Womit beschäftigt sich die Trendforschung?

Die Projektgruppe Trendforschung erarbeitet wichtige Erkenntnisse zu den aktuellen Trends im Bereich Kindermedien, Medienverhalten und Mediennutzung von drei- bis dreizehnjährigen Kindern.

Dafür wird eine Übersicht von Studien-Ergebnisse erstellt, indem diese umfangreich analysiert und miteinander verglichen werden. Auch die Befragung von Expert*innen ist eine Kernaufgabe. Dadurch wird die Erfahrung und die Einschätzung der Fachwelt mit einbezogen. Des Weiteren werden über Social Media und Websites neue Trends gesichtet und anschließend über diese berichtet.

Das Angebot richtet sich an Eltern und Bildungseinrichtungen.

Beiträge

10. Juli 2025

Die Kraft guter Moderation: Wie sie Kinder stärken kann

Ob in der Tagesschau oder im Kinderfernsehen – gute Moderation ist weit mehr als reine Präsentation. Sie unterstützt Kinder dabei, die Welt zu verstehen, fördert Medienkompetenz und schafft Vertrauen. Der Beitrag zeigt, wie empathische, kindgerechte Vermittlung gelingen kann – und warum sie gerade in Zeiten von Desinformation so wichtig ist. Anhand von Beispielen wie Willi Weitzel, Yasmin M’Barek und Ingo Zamperoni werden unterschiedliche Moderationsstile anschaulich erläutert.
19. Juni 2025

Zwischen Schutz und Teilhabe: Wie Social Media kindgerechter werden muss

Kinder nutzen soziale Medien zunehmend früher, oft trotz offizieller Altersgrenzen. Die KIM-Studie 2024 liefert aktuelle Zahlen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird über gesetzliche Schutzmaßnahmen, altersgerechte Angebote sowie Chancen, Risiken und Kinderrechte diskutiert.
17. Juni 2025

KIM-Studie 2024

Die KIM-Studie 2024 zeigt, dass Kinder regelmäßig und intensiv das Internet nutzen – oft schon im Grundschulalter. Trotz Altersbeschränkungen sind Plattformen wie TikTok und WhatsApp weit verbreitet. Streamingdienste wie Netflix gewinnen an Bedeutung, während klassische Kindersender an Einfluss verlieren. Der nachfolgende Beitrag untersucht dies und weitere Erkenntnisse der KIM-Studie 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.

Das könnte Sie auch interessieren: