Wie Kinder digitale Apps nutzen können, um den Garten zu entdecken

Der Garten ist ein Ort der Entdeckung und des Staunens. Es handelt sich nicht nur um einen grünen Raum voller Pflanzen und Tiere, sondern um ein lebendiges System, in dem alles miteinander verbunden ist. Besonders für Kinder, die von Natur aus neugierig sind, bietet das „Ökosystem Garten“ eine Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – zu beobachten, zu forschen und zu lernen. Digitale Medien können bei dieser Entdeckungsreise eine wertvolle und durchaus sinnvolle Unterstützung bieten, um das Lernen über die Umwelt und seine Bewohner*innen auf neue und spannende Weise zu gestalten, bei der es stets eines respektvollen und achtsamen Umgangs mit der Umwelt bedarf. Zusätzlich werden Kinder dazu animiert, an die frische Luft zu gehen.
Vom Sehen zum Kennen
In der heutigen schnelllebigen Welt kennen viele Erwachsene kaum mehr die heimischen Pflanzen und Tiere. Auch für Kinder sind die meisten Lebewesen im Garten nur flüchtige Erscheinungen. Hier kann die digitale Unterstützung ansetzen: Mithilfe von Bestimmungs-Apps und anderen digitalen Angeboten können Kinder, aber auch Eltern, auf gemeinsame Weise das „Sehen“ in ein „Kennen“ verwandeln. Wenn ein Kind beispielsweise die verschiedenen Arten von Vögeln, Schmetterlingen oder Bäumen im Garten bestimmen kann, entsteht eine engere Beziehung zu diesen Lebewesen. Diese neugeschaffenen Erfahrungen sind nicht nur bereichernd, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein. Denn gerade die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu benennen und ihre besonderen Merkmale zu erkennen, trägt dazu bei, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene die Natur nicht nur als etwas „Grünes“ wahrnehmen, sondern als ein komplexes und faszinierendes Netzwerk von Lebewesen, das es zu respektieren gilt.
Globale Perspektiven im Garten erforschen
Natürlich kann der Garten nicht alle globalen Umweltprobleme wie den Klimawandel oder das Artensterben vollständig abbilden, dennoch bietet er eine großartige Möglichkeit, komplexe Prozesse Kindern anschaulich zu vermitteln und die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz zu fokussieren. Denn durch die Beobachtungen im Garten, sei es das Wachstum von Pflanzen, das Zusammenspiel von Tieren oder die Auswirkungen des Wetters, wird es jungen Neugierigen ermöglicht, auf eine greifbare Weise zu verstehen, wie Naturprozesse ablaufen und funktionieren. In Ergänzung dazu können digitale Medien als wertvolle Werkzeuge fungieren, diese Thematiken kindgerecht und auf interaktive Weise zu vermitteln. So wird aus dem „Sehen“ im Garten das „Verstehen“ der großen, weltweiten Zusammenhänge.
Digitale Medien als Werkzeug für Naturerfahrungen
Digitale Medien gehören heute zum Alltag der Kinder und lassen sich auch mit positiven Assoziationen verbinden. Sie motivieren, machen Spaß und eröffnen neue Perspektiven. Digitale Schnitzeljagden oder interaktive Apps bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Umwelt, wie den eigenen Garten oder Wälder, auf spielerische Weise zu erforschen. Diese Medien können Aufgaben stellen, Fragen aufwerfen und Kinder zu einer Entdeckungsreise anregen, bei denen sie Pflanzen und Tiere beobachten und im Anschluss benennen müssen. Solche Beispiele können die Neugier und das Interesse wecken und die Kinder dazu anregen, den Garten nicht nur als einen Ort zum Spielen zu sehen, sondern als einen Raum des Lernens und (Er-)Forschens.
Kostenfreie Beispiele für die Einbindung von digitalen Medien:
- Mithilfe der „Merlin App“ können Vögel anhand ihres Gesanges bestimmt werden. Die App findet sich im Google Play Store oder im App Store. Sie basiert auf „ebird“, der weltweit größten Datenbank für Vogelbeobachtungen.
- Die NABU-Vogel-App enthält Such- und Bestimmungsfunktionen von Vögeln, Autorenportraits sowie eine Registrier- und Meldefunktion. Die App ist für iOS oder Android erhältlich.
- Tiere und Pflanzen können mittels einer automatischen Mustererkennung der App „Naturblick“ einfach bestimmt werden. In einem Feldbuch, welches auch das Datum und die Uhrzeit speichert, können Kinder ihre Forschungen festhalten. Die App kann im Google Play Store oder im App Store heruntergeladen werden.
- Bei „Flora Incognita“ handelt es sich um ein Bürgerwissenschaftsprojekt, das es als App für iOS und Android zum Download gibt. Es wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Hierbei werden Pflanzenarten mittels Fotos bestimmt und die Künstliche Intelligenz beim Training unterstützt. Die App ist auch explizit für Schulprojekte geeignet.
- Mithilfe der Actionbound-App können eigene lehrreiche Rallyes erstellt werden. Aus einem Bausteinkasten können Informationstexte, Quizze und andere Aufgaben ausgewählt werden. Eine Punktevergabe kann alternativ eingebunden werden. Die App findet sich im Google Play Store und App Store.
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mit seiner Waldfibel eine App geschaffen, mit der Baumarten bestimmt oder ein Waldquiz durchgeführt werden kann. Die Nutzung eignet sich am besten während eines Waldspaziergangs. Die App ist für iOS und Android erhältlich, aufgrund technischer Umstellungen ist sie derzeit allerdings nicht verfügbar.
Fazit
Der Garten ist ein fantastischer Ort für Kinder, um die Natur zu beobachten, zu erforschen und zu lernen. Mithilfe digitaler Medien können diese Erfahrungen noch bereichert und vertieft werden. Apps, interaktive Programme und digitale Schnitzeljagden bieten eine spannende Möglichkeit, das Wissen über Pflanzen und Tiere zu erweitern und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern. Gleichzeitig vermitteln sie auf spielerische Weise, dass der Umgang mit der Umwelt ein Anliegen ist, das alle gleichermaßen betrifft. Der Garten wird so zu einem Ort des Lernens, des Staunens und des respektvollen Umgangs.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass digitale Medien kein Ersatz für echte Naturerfahrungen sind. Der direkte Kontakt zur Natur, das Hören der Vögel, das Fühlen der Erde oder das Beobachten von Insekten kann durch digitale Medien nicht vollständig ersetzt werden. Die Kombination von analogem Lernen im Garten und digitaler Unterstützung bietet jedoch eine wertvolle Ergänzung. Kinder erfahren die Welt der Natur nicht nur mit ihren Sinnen, sondern auch durch das vermittelte Wissen und die neuen Perspektiven, die digitale Medien bieten.
Für den Umgang mit Apps gilt, dass Eltern vor der Nutzung mit ihren Kindern vereinbaren sollten, wie viel Bildschirmzeit angemessen ist. Manche Apps sollten außerdem auf ihre Berechtigungen in den Einstellungen untersucht werden. Es sollte geprüft werden, was tatsächlich notwendig ist und dem Kind ein sparsamer Umgang mit Daten vermittelt werden. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass einige Apps nur mit einer Internetverbindung genutzt werden können und in Wäldern mit einem eingeschränkten Empfang gerechnet werden muss. Tablets und Smartphones sollten außerdem einen vollen Akkustand aufweisen.
Quellen und weiterführende Informationen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2023): Die Waldfibel als mobile App und Broschüre. https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/wald-app.html. (25.12.2024)
Elternguide.online (2022): Natur entdecken mit Apps. https://www.elternguide.online/natur-entdecken-mit-apps/. (25.12.2024)
Flora incognita (o.D.): Entdecke die Pflanzenvielfalt. https://floraincognita.de/. (25.12.2024)
Fröbel e.V. (2020): Digitale Medien und Kinder. https://www.froebel-gruppe.de/fileadmin/user/Dokumente/Broschueren_Themenhefte/20200929-P%C3%A4d-Them-Themenheft_Digitale_Medien_und_Kinder.pdf . (23.12.2024)
IQES online (o.D.): Lernen in der Natur mit digitalen Medien. https://www.iqesonline.net/unterrichten/lernraum-natur-dorf-stadt/lernen-natur-mit-digitalen-medien/. (23.12.2024)
Jugend Pfarramt in der Nordkirche (o.D.): „Lass uns mal den Garten scannen…“ https://www.junge-nordkirche.de/fileadmin/zz_jupfa/Alt/2021_PDF_fuer_HP/2021_Himmelsblicker_Workshop-Handout.pdf . (23.12.2024)
Medien Kindergarten (o.D.): Unsere heimischen Vögel kennenlernen. https://medienkindergarten.wien/digitale-medien/unsere-heimischen-voegel-kennenlernen (23.12.2024)
NABU (o.D.): NABU-App “Vogelwelt“. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html. (25.12.2024)Naturblick (o.D.): Über die Naturblick App. https://naturblick.museumfuernaturkunde.berlin/mobileapp . (25.12.2024)