Diversität in der Kita

Diversität als Bestandteil der Kita-Arbeit
Die Vielfalt von Kindern und ihren Familien ist längst ein fester Bestandteil des Kita-Alltags. Verschiedene kulturelle Hintergründe, unterschiedliche Sprachen, Familienformen und Lebenserfahrungen bereichern das Zusammenleben und Lernen in der Kita. Gleichzeitig stellt diese Diversität Fachkräfte vor neue Herausforderungen, sowohl im täglichen Umgang mit den Kindern, als auch in der pädagogischen Praxis. In diesem Artikel zeigen wir, wie eine diversitätsbewusste Erziehung aussehen kann, welche praktischen Ansätze es gibt und wie Bilderbücher gezielt eingesetzt werden können, um Vielfalt im Kita-Alltag zu fördern.
Lassen Sie sich von inspirierenden Beispielen, wertvollen Praxishilfen und hilfreichen Buchtipps anregen, um Diversität in Ihrer Einrichtung aktiv zu gestalten und als Chance für eine integrative und respektvolle Gemeinschaft zu nutzen.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Ziel einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung ist es, das Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen und Vorurteile abzubauen. In einer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, Kinder frühzeitig mit Themen wie Gerechtigkeit, Diskriminierung und Chancengleichheit vertraut zu machen und ihre kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern. Dabei wird besonders auf die Stärkung der Identität jedes Kindes geachtet. Die Wertschätzung der Individualität fördert das Selbstwertgefühl der Kinder und ermöglicht es ihnen, ein positives Bild von sich selbst zu entwickeln.
Eine vorurteilsbewusste Erziehung verlangt auch von Fachkräften, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und zu hinterfragen. Nur so können sie den Kindern ein respektvolles und inklusives Miteinander vorleben. Gleichzeitig wird eine Lernumgebung geschaffen, die Kinder aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Kontexten integriert, ohne Diskriminierung oder Stereotype zu reproduzieren. Materialien, Sprache und Praxis sollen Kindern aufzeigen, dass Diversität eine Bereicherung darstellt und gemeinsam genutzte Werte wie Respekt und Toleranz das Fundament für ein gutes Zusammenleben bilden.
Projektbeispiele und Praxishilfen für Fachkräfte
Um Fachkräften in Kitas konkrete Unterstützung im Umgang mit Vielfalt und Diversität zu bieten, wurden verschiedene Projekte und Praxishilfen entwickelt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Modellprojekt „Diversität gemeinsam gestalten“ in Nürnberg, das sich mit der Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts für eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Pädagogik beschäftigt. In diesem Projekt arbeiten Kitas gemeinsam an der Weiterentwicklung von Ansätzen, die auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Kindergruppe eingehen und gezielt dazu beitragen, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.
Ein weiteres praktisches Beispiel ist das Projekt „bestimmt bunt“ des Deutschen Kinderhilfswerks, das darauf abzielt, Kinder zu stärken und für Diversität zu sensibilisieren. Hierbei werden nicht nur Kinder, sondern auch Fachkräfte und Eltern in die Arbeit einbezogen, um gemeinsam ein respektvolles und vorurteilsbewusstes Umfeld zu schaffen.
Zur Unterstützung der Fachkräfte hat eine Unterarbeitsgruppe der Nürnberger Arbeitsgemeinschaft Kindertageseinrichtungen (AG Kita) eine Reihe von Praxishilfen erstellt. Diese beinhalten grundlegende Überlegungen und Zielsetzungen sowie praktische Tipps für die tägliche Arbeit. Zu den Hilfsmitteln gehören unter anderem Checklisten, Reflexionsfragen und weiterführende Literatur, die Fachkräften dabei helfen, den Kita-Alltag mit Diversität kompetent zu gestalten. Ziel dieser Hilfen ist es, eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung zu fördern und Fachkräften eine praxisnahe Unterstützung zu bieten, um Diversität im Kita-Alltag erfolgreich umzusetzen.
Buchtipps zur Förderung von Diversität in der Kita
Um die Themen Vielfalt, Akzeptanz und Respekt auf spielerische Weise zu vermitteln, sind Bilderbücher ein hervorragendes Mittel. Hier stellen wir fünf besonders empfehlenswerte Bücher vor, die Kindern auf ihre eigene Art und Weise zeigen, wie wichtig es ist, Unterschiede zu schätzen und gemeinsam in einer vielfältigen Welt zu leben:
1. „Sulwe“ von Lupita Nyong’o
Dieses wunderschön illustrierte Buch behandelt das Thema Hautfarbe und Selbstakzeptanz. Die Geschichte von Sulwe, einem Mädchen, das sich aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe unsicher fühlt, ermutigt Kinder, ihre eigene Einzigartigkeit zu schätzen.
2. „Ich bin Mari“ von Shari Dietz und André Dietz
„Ich bin Mari“ erzählt die Geschichte eines Mädchens, das mit ihrer Herkunft und ihrem Anderssein im Alltag konfrontiert wird. Das Buch fördert die Reflexion über Identität und den Wert von Vielfalt.
3. „Alle anders – Das sind wir!“ von Felicity Brooks
Dieses Buch zeigt auf eine einfache und zugängliche Weise, wie unterschiedlich wir alle sind. Es hilft Kindern, Vielfalt als normalen und wertvollen Bestandteil des Lebens zu verstehen.
4. „Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?“ von Katie Daynes und Jordan Akpojaro
Ein interaktives Bilderbuch, das Kindern im Vorschulalter grundlegende Konzepte rund um Rassismus und Diskriminierung näherbringt. Es regt zu Gesprächen und Reflexionen an.
5. „Onkel Bobby’s Hochzeit“ von Sarah S. Brannen und Lucia Soto
In dieser Geschichte geht es um ein kleines Mädchen, das ihre Bedenken gegenüber der Hochzeit ihres Onkels mit einem anderen Mann überwindet. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zur Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Vielfalt in der Familie.
Diversität als Chance für eine inklusive Kita
Diversität in der Kita ist weit mehr als nur ein Aspekt der gesellschaftlichen Realität – sie stellt eine wertvolle Chance für die Förderung einer inklusiven und respektvollen Lernumgebung dar. Indem Kinder in einem vielfältigen Umfeld aufwachsen, lernen sie, Unterschiede zu erkennen, zu schätzen und als Bereicherung zu erleben. Diese Erfahrungen tragen nicht nur zur persönlichen Entwicklung der Kinder bei, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt und die Toleranz in der Gesellschaft.
Eine inklusive Kita bedeutet, allen Kindern unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung oder anderen Merkmalen gleichermaßen Chancen auf Bildung und Teilhabe zu bieten. Diversität wird hier nicht als Problem, sondern als wertvolle Ressource verstanden. Inklusion in der Kita fördert die Gleichwertigkeit und das Miteinander – nicht nur zwischen den Kindern, sondern auch im Umgang mit Eltern, Fachkräften und dem gesamten Team.
Für Fachkräfte bedeutet dies, eine pädagogische Praxis zu entwickeln, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken der Kinder eingeht. Indem Kitas ein Umfeld schaffen, in dem jedes Kind unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen gleichwertig behandelt wird, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer demokratischen und respektvollen Gesellschaft. Dies erfordert neben fachlicher Kompetenz auch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und den eigenen Vorurteilen. Nur so kann Diversität als echte Chance genutzt werden, um die inklusiven Potenziale der Kita voll auszuschöpfen.
Quellen und weiterführende Informationen
Attinger, A. (2022): „Wir leben Vielfalt“. https://www.diakonie-rwl.de/themen/kinder-und-kitas/diversitaet-kita . (25.01.25)
Deutsches Kinderhilfswerk. (o.D.): Vielfalt in der Kita. https://www.kinderrechte.de/kinderrechtebildung/vielfalt-und-mitbestimmung-in-der-kita/vielfalt-in-der-kita . (25.01.25)
Grehl, C. (2021): Was bedeutet Diversität für die Kinder?. https://www.rund-um-kita.de/was-bedeutet-diversitaet-fuer-kinder/ . (25.01.25)
Jugendamt der Stadt Nürnberg (o.D.): Praxishilfe „Gemeinsam für Vielfalt in der Kita!“. https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/vielfalt.html . (25.01.25)
Koch, B. (2021): Diversitätskompetenz im Kindergarten – Eine internationale Perspektive. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-migrationshintergrund/diversitaetskompetenz-im-kindergarten-eine-internationale-perspektive/ . (25.01.25)