Schuluniformen in anderen Ländern
Habt Ihr Euch jemals gefragt, wie es wäre, wenn unsere Kinder jeden Morgen in einer einheitlichen Kleidung zur Schule gehen würden? In Deutschland finden wir diese Vorstellung eher befremdlich, doch in vielen Ländern der Welt ist die Schuluniform ein fester Bestandteil des allgemeinen Bildungssystems. Doch wie sehen einheitliche Schulkleidungen in anderen Teilen der Welt aus und wie prägen sie dort das schulische Zusammenleben?
Eine Reise über die traditionellen Schuluniformen und deren Bedeutung in anderen Ländern
Wir beginnen unsere Reise im Vereinigten Königreich, einem Land, in dem traditionsreiche Internate und hochangesehene Elite-Privatschulen einen Großteil der Bildungseinrichtungen ausmachen. Daher sind dort die Schuluniformen nicht nur ein Symbol für Disziplin und Gleichheit, sondern auch für Zugehörigkeit und Stolz. Die typischen britischen Schuluniformen bestehen aus einem Blazer, einer Krawatte und einem Rock oder einer Hose in den Farben der Schule. Sicherlich sind Euch diese Uniformen in zahlreichen Filmen und Büchern bereits begegnet. Britische Eltern schätzen an dieser Sitte vor allem die Einfachheit am Morgen: keine Diskussionen über das Outfit des Tages. Aber auch Kinder und Jugendliche in Großbritannien schätzen mittlerweile die einheitliche Schulbekleidung, denn es gibt keine Ausgrenzungen, was Markenklamotten angeht – denn jeder, egal ob reich oder arm, ist verpflichtet, die gleiche Schuluniform seiner Schule zu tragen.
Fliegen wir weiter nach Japan: ein Land, das für seine kulturelle Verbindung von Tradition und Moderne bekannt ist. Hier sind Schuluniformen – bei Jungen „Gakuran“ und bei Mädchen „Sailorfuku“ genannt – ein fester Bestandteil des Alltags vieler Schüler*innen. Da die weiterführenden Schulen in Japan zum größten Teil Privatschulen sind, tragen fast alle Schüler ab der siebten Klasse Schuluniformen. Inspiriert sind diese von europäischen Marineuniformen des 19. Jahrhunderts und repräsentieren Ordnung und Respekt gegenüber der Bildungseinrichtung. In Japan wird derzeit heiß argumentiert, denn während viele Jugendliche aus der Richtung der Popkultur eher das Individuum vor allem durch Kleidung ausdrücken wollen, sind andere der Meinung, dass Uniformen dazu beitragen, soziale Unterschiede zu minimieren und den Fokus auf das Lernen zu legen.
Unsere nächste Station führt uns nach Indien, wo das Tragen einer Schuluniform eine gängige Praxis ist und fast jede Bildungsstätte sich durch ein individuelles Uniform-Design auszeichnet. Häufig existieren mehrere Bekleidungsvarianten für unterschiedliche Gelegenheiten und Anlässe. So tragen beispielsweise Schüler*innen von Internaten meist eine reguläre Schuluniform, spezielle Sportbekleidung sowie separate Uniformen für den Nachmittags- oder Abendgebrauch. Oft bestehen sie aus einem Hemd und einer Hose oder einem Rock, sowie manchmal auch aus traditioneller Kleidung wie dem „Salwar-Kameez“ für Mädchen – Ihr seht also, in Indien geht es ganz schön bunt zu! Ebenso wie in Großbritannien und Japan, unterstützen viele Eltern und Lehrer*innen in Indien das Konzept der Schuluniformen als Mittel zur Förderung von Gleichheit unter den Schüler*innen.
Überqueren wir den Atlantik nach Chile. Dort hat die Schuluniform eine lange Geschichte und wird fast universell akzeptiert. Die klassische chilenische Uniform ähnelt oft der europäischen Mode mit Pullovern oder Westen über Hemden und Blusen sowie Faltenröcken für Mädchen und langen Hosen für Jungen. In der Regel ist das Tragen einer Schuluniform unter den Schülerinnen und Schülern verbreitet, wobei jede Schule individuell über ihre Einführung entscheidet. Die traditionelle Farbgebung der Uniformen ist Blau und Weiß. Über einem weißen Hemd oder T-Shirt legen die Jungen eine blaue Jacke an, während die Mädchen entweder ein ärmelloses Kleid oder einen Rock tragen. Ergänzt wird die Kleidung durch blaue Pullover. Aufgrund dieser Farbkombination werden die Grundschulkinder auch liebevoll als „Pinguine“ bezeichnet. Zusätzlich tragen Grundschüler einen Überkittel über ihrer Alltagskleidung, der bei Jungen in einem hellbraunen Ton und bei Mädchen in einem blau-weiß karierten Muster gehalten ist, was an einen Laborkittel erinnert.
Die Schulkleidung in Deutschland
In Deutschland hat sich die Schuluniform, die in Großbritannien und Asien seit Jahrhunderten etabliert ist, bisher nur teilweise durchgesetzt. Daher erhaltet ihr einen Überblick über das Thema Schulkleidung in Deutschland und sowohl Pro- als auch Contra-Argumente werden angeführt.
Die Diskussion um Schuluniformen ist in einer Zeit, in der Individualität und Selbstbestimmung hochgehalten werden, besonders relevant. Kleidung ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ihre Persönlichkeit auszudrücken und Zugehörigkeit zu signalisieren. Kritiker befürchten jedoch, dass eine verpflichtende Schuluniform die Identität der Schüler unterdrückt und ihre persönliche Entwicklung hemmt. Sie sehen darin einen Eingriff in das Grundrecht auf Selbstbestimmung und warnen vor einem möglichen negativen Konkurrenzdenken zwischen verschiedenen Schulen. Zudem könnte der Wegfall des Drucks, modischen Trends zu folgen, dazu führen, dass Statussymbole wie Accessoires oder Elektronikgeräte an Bedeutung gewinnen. Auch die zusätzlichen Kosten für Familien sind ein häufig genanntes Gegenargument.
Auf der anderen Seite zeigen Studien, dass eine einheitliche Schulkleidung das soziale Klima verbessern kann, indem sie Mobbing verringert und den Konkurrenzdruck reduziert. Uniformen können zudem kostengünstiger sein als regelmäßige Neuanschaffungen von Alltagskleidung und den Einkaufsprozess vereinfachen. Darüber hinaus kann eine Schuluniform auch ein Gefühl von Zusammenhalt fördern und zur Identifikation mit der Schule beitragen.
Eine Kompromisslösung könnte darin bestehen, eine Auswahl an Shirts und Pullovern anzubieten, die mit eigener Kleidung kombiniert werden dürfen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl, ohne die individuelle Freiheit zu stark einzuschränken. Die Einbeziehung der Schüler bei der Auswahl von Schnitten und Farben könnte zudem die Akzeptanz erhöhen.
Schuluniformen erleichtern außerdem die morgendliche Kleiderwahl und können durch festgelegte Mindestlängen Konflikten vorbeugen. Sie tragen zudem dazu bei, das Image einer Schule nach außen zu präsentieren und deren Werte zu vermitteln.
Quellen und weiterführende Informationen
Apaya AG. (kein Datum). Schulkleidung in Deutschland. Von Schulkleidung.schul.ag: https://schulkleidung.schul.ag/schulkleidung-in-deutschland abgerufen am 16.02.2024
Kinderweltreise. (15. Juli 2023). Schule in Chile – Chile. Von Kinderweltreise: https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/chile/alltag-kinder/schule-in-chile/ abgerufen am 16.02.2024
Stech, A. (2018). Kleine Geschichte der Schuluniform. Von The British Shop: https://blog.the-british-shop.de/page/view/2018/08/kleine-geschichte-der-schuluniform abgerufen am 15.02.2024
Studieren Weltweit. (18. 08 2017). Indischer Schulalltag: Das ist anders. Von Studieren Weltweit: https://www.studieren-weltweit.de/schule-in-indien-das-ist-anders/ abgerufen am 15.02.2024Wikipedia. (2024).
Schuluniformen in Japan. Von Wikipedia, die freie Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Schuluniformen_in_Japan abgerufen am 10.02.2024