15. Mai 2025

Rassismus in Kindermedien

Kindermedien prägen die Weltbilder und Werte von Kindern, doch oft vermitteln sie unbewusst Stereotype und rassistische Vorurteile. In vielen bekannten Medien finden sich diskriminierende Darstellungen, die nicht nur das Selbstbild von betroffenen Kindern negativ beeinflussen, sondern auch Vorurteile in der Gesellschaft verstärken. Eltern, Pädagogen und Autoren sind gefragt, Verantwortung zu übernehmen.
20. März 2025

#Kurz gefasst, klar gedacht: IT-Unterricht schon in der Grundschule?

Der Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des IT-Unterrichts in der Grundschule. Neben Argumenten für und gegen frühe digitale Bildung werden Lösungsansätze vorgestellt. Das Bildungsprojekt IT4Kids zeigt, wie Schulen praxisnah unterstützt und Lehrkräfte fortgebildet werden können, um Kinder spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten.
27. Januar 2025

Der Blick zu den Sternen: Sollte Astronomie ein Schulfach sein?

Das Universum fasziniert die Menschen seit jeher, und die Astronomie gibt uns Werkzeuge an die Hand, um die Rätsel des Kosmos zu entschlüsseln. Doch ihr Platz an deutschen Schulen ist bedroht: Eigenständiger Unterricht verschwindet, Lehrermangel erschwert die Situation zusätzlich. Eine Gruppe von Pädagogen kämpft dennoch dafür, Astronomie flächendeckend als Schulfach einzuführen und jungen Menschen den Blick zu den Sternen und darüber hinaus zu ermöglichen.
22. Januar 2025

Kinderuniversitäten

Im Jahr 2002 wurde an der Universität Tübingen die erste Kinderuniversität gegründet, die sich schnell zu einem großen Erfolg entwickelte. Seitdem haben zahlreiche Universitäten und Hochschulen in Deutschland als auch im Ausland Programme ins Leben gerufen. Jedes Jahr bieten diese Einrichtungen Vorlesungen an, die den jungen Zuhörer*innen Antworten auf spannende Fragen liefern.
26. Dezember 2024

Nach dem Fest: Herausforderungen und Chancen durch digitale Geschenke

Eltern stehen nach digitalen Weihnachtsgeschenken vor neuen Herausforderungen: Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang ohne feste Bildschirmzeitregeln? Dieser Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse, praxisnahe Erziehungsstrategien und flexible Lösungsansätze für einen gesunden Medienalltag.
18. Dezember 2024

Weihnachtswerbung und ihre Auswirkung auf Kinder

Weihnachtswerbung hat einen starken Einfluss auf Kinder und verstärkt ihre Konsumwünsche während der Festtage. Besonders digitale Werbung und Influencer*innen, die Produkte in einem festlichen Kontext präsentieren, machen es Kindern schwer, Werbung von echten Inhalten zu unterscheiden. Eltern sollten ihre Kinder frühzeitig über die Absichten hinter der Werbung aufklären, um ihre Kinder und sich selbst vor einem ungewollten Konsumdruck zu schützen.
22. August 2024

Young, wild and free – Fünf spannende Reisen, auf denen Kinder und Jugendliche erste Urlaubserfahrungen ohne ihre Eltern sammeln können

Entdecke fünf spannende Reisen für Kinder und Jugendliche, bei denen sie erste Urlaubserfahrungen ohne ihre Eltern sammeln und ihre Freiheit genießen können.
31. Juli 2024

Kinder und Tiere: Warum Kinder den Umgang mit Tieren brauchen

Anthropomorphismus in der Kinderliteratur spricht den Tieren menschliche Eigenschaften zu. Seit der Antike nutzen Autoren wie Aesop Tierfabeln, um moralische Lehren zu vermitteln. Moderne Werke, von Disney und anderen Autoren, setzen dieses Stilmittel ein. Während anthropomorphe Darstellungen das Verständnis der jungen Leser für die Natur und biologische Zusammenhänge verbessern können, kritisieren einige, dass genau das Gegenteil eintreten kann.
5. Juni 2024

Diese positiven Auswirkungen hat Sport auf Kinder

Kinder bewegen sich immer weniger - das belegen Studien. Dabei ist Sport nachweislich wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Lesen Sie, welche positiven Auswirkungen Bewegung hat und wie Sie Ihre Kinder zu mehr Sport motivieren können.
Rassismus in Kindermedien
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren