16. Februar 2022

Good-Practice-Beispiel: Digitales Lernen an der Alemannenschule Wutöschingen

Die Alemannenschule in Wutöschingen ist ein Paradebeispiel für den Einsatz von selbstgesteuertem Lernen und der Einbindung digitaler Medien.
2. Februar 2022

Good-Practice-Beispiel: Bildungsgerechtigkeit an der Siebengebirgsschule Bonn

Nicht erst seit Corona, auch durch die zunehmende Digitalisierung und dem Fokus auf individuellem Lernen, steht das deutsche Schulsystem vor großen Herausforderungen. Im Zuge dessen müssen sich Schulen immer stärker verändern, um mit der Zeit mithalten und jedem*r Schüler*in die gleichen Chancen bieten zu können. Wie dies schon jetzt in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt die Siebengebirgsschule in Bonn.
12. Januar 2022

Medienpädagogischer Monatskalender

Dass Medienpädagogik bereits in der Schule eine wichtige Rolle spielen sollte, ist längst keine Neuigkeit mehr. Trotzdem tun sich viele Lehrer*innen in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen schwer, dieses relevante Thema in den Unterricht zu integrieren. Deshalb und vor allem für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, dem Smartphone und dem Internet, hat sich Felix Behl, der Berater für digitale Bildung (mBdB) an den Staatlichen Schulämtern Aschaffenburg und Miltenberg, etwas Besonderes ausgedacht: den medienpädagogischen Monatskalender. 
15. Dezember 2021

4 Messengerdienste – Vorstellung und Vergleich

Einem*r Freund*in oder Bekannten bei einer Frage einfach eine schnelle Nachricht schicken und innerhalb kürzester Zeit eine Antwort bekommen – so sieht mittlerweile der bevorzugte Kommunikationsweg für viele Menschen aus, besonders für junge. Hierfür bietet sich eine große Bandbreite an Messengerdiensten an, über welche gechattet und größtenteils auch telefoniert werden […]
1. Dezember 2021

Good-Practice-Beispiel: Albemarle County Public Schools (Virginia, USA)

Immer häufiger werden in Schulen digitale Medien und Makerspaces als Ergänzung zum Unterricht eingesetzt, um diesen anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer zu gestalten. Auch die Klassenzimmer verändern sich im Zuge dessen zunehmend, damit die Räume flexibler genutzt und gestaltet werden können. Immer öfter wird zudem der Einsatz von sozialen Medien gefordert, auch […]
17. November 2021

4 Social-Media-Kanäle im Vergleich

TikTok TikTok ist eine Social-Media-Videoplattform, welche gerade an die Bedürfnisse Jugendlicher zwischen zehn und 13 Jahren angepasst ist, denn es spricht den sich entfaltenden Charakter der Jugendlichen und ihren Wunsch nach Selbstdarstellung an. TikTok fusionierte 2018 mit Musically, unter diesem Namen wurde TikTok erstmals bekannt. Die Nutzer*innen können hier Kurzvideos […]
27. Oktober 2021

Interkulturelle Medienbildung

Medien spielen nicht nur in Deutschland eine große Rolle, sondern auch in anderen Ländern. Die interkulturelle Medienbildung hängt dabei aber oft eng mit sozialen Fragen zusammen.
20. Oktober 2021

Ozobot – Workshop-Konzept „Eine Reise in 80 Minuten“

Vorstellung Ozobots finden bereits in einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen Anwendung. Es handelt sich dabei um kleine Lernroboter, durch welche Kinder sich spielerisch verschiedenste Inhalte aneignen können. Sie bieten sich besonders für den Einsatz in MINT-Fächern an, da vor allem Programmierkenntnisse und logisches Denken gefördert werden. Der Kreativität sind jedoch keine […]
6. Oktober 2021

Filterblasen und Algorithmen

Bekannte im eigenen Umfeld – und dennoch wird der Begriff der Filterblase, beziehungsweise Filter Bubble, häufig nur in Verbindung mit digitalen Medien verwendet. Dabei befinden wir uns meist selbst schon in einer Blase, ohne es überhaupt zu merken. Was steckt also hinter diesem Begriff? Und wie hängt das Ganze mit Algorithmen zusammen?
gdpr-image
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite benutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren