Friedenspädagogik ist ein pädagogisches Konzept mit dem Ziel, Konflikte zu reduzieren und Frieden zu fördern. Welche Relevanz die Friedenspädagogik für Kinder und Jugendliche hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Märchen sind phantastische Geschichten, die seit Jahrhunderten erzählt werden und in jeder Kultur vorkommen. Was Kinder durch Märchen lernen können und warum sie diese auch heute noch brauchen, erklärt dieser Beitrag.
Jenny von Tapari erzählt in diesem Interview mit dem IfaK, wie sie auf die Idee für einen interaktiven Spiel-Teppich gekommen ist und was ihre eigene Leidenschaft für Hörmedien damit zu tun hat. Wir sprechen außerdem über die Herausforderung, die eigene Idee in die Realität umzusetzen.
Um verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen zu können, ist es notwendig, seine Rechte im digitalen Raum zu kennen. Dies gilt auch für Kinder. In diesem Beitrag erklären wir, warum es wichtig ist, Kinder über Medienrechte aufzuklären und zeigen, wie das angegangen werden kann.
Durch Altersbeschränkungen regelt die USK den Jugendschutz bei Videospielen. Wir erklären organisatorische Hintergründe, Prüfverfahren und zeigen Kritikpunkte.
Zum Schutz der Jugend versieht die FSK filmische Medien in Deutschland mit Altersbeschränkungen. Wir erklären organisatorische Hintergründe und Prüfverfahren.
Welche Trends und Entwicklungen beachten öffentliche Bibliotheken bei ihrer Kindermedienwahl? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s im Experteninterview.
Damit auch Kinder mit Behinderungen existierende Medienangebote nutzen können, ist Barrierefreiheit in Kindermedien von zentraler Bedeutung. Die speziellen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen sind dabei andere als die der Erwachsenen, woraus sich besondere Herausforderungen für die Gestaltung barrierefreier Angebote ergeben. Was ist Barrierefreiheit? Eine Definition des Begriffs Barrierefreiheit ist im […]