Inklusive und diverse Kinderbücher: Repräsentation von vielfältigen Vorbilder*innen

Kinderbücher spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern, da sie nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch entscheidend zur Prägung ihres Selbstbildes und ihrer Weltsicht beitragen. Besonders inklusive Kinderbücher sind hierbei von großer Bedeutung, da sie Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst in den Geschichten wiederzufinden. Wenn Kinder Figuren begegnen, die ihnen ähnlichsehen oder ähnliche Erfahrungen machen, fühlen sie sich repräsentiert und wertgeschätzt. Dieses Gefühl der Identifikation stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern legt auch den Grundstein für eine positive persönliche Entwicklung.
Durch Geschichten in Kinderbüchern können Kinder ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und vergleichen. Sie erkennen, dass ihre Gefühle und Erlebnisse bedeutungsvoll sind. Gleichzeitig erweitern Bücher ihren Horizont und zeigen ihnen vielfältige Perspektiven und Lebensrealitäten. Inklusive Kinderbücher fördern nicht nur die Akzeptanz von Vielfalt, sondern auch die Fähigkeit, Empathie für andere Menschen zu entwickeln. Kinder lernen durch vielfältige Kinderbücher Mitgefühl und spiegeln Verhaltensweisen aus den Büchern wider.
Darüber hinaus formen Kinderbücher die Art und Weise, wie Kinder die Welt um sich herum wahrnehmen. Jedoch ermöglichen diverse Kinderbücher auch Einblicke in andere Lebensrealitäten. Sie bieten eine Orientierung, die ihnen hilft, Werte wie Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung zu verstehen und zu verinnerlichen. Kinder, die sich in den Geschichten gesehen fühlen, entwickeln eine stärkere Resilienz und wachsen mit einem Gefühl von Zugehörigkeit auf. So tragen inklusive Kinderbücher dazu bei, selbstbewusste, offene und tolerante Erwachsene von morgen zu fördern.
Im Vergleich zu früher hat sich hier jedoch auch einiges getan: Viele Verlage sind sensibler für die Themen Diversität und Inklusion in Kinderbüchern geworden, sodass mehr diverse Kinderbücher auf den Markt kommen. Einige Beispiele von guter diverser und inklusiven Kinderbüchern haben wir Ihnen hier zusammengetragen.
Best-Practice Beispiel von inklusiven und diversen Kinderbüchern
Das Buch „Die Bunte Bande. Das gestohlene Fahrrad“ wurde von Aktion Mensch und dem Carlsen Verlag gemeinsam herausgegeben. In diesem erleben Henry, Tessa, Leo, Tom und seine kleine Schwester Jule zusammen viele Abenteuer. In mehreren Bänden wird die Freundschaft der Gruppe thematisiert, die verschiedene Probleme lösen muss. Ganz besonders bei diesem Buch: Die Geschichte wird sowohl in Alltagssprache, Leichter Sprache als auch in Brailleschrift erzählt. Damit wird es zu einem barrierefreien Buch, das für alle lesbar ist. Außerdem wurde es 2019 für die Liste der „Outstanding Books for Young People with Disabilities“ nominiert und mit dem KIMI-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel wird an Kinderbücher vergeben, die Vielfalt ohne Klischees gut darstellen.
Das Buch “Don’t Touch My Hair” von Sharee Miller thematisiert auf einfühlsame Weise die Stärkung der Identität schwarzer Kinder und den Umgang mit Afrohaaren. Denn wohin Aria auch geht, jeder möchte ihre Locken berühren. Eines Tages hat Aria genug davon.
Das Bilderbuch „All are welcome“ zeigt den Schulalltag einer diversen und inklusiven Lernumgebung. Denn in dieser Schule sind Schüler*innen jeglicher Herkunft willkommen.
Das Buch „Alles Familie“ beleuchtet die bunte Vielfalt moderner Familienformen und zeigt, wie unterschiedlich Familien heute sein können.
Das Buch „Little People, Big Dreams” von Isabel Sánchez Vegara handelt von verschiedenen starken Frauen der Geschichte. Von Marie Curie, Frida Kahlo, Rosa Parks, Anne Frank, Amelia Earhart und die Biografien vieler weiterer weiblicher Persönlichkeiten, die in die Geschichte eingegangen sind.
Quellen und weitere Informationen
Aktion Mensch (o. D.): Die Bunte Bande für Eltern. Die Bunte Bande | Aktion Mensch . (28.01.2025)
Aktion Mensch (o. D.): Inklusive Kinderbücher: Ein bisschen Utopie, bitte. Inklusive Kinderbücher: Die erste Tür in die Welt | Aktion Mensch . (28.01.2025)
Amadeu Antonio Stiftung (2022): Mehr Diversität in Kinderbüchern: Vielfältige Held:innen braucht das Land! Mehr Diversität in Kinderbüchern: Vielfältige Held:innen braucht das Land! – Amadeu Antonio Stiftung . (28.01.2025)
Deutschlandfunk Kultur (2019): Archiv. Isabel Sánchez Vegara: „Little People, Big Dreams”. Feminismus für Kinder. Isabel Sánchez Vegara: „Little People, Big Dreams“ – Feminismus für Kinder . (28.01.2025)
Deutschlandfunk Kultur (2021): Diversität. Mehr Vielfalt in Kinderbüchern. Diversität – Mehr Vielfalt in Kinderbüchern . (28.01.2025)
Klett Kinderbuch (o. D.): Alles Familie! Alles Familie! – Klett Kinderbuch Verlag GmbH . (28.01.2025)
Osiander (o. D.): Sharee Miller. Don’t Touch My Hair! ‚Don’t Touch My Hair!‘ von ‚Sharee Miller‘ – ‚Taschenbuch‘ – ‚978-0-316-56257-7‘ . (28.01.2025)Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften (o. D.): Diversität in Kinderbüchern. Handreichung_Kinderbuchausstellung.pdf . (28.01.2025)