Beiträge

30. November 2023

Das Frauenbild in Kindermedien

Die bedeutende und zunehmende Relevanz des Themas Frauenbild in der heutigen Gesellschaft ist nicht abzustreiten. Der Einfluss von Geschlechterrollen kann sich in Anbetracht der Darstellung in Kindermedien auf die Wahrnehmung und das Selbstwertgefühl der Heranwachsenden auswirken – positiv sowie negativ. Durch klare Unterscheidungen in geschlechtsspezifische Rollenbilder werden bestimmte Verhaltensmuster von […]
29. November 2023

Die Bedeutung von Eltern-Kind-Interaktion bei der Mediennutzung

Die Interaktion zwischen Eltern und Kind bei der Mediennutzung ist entscheidend für eine gesunde Medienkompetenz. Gemeinsames Entdecken von Inhalten, aktive Beteiligung der Eltern und Vorbildfunktion sind Schlüsselstrategien. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie man diese Strategien effektiv einsetzen kann, um die Kinder vor potenziellen Risiken zu schützen und ihre Medienkompetenz zu fördern.
23. November 2023

Ausstellung “Lerncomputer im Wandel der Zeit”

50 Jahre Lerncomputer!  Wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben, zeigten die vier Studentinnen Sara Anderl, Cemile Cakmak, Arlette Kuhn und Josephine Rommel im Projekt “KinderMedienWelten” im letzten Sommersemester. Die selbst kuratierte Ausstellung war in der Bibliothek der Hochschule der Medien zu sehen. Besucher*innen konnten beginnend in den […]
22. November 2023

Klimaschutz und Medienkonsum: Wie schafft man beides?

Medien sind in unserem Alltag allgegenwärtig, dabei wird für die digitalen Medien bei ihrer Nutzung jedes Mal Energie benötigt. Wie man klimafreundlicher Medien konsumiert und dies auch an die Kinder weitergeben kann, zeigt dieser Beitrag.
20. November 2023

Hörmedium des Monats November 2023

Momo hilft seiner Oma, den Einkauf in den fünften Stock zu tragen. Doch plötzlich klagt seine Oma über Atemprobleme und Schmerzen im Brustkorb. Momo weiß sofort: Das ist ein Fall für den Rettungsdienst. Kurz nach seinem Anruf erscheint Doc Caro zur Hilfe. Von da an begeben sich Doc Caro und Momo gemeinsam auf eine spannende Körper-Rundreise und erkunden auf humorvolle, musikalische Art und Weise den Blutkreislauf.
16. November 2023

Darstellung von Minderheiten in Comics

Von einer Zeit, in der rassistische Stereotypen häufig und unreflektiert verwendet wurden, erkennt man eine Entwicklung zu einer Zeit, in der ein Bewusstsein für diese Problematik entstanden ist. In den letzten Jahrzehnten wird dabei eine Sensibilisierung für rassistische Darstellungen erkennbar. Comics reflektieren zunehmend die Vielfalt und kulturelle Diversität. Es ist wichtig zu erwähnen, dass sich diese Veränderung in der Comic-Branche parallel zur gesellschaftlichen Entwicklung vollzogen hat. 
15. November 2023

Twitch: Was guckt mein Kind da eigentlich?

Twitch ist eine bedeutende Plattform für Gaming und Live-Unterhaltung, sie enthält jedoch auch Risiken. Die Echtzeitinhalte erschweren die Kontrolle von jugendgefährdenden oder illegalen Inhalten. Eltern haben oft Schwierigkeiten den Dienst zu verstehen und sich mit den präsentierten Inhalten auseinanderzusetzen, um einen verantwortungsbewussten Umgang zu fördern.
8. November 2023

Virtuelle Realität als Lernwerkzeug für Kinder

Virtuelle Realität (VR) eröffnet neue Wege im Bildungsbereich. Sie ermöglicht Kindern, komplexe Themen auf greifbare Weise zu erleben und fördert Motivation und Engagement. VR bietet personalisiertes Lernen, unterstützt den Erwerb wichtiger Kompetenzen und kann den Zugang zu Bildung demokratisieren. Trotz Herausforderungen wie Kosten und technischer Komplexität birgt VR ein enormes Potenzial für die Zukunft der Bildung.
2. November 2023

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance für Kinder

In diesem Artikel wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Kinder analysiert. Künstliche Intelligenz bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten. Gerade in der Bildung können verschiedene Tools wie ChatGPT eingesetzt werden, um schulische Aufgaben wie Hausaufgaben oder Referate zu bewältigen. Doch bringt die Nutzung dieser einige Risiken, aber auch Chancen mit sich.
Das Frauenbild in Kindermedien
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren