Barrierefreiheit in Kinderbüchern – Lesen mit Blindheit und Sehbehinderung
Damit auch blinde und sehbehinderte Kinder Spaß am Lesen haben können, ist Barrierefreiheit in Kinderbüchern von zentraler Bedeutung. Jedoch ergeben sich besondere Anforderungen an barrierefreie Bücher und Textmedien.
Lesen ist für Kinder mit Blindheit und Seheinschränkungen ein wichtiger Zugang zu gesellschaftlicher Inklusion und Selbstbestimmung. Gerade für jüngere Kinder sind sogenannte Tastbücher ein wichtiges Hilfsmittel beim Wahrnehmen und Entdecken. Dennoch werden diese häufig in viel zu geringen Auflagen produziert, da Unternehmen und Verlage keinen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen.
Ebenso ist die Auswahl an Kinderbüchern in Brailleschrift sehr begrenzt. Anlässlich des Welt-Braille-Tages, der jährlich am vierten Januar stattfindet, beschäftigt sich dieser Beitrag mit barrierefreien Kinderbüchern für blinde und sehbehinderte Kinder.
Was sind barrierefreie Texte?
Ein Lebensbereich gilt dann als barrierefrei, wenn er unabhängig von einer Behinderung ohne fremde Hilfe und ohne besondere Erschwernis gefunden, betreten oder genutzt werden kann. Physische Texte, wie beispielsweise Bücher und Zeitschriften, werden in Blinden- bzw. Brailleschrift für blinde Menschen lesbar gemacht. Die Brailleschrift trägt den Namen ihres Erfinders Louis Braille und wurde 1878 zur international anerkannten Blindenschrift erklärt.
Für Menschen mit Sehbehinderung können auch groß gedruckte, gut leserliche Buchstaben Barrierefreiheit bieten. Bei Büchern ist hier ein DIN-A4-Format von Vorteil.
Digitale Texte können durch Audiodeskriptionen, als Hörbücher oder durch Vorlesefunktionen barrierefrei gemacht werden. Viel genutzt wird hierbei das sogenannte Digital Accessible Information System, kurz DAISY. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Format, das es ermöglicht, komfortabel in Hörbüchern zu blättern und zu Kapiteln zu springen.
Für blinde Kinder gibt es außerdem, wie bereits oben genannt, Tastbücher. Diese ermöglichen es den Kindern, Bücher durch Berühren und Ertasten zu erleben.
Tastbücher
Blinde Kinder nehmen ihre Umwelt durch Tasten und Hören wahr. Durch die fehlenden Bildeindrücke sind sie auf andere Zugänge angewiesen, durch die sie ihre Umgebung entdecken und ihre Vorstellungskraft anregen können.
Tastbücher sind meist Einzelstücke, die in Handarbeit gefertigt werden. Bestehen können sie aus allen möglichen Materialien, wie beispielsweise Stoff, Fell, Spielzeug oder auch Natur- und Alltagsgegenständen. Durch die aufwendige Herstellungsweise können größtenteils nur sehr kleine Auflagen produziert werden. Dies begrenzt das Angebot an deutschsprachigen Tastbüchern stark. Laut dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, kurz dbsv, erscheinen jährlich etwa drei bis vier neue Tastbücher mit Auflagen von rund 200 Exemplaren.
Seit 2013 entwickelt der dbsv eigene Tastbücher in Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und Fachleuten. Darüber hinaus bietet er auch einige Anleitungen zur eigenen Herstellung von fühlbaren Büchern an. Inspirationen zum Selbermachen von Tastbüchern finden Sie hier. Eine konkrete Möglichkeit, um auf kreative Weise einen eigenen Beitrag zur Barrierefreiheit in Kinderbüchern zu leisten.
Wo finde ich Kinderbücher in Blindenschrift?
Für Kinder, die bereits in Brailleschrift lesen können, bietet der Verlag Braille-Kinderbücher eine vergleichsweise große Auswahl an Medien.
Braille-Kinderbücher produziert und vertreibt deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher sowie Spiele und Lernmaterialien in Blindenschrift. Von Kinderbuchklassikern wie Die Drei Fragezeichen und Das Doppelte Lottchen bis hin zu Sach- und Wissensbüchern ist in dem breit gefächerten Sortiment alles vertreten.
Alle Bücher werden von Braille-Kinderbücher in Handarbeit hergestellt. Bücher, die sich an jüngere Kinder richten, werden auf Folie statt Papier gedruckt. So sind die Seiten besser vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bei der Auswahl der Medien setzt Braille-Kinderbücher einen Schwerpunkt auf die Aktualität und Relevanz der Werke, sodass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, sich an aktuellen Diskussionen mit Gleichaltrigen zu beteiligen.
Durch die Auseinandersetzung mit den gleichen Medien und das gemeinsame Lesen wird auch die Inklusion gefördert. Zudem wird der Diskurs zu den Themen Vielfalt in der Gesellschaft und Respekt im Umgang mit Menschen mit Behinderung angeregt.
Buchempfehlung
Die Bunte Bande von Corinna Fuchs ist eine Kinderbuchreihe, die gemeinsam von Aktion Mensch und dem Carlsen Verlag herausgegeben wird. Junge Leser*innen werden auf kindgerechte Weise an die Themen Inklusion und gesellschaftliche Vielfalt herangeführt.
Das gestohlene Fahrrad ist der fünfte Teil der Bunte-Bande-Reihe und die erste Ausgabe, die auch in Blindenschrift erhältlich ist. Damit enthält das Buch gleichzeitig drei Lesarten, die zur Barrierefreiheit beitragen: Alltagssprache, Leichte Sprache und Brailleschrift.
Inhalt:
Die Bunte Bande – das sind die besten Freund*innen Henry, Tessa, Leo, Tom und seine kleine Schwester Jule.
Gemeinsam erleben die Freund*innen eine Vielzahl spannender Abenteuer. Mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen sind sie ein bunt gemischtes Team, das einander ergänzt und gemeinsam für jedes Problem eine Lösung findet.
Im fünften Band der Reihe kommt die Bunte Bande einem Freund in Not zu Hilfe: Ben wurde das Fahrrad gestohlen und seiner Familie fehlt das Geld, um ein neues zu kaufen. Was können die Freund*innen tun, um Ben zu helfen?
Die Bunte Bande eignet sich zum Vorlesen, selbst lesen und vor allem zum gemeinsamen Lesen. Das Besondere an diesem Buch ist die Inklusivität. Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen können gemeinsam lesen und die Geschichte zusammen erleben.
Im Buch wechseln sich Doppelseiten in Alltagssprache mit Seiten in Leichter Sprache ab. Zur besseren Unterscheidung heben sich die Seiten in Leichter Sprache visuell von den anderen Seiten ab. Sie sind hellblau hinterlegt und ragen über die anderen Seitenränder hinaus. Außerdem weist das Leichte-Sprache-Symbol auf die entsprechenden Seiten hin.
Die Doppelseiten in Alltagssprache enthalten zusätzlich Brailleschrift, sodass auch blinde Kinder die Möglichkeit haben, die Geschichte eigenständig zu lesen. Die Braille-Punkte haben eine maximale Höhe, um auch weniger geübten Braille-Leser*innen das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
Das Buch ist so gestaltet, dass die Anforderungen an die Barrierefreiheit sowohl für Kinder mit Seh- als auch mit Lernbehinderung erfüllt sind. Die Schrift ist groß und gut lesbar. Illustrationen grenzen sich deutlich vom Text ab und sind überschaubar gestaltet. Durch Zusatzmaterial wie barrierefreie PDFs, praktische Übungen, Malvorlagen und den lustigen Bunte-Bande-Song können die Themen Diversität und Inklusion vertieft werden.
Weitere Informationen rund um die Bunte Bande finden Sie hier.
Quellen und weiterführende Informationen
Aktion Mensch e. V. (o. D.-a): Die Bunte Bande für Eltern.
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/das-bewirken-wir/bunte-bande. (02.01.2023)
Aktion Mensch e. V. (o. D.-b): Unser erstes barrierefreies Kinderbuch.
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/das-bewirken-wir/bunte-bande/barrierefreies-kinderbuch. (02.01.2023)
Braille-Kinderbücher (o. D.): [Bücher-Übersicht der Braille-Kinderbücher-Website]. https://www.braillekinderbuecher.de/12-buecher. (02.01.2023)
Bundesfachstelle Barrierefreiheit (o. D.): Wie ist Barrierefreiheit definiert?
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Ueber-Uns/Definition-Barrierefreiheit/definition-barrierefreiheit_node.html. (02.01.2023)
Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (o. D.): Informationen zu Büchern im DAISY-Format. https://katalog.blista.de/hoerbuecher/daisy-format/. (02.01.2023)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (o. D.-a): Diskriminierungsfreie Wortwahl. https://www.dbsv.org/wortwahl.html. (02.01.2023)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (o. D.-b.): Kleine Spende, große Geschichte – Tastbücher für blinde und sehbehinderte Kinder.
https://www.tastbuecher.de/. (02.01.2023)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (o. D.-c): Tastbücher selbst machen. https://www.dbsv.org/tastbuecher-selbst-machen.html. (02.01.2023)
Rüppel, A. (2022): Tastbücher für blinde Kinder – mit den Fingerspitzen die Welt entdecken. https://www.euroakademie.de/magazin/tastbuecher-fuer-blinde-kinder/. (02.01.2023)