15. März 2023

MINT als Teil der Freizeitgestaltung

MINT-Bildung ist nur etwas für den Schulunterricht? Falsch gedacht! Wie MINT-Inhalte spielerisch und spannend in den Alltag von Kindern integriert werden können, lesen Sie in diesem Beitrag.
1. März 2023

Leseförderung mit dem Bücherkoffer Programm

Die zunehmend schlechter werdende Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stellt ein akutes Problem dar. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Projekte zur Leseförderung. Eines möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen - das Bücherkoffer Programm.
23. November 2022

Open Educational Resources – Offene Bildungsmaterialien für die Schule von morgen

Open Educational Resources (OER) werden große Potenziale zugeschrieben. Sie sollen das Bildungssystem, wie wir es heute kennen, revolutionieren. Aber was sind OER überhaupt? Und wie können sie für den Unterricht genutzt werden? Dieser Beitrag bietet eine Antwort auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema OER.
16. November 2022

Demokratiebildung in der Schule – Relevanz und Umsetzung im Unterricht

Wie funktioniert Demokratiebildung im Unterricht? Lässt sich Demokratie eigentlich lernen? Wie demokratisch kann Schule sein? Zu Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde der Leitfaden Demokratiebildung des Kultusministeriums verpflichtend in allen Schulen in Baden-Württemberg eingeführt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratiebildung im Unterricht vermittelt werden kann.
30. März 2022

Informieren und Lernen mit Social Media

Wenn man an Social Media denkt, kommen einem erstmal Instagram, Influencer*innen, Werbung, TikTok-Tanzvideos oder Facebook in den Kopf. Dass Social Media aber noch viel mehr zu bieten hat, vergessen die meisten oft oder wissen es gar nicht. Gerade die junge Generation bezieht viel Wissen aus diesen Kanälen und bildet sich […]
2. März 2022

Künstliche Intelligenz in der Bildung

In diesem Artikel werden Sie über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung, an den Schulen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile aufgeklärt.
17. Februar 2022

Faschingskultur – Entwicklung und 5 Traditionen im Vergleich

Fasching, Karneval oder Fastnacht - eine Tradition, die über den deutschsprachigen Raum hinaus und mit einigen Bräuchen einhergeht.
9. Februar 2022

5 Tipps für erfolgreiches Lernen

Einen sehr großen Teil ihrer Kindheit verbringen Kinder in der Schule. Leider erfahren Schüler*innen im Laufe ihrer Schullaufbahn immer noch an vielen Stellen extremen Leistungsdruck und haben Probleme damit, sich zum Lernen zu motivieren, und vor allem auch, das Gelernte nach einem Leistungsnachweis nachhaltig im Gedächtnis zu verankern. In diesem […]
26. Januar 2022

BITTE WAS?! – Kontern gegen Fake und Hass

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist eine Kampagne der Landesregierung Baden-Württemberg mit dem Ziel, bei Kindern und Jugendlichen in der zunehmend digitalisierten Welt einen respektvolleren Umgang miteinander zu schaffen. Diese Informations- und Sensibilisierungskampagne findet im Rahmen des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Im Auftrag des Staatsministeriums erfolgt diese in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport. Dadurch sollen junge Menschen bereits aktiv für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander eintreten.
MINT als Teil der Freizeitgestaltung
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren