Schule und Lernen

9. Mai 2025

Geschmack verbindet: Kulinarische Kultur als Lernprozess und Brücke zwischen Welten

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist ein kultureller, sozialer und lebenslanger Lernprozess. Von den ersten Geschmackserfahrungen im Mutterleib bis hin zu interkulturellen Begegnungen am Esstisch prägen soziale, familiäre und kulturelle Kontexte unsere Essgewohnheiten. Der Artikel beleuchtet, wie Kinder durch Vielfalt und positive Erlebnisse ein gesundes Essverhalten entwickeln, warum Geschmackserweiterung manchmal Grenzen hat und welche Rolle Bildungseinrichtungen wie Kitas im kulturellen Austausch spielen.
30. März 2025

Insekten im Fokus – Bedeutung und Schutz für Kinder verständlich machen

Insekten sind unverzichtbare Helfer*innen in der Natur und erfüllen wichtige Aufgaben wie die Bestäubung von Pflanzen und die Schädlingsbekämpfung. Leider sind viele Insektenarten aufgrund menschlicher Aktivitäten bedroht. Eltern und Fachkräfte können durch gezielte Maßnahmen, wie den Bau von Insektenhotels oder das Pflanzen insektenfreundlicher Pflanzen, aktiv zum Schutz dieser Tiere beitragen. Indem sie Kindern den Wert von Insekten näherbringen, fördern sie das Verständnis für die Bedeutung dieser kleinen Lebewesen und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.
29. Januar 2025

Warum Kinder von Naturwissenschaften profitieren

Naturwissenschaften fördern die Neugier und das Verständnis für die Welt. In diesem Artikel zeigen wir, warum Kinder davon profitieren und geben Tipps für Experimente sowie die Integration in den Kita-Alltag. Entdecken Sie, wie spielerisches Lernen den Forschergeist weckt! Faszination Forschergeist: Warum Naturwissenschaften Kinder begeistern Kinder sind von Natur aus neugierig […]
22. Januar 2025

Kinderuniversitäten

Im Jahr 2002 wurde an der Universität Tübingen die erste Kinderuniversität gegründet, die sich schnell zu einem großen Erfolg entwickelte. Seitdem haben zahlreiche Universitäten und Hochschulen in Deutschland als auch im Ausland Programme ins Leben gerufen. Jedes Jahr bieten diese Einrichtungen Vorlesungen an, die den jungen Zuhörer*innen Antworten auf spannende Fragen liefern.
25. September 2024

Digitalisierung an Schulen – Fluch oder Segen?

Deutschland treibt die Digitalisierung an Schulen im Höchsttempo voran. Doch nicht alle empfinden dies als erstrebenswert. Im Gegenteil: Viele beäugen den immer steigenden Einsatz digitaler Medien an Schulen sehr kritisch.
3. Juli 2024

Hundgestützte Leseförderung für leseschwache Kinder

Die Ergebnisse der IGLU-Studie zeigen, dass 25 % der Viertklässler*innen nicht richtig lesen können. Um dies zu beheben, wurde das Konzept des Lesehundes entworfen. Dieser ausgebildete Therapiehund hört den Kindern zu, während sie eine Geschichte vorlesen. Da der Hund beim Vorlesen keine Fehler korrigiert, stärkt dies die Lesekompetenz von Kindern mit Leseschwierigkeiten.
14. März 2024

Kinderrechte und die Stimmen, die lauter werden

Vor über dreißig Jahren wurde die Kinderrechts-Konvention von den Vereinten Nationen erlassen. Bis heute hat sie ihre Wichtigkeit nicht verloren. Das Thema Klimawandel ist drängender denn je, wurde jedoch bisher nicht in den Kinderrechten verankert. Mehr dazu findet sich in diesem Beitrag.
21. Februar 2024

Schuluniformen in anderen Ländern

Schuluniformen weltweit: In Großbritannien ein Zeichen für Tradition, in Japan Ausdruck von Ordnung und in Indien ein Symbol der Gleichheit. Sie prägen das Bildungswesen, fördern Zusammenhalt und sind in Deutschland heiß diskutiert!
Geschmack verbindet: Kulinarische Kultur als Lernprozess und Brücke zwischen Welten
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren