17. November 2021

4 Social-Media-Kanäle im Vergleich

TikTok TikTok ist eine Social-Media-Videoplattform, welche gerade an die Bedürfnisse Jugendlicher zwischen zehn und 13 Jahren angepasst ist, denn es spricht den sich entfaltenden Charakter der Jugendlichen und ihren Wunsch nach Selbstdarstellung an. TikTok fusionierte 2018 mit Musically, unter diesem Namen wurde TikTok erstmals bekannt. Die Nutzer*innen können hier Kurzvideos […]
27. Oktober 2021

Interkulturelle Medienbildung

Medien spielen nicht nur in Deutschland eine große Rolle, sondern auch in anderen Ländern. Die interkulturelle Medienbildung hängt dabei aber oft eng mit sozialen Fragen zusammen.
6. Oktober 2021

Filterblasen und Algorithmen

Bekannte im eigenen Umfeld – und dennoch wird der Begriff der Filterblase, beziehungsweise Filter Bubble, häufig nur in Verbindung mit digitalen Medien verwendet. Dabei befinden wir uns meist selbst schon in einer Blase, ohne es überhaupt zu merken. Was steckt also hinter diesem Begriff? Und wie hängt das Ganze mit Algorithmen zusammen?
22. September 2021

Sexismus in Kindermedien

Fußbälle, Blau, Abenteuer- und Piratengeschichten für die Jungs und Puppen, Rosa, Pferde- und Prinzessinnengeschichten für die Mädchen. Die Welt der Kindermedien kann so vielfältig sein und Kindern unvoreingenommen so viele spannende Inhalte vermitteln. Vor allem Geschichten, die von klein auf einen großen Teil unseres Lebens ausmachen, sei es in Form […]
1. September 2021

H5P im Unterricht

H5P ist eine Open Source Software, die zur Erstellung von Webinhalten verwendet werden kann. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet sich auch eine Nutzung für den Unterricht an. Beispielsweise können hierfür mit H5P interaktive Lerninhalte, aber auch Präsentationen oder kleine Videos erstellt werden. Da zur Erstellung von Inhalten keine Programmierkenntnisse benötigt […]
25. August 2021

Code Music – Programmieren in 12 Sessions

Hinter dem Namen „Code Music“ verbirgt sich ein Programmierkurs, der im Sommer 2021 von 18 Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart konzipiert, erstellt und veröffentlicht wurde. Entstanden ist der Kurs im Rahmen eines fachspezifischen Projektes in Kooperation mit dem Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen. Es sollte eine Lehreinheit für Schüler*innen der […]
21. Juli 2021

Radiofüchse – das interkulturelle Kindermedienprojekt

Angesiedelt ist das 2005 entstandene Projekt in Hamburg, aber auch für alle Nichthamburger lohnt sich ein Blick auf die Website und die Hörproduktionen der Radiofuchs-Redaktion. Hier lernen Kinder den Umgang mit Medien nämlich nicht nur theoretisch, sondern durch betreutes Arbeiten an echten Internetseiten und Radiosendungen, und helfen dabei auch den […]
14. Juli 2021

Angebot “Gemeinsam Medienkompetenz stärken” der ARD

Das Angebot der ARD “Gemeinsam Medienkompetenz stärken” richtet sich an Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte. Ziel des Angebots ist ein kritischer und reflektierter Umgang mit Medien. Gefördert werden soll sowohl die sichere Nutzung als auch die aktive Gestaltung sowie Produktion von Inhalten.  Inhalte des Angebots “Gemeinsam Medienkompetenz stärken” Die […]
30. Juni 2021

Sprachassistenten in der Familie

Sprachassistenten im Allgemeinen Heutzutage sind Sprachassistenten in fast allen technischen Geräten eingebaut, ob im TV, Handy, Tablet oder sogar im Auto. Zu den bekanntesten Sprachassistenten zählen Google Assistant, Amazons Alexa, Apples Siri und Microsofts Cortana. Laut einer Statistik von Statista aus dem Jahr 2019 nutzen etwa 60 % der Befragten […]
gdpr-image
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren