte vermittelt bekommen, sind moralische Botschaften für ältere Kinder komplexer. In diesem Beitrag werden Chancen und Herausforderungen der Wertevermittlung in Kinderfilmen untersucht.
27. Januar 2025

Der Blick zu den Sternen: Sollte Astronomie ein Schulfach sein?

Das Universum fasziniert die Menschen seit jeher, und die Astronomie gibt uns Werkzeuge an die Hand, um die Rätsel des Kosmos zu entschlüsseln. Doch ihr Platz an deutschen Schulen ist bedroht: Eigenständiger Unterricht verschwindet, Lehrermangel erschwert die Situation zusätzlich. Eine Gruppe von Pädagogen kämpft dennoch dafür, Astronomie flächendeckend als Schulfach einzuführen und jungen Menschen den Blick zu den Sternen und darüber hinaus zu ermöglichen.
9. Januar 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: Australien verbietet Social Media für unter 16-Jährige – ein Paradigmenwechsel im Jugendschutz

Australien verbietet Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren, um psychische Gesundheit und Jugendschutz zu fördern. Während das Verbot Risiken wie Sucht und Cybermobbing adressiert, gibt es auch Kritik: Einschränkungen der digitalen Teilhabe und technische Hürden bei der Umsetzung. Ein Balanceakt zwischen Schutz und Teilhabe bleibt entscheidend.
26. Dezember 2024

Nach dem Fest: Herausforderungen und Chancen durch digitale Geschenke

Eltern stehen nach digitalen Weihnachtsgeschenken vor neuen Herausforderungen: Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang ohne feste Bildschirmzeitregeln? Dieser Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse, praxisnahe Erziehungsstrategien und flexible Lösungsansätze für einen gesunden Medienalltag.
12. Dezember 2024

Der digitale Weihnachtstrubel: Wie wir den Zauber bewahren können

Weihnachten in einer digitalen Welt birgt Herausforderungen und Chancen. Social Media verstärkt oft ein unrealistisches Bild von Perfektion und erhöht den Druck, das perfekte Geschenk zu finden. Bewusste Offline-Zeiten und Rituale bieten eine wertvolle Möglichkeit, den Zauber der Feiertage zu bewahren. DIY-Trends, gemeinsames Kochen oder das Erzählen von Geschichten fördern Verbindung und schaffen Erinnerungen. Der Schlüssel liegt im Gleichgewicht zwischen digitalen Einflüssen und der Besinnlichkeit traditioneller Werte.
28. November 2024

Gaming und Gewalt: Welchen Einfluss haben gewalthaltige Videospiele auf Kinder?

Sind gewalthaltige Videospiele wirklich Auslöser für aggressives Verhalten bei Kindern, oder steckt mehr dahinter? Forscher*innen diskutieren seit Jahrzehnten, wie Medienkonsum, familiäre Einflüsse und individuelle Faktoren wie Emotionskontrolle die Aggressionsentwicklung beeinflussen. Studien zeigen dabei teils widersprüchliche Ergebnisse.
#Kurz gefasst, klar gedacht: IT-Unterricht schon in der Grundschule?
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren