Vorlesewettbewerb: Vom Klassenzimmer bis nach Berlin!

Der Vorlesewettbewerb vom Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels ist eine großartige Möglichkeit für Schüler*Innen, ihre Lesefähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Begeisterung zum Lesen mit anderen zu teilen. Jedes Jahr nehmen tausende von Kindern aus ganz Deutschland an diesem Wettbewerb teil und zeigen ihr Können vor einer Jury und einem begeisterten Publikum aus Eltern, Freunden und Lehrer*Innen.
In der heutigen Welt der Kinder und Jugendlichen nimmt das Interesse am Lesen ab. Stattdessen sind Smartphones und Digitale Medien interessanter geworden. Der Vorlesewettbewerb tritt diesem Phänomen entgegen und bietet unseren jungen Leseratten und Leseneulingen die Möglichkeit den Spaß am Lesen wieder zu entdecken und dabei großartige Preise zu gewinnen!
Was ist der Vorlesewettbewerb eigentlich?
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist einer der größten bundesweiten Schülerwettbewerbe und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Empfohlen wird der Wettbewerb von der Kultusministerkonferenz. Jedes Jahr beteiligen sich rund 600.000 Schüler*Innen aus sechsten Schulklassen. Eingeladen sind alle, die gerne lesen und Spaß an Büchern haben, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Es gibt Bücher für jeden Geschmack und zu allen Themen, egal ob Spannung, Unterhaltung oder Wissen.
Zudem bietet der Vorlesewettbewerb die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und dabei jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste daran ist, dass man dabei auch noch gewinnen kann. Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Der Wettbewerb startet im Oktober an den Schulen und läuft über mehrere regionale und landesweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni.
Wie funktioniert der Wettbewerb und wie kann man teilnehmen?
Der Wettbewerb beginnt in den Schulen, wo die Schüler*Innen zunächst intern gegeneinander antreten. Die besten Vorleser*Innen jeder Schule werden dann ausgewählt, um ihre Fähigkeiten auf der nächsten Stufe des Wettbewerbs zu präsentieren. In den regionalen Ausscheidungen treffen die talentiertesten Vorlese*Innen aufeinander und kämpfen um den Einzug ins Landesfinale. Dabei haben die Teilnehmer*Innen die Möglichkeit, aus einem selbst gewählten Buch vorzulesen. Es ist im Wettbewerb nicht nur wichtig, den Text fehlerfrei und flüssig vorzutragen, sondern auch die Zuhörer*Innen mit der eigenen Interpretation des Textes zu fesseln. Eine gute Betonung, passende Pausen und eine lebendige Darstellung der Charaktere sind entscheidend, um die Jury zu überzeugen.
Der Wettbewerb ist in mehrere Phasen unterteilt und startet dabei im eigenen Klassenzimmer. Eine Auflistung und Erläuterung der Phasen haben wir euch bereitgestellt:
· Klassen- und Schulentscheid: Die besten Vorleser*Innen werden zunächst in den Klassen ermittelt, anschließend wird ein Schulsieger*In gekürt, welcher eine Runde weiterkommt und im Regionalentscheid für seine Schule antritt.
· Stadt-/Kreisentscheid: Stadt- bzw. Kreisentscheide stellen die erste regionale Wettbewerbsetappe dar. Eine regionale Jury ermittelt den oder die Stadt- bzw. Kreissieger*in, welche*r die nächsthöhere Ebene erreicht.
· Bezirksentscheid: Beim Bezirksentscheid werden zwei Gewinner*innen ermittelt.
· Landesentscheid: Die Bezirkssieger*Innen werden von den Veranstaltern der Landesentscheide eingeladen. Dabei stellt jedes Bundeland eine*n Sieger*In für das Finale auf.
· Finale: Bei der großen Endausscheidung, die in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) stattfindet, lesen die 16 Landessieger*innen in Berlin um den Bundessieg. Das Finale wird live gestreamt und wird im rbb, im KiKA und in der ARD-Mediathek ausgestrahlt.
Lehrer*Innen können mit Ihrer Schule hier mitmachen und ihre Schule anmelden!
Darum sollten junge Schüler*Innen unbedingt am Vorlesewettbewerb teilnehmen!
Der Vorlesewettbewerb bietet zahlreiche Vorteile für junge Schüler*Innen und ist eine großartige Gelegenheit, das Interesse zum Lesen zu wecken und dabei die Lesefähigkeiten zu verbessern. Dabei kann der Wettbewerb Kinder dazu motivieren, mehr zu lesen und sich mit verschiedenen Büchern auseinanderzusetzen. Lesen kann dazu beitragen, dass sich der Wortschatz des Kindes erweitert, sich die Rechtschreibung und Grammatik verbessert und ein solides Verständnis für Texte jeglicher Art geschaffen wird.
Gerade in unserer heutigen Zeit ist Selbstbewusstsein für Kinder besonders wichtig! Durch das Vorlesen vor einer Jury und einem breiten Publikum lernen Kinder, selbstbewusst aufzutreten und das Lampenfieber zu überwinden. Durch das Vorlesen lernen sie ebenfalls deutlich und verständlich zu sprechen und verbessern somit ihre Aussprache und Betonung. Alles in Allem ist der Vorlesewettbewerb daher eine top Möglichkeit für Kinder und Schüler*Innen ihre Lesefähigkeiten zu erweitern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und auch ihre Kreativität zu fördern. Es ist eine Erfahrung wert, den Vorlesewettbewerb auszuprobieren, denn die Fähigkeit, die eigene Sprache zu fördern, wird die Kinder ein Leben lang begleiten.
Also, liebe Eltern und Pädagoge*Innen, lasst eure Kinder aus Büchern sprechen und schickt sie zum Vorlesewettbewerb!
Quellen und weiterführende Informationen
Bundesverein Vorlesewettbewerb (o. D.-a): Über den Vorlesewettbewerb https://www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/ueber-den-wettbewerb (21.08.23)
Bundesverein Vorlesewettbewerb (o. D.-b): Klassen- und Schulentscheid https://www.vorlesewettbewerb.de/db/schulen/klassen-und-schulentscheid/ (22.08.23)
buchreport.de (2020): JIM-Studie 2019 – Jugendliche lesen weniger Bücher https://www.buchreport.de/news/jim-studie-2019-jugendliche-lesen-weniger-buecher/ (21.08.23)
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. (o. D.): Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/der-vorlesewettbewerb-des-deutschen-buchhandels/ (21.08.23)
Schulministerium NRW (o. D.): Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels https://www.schulministerium.nrw/vorlesewettbewerb-des-deutschen-buchhandels (21.08.23)
Deutschlandfunkkultur (2020): Warum Vorlesen so wichtig ist https://www.deutschlandfunkkultur.de/studie-der-stiftung-lesen-warum-vorlesen-so-wichtig-ist-100.html (21.08.23)NDR (2023): IGLU-Studie: Schulleiter rät Eltern, mehr mit Kindern zu lesen https://www.ndr.de/nachrichten/info/Homeschooling-und-Wechselunterricht-Wie-gut-koennen-Grundschulkinder-lesen,iglustudie100.html (22.08.23)