Unsere Geburtstagskinder im März 2021: Janosch, Sendung mit der Maus, Barbie
Janosch
Horst Eckert, dieser Name ist wahrscheinlich nicht vielen ein Begriff, Janosch hingegen kennt jeder. Dennoch handelt es sich hierbei um die gleiche Person, deren 90. Geburtstag wir dieses Jahr feiern durften. Am 11. März 1931 wurde der heute als Illustrator und Autor bekannte Schaffer der Tigerente in Hindenburg geboren. Wahrlich keine einfache Kindheit, mit einem gewalttätigen Alkoholiker als Vater. Dennoch bezeichnet er die Jahre ab seinem 14. Lebensjahr, in dem er eine Lehrstelle als Schmied erhielt, als die „beste und allerwichtigste Zeit (s)eines Lebens“. (Wikipedia 2021c)
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges musste er mit seiner Familie nach Westdeutschland fliehen, wo er zunächst in einer Textilfabrik arbeitete. Später begann er ein Kunststudium, das er allerdings wegen mangelnder Begabung abbrechen musste, bevor er ab 1956 als Schriftsteller im Feuilleton arbeitete. Von seinem Freund erhielt er den Rat, ein Kinderbuch zu veröffentlichen, von seinem Verleger bekam den Tipp, sich Janosch zu nennen, und so erschien 1960 sein erstes Kinderbuch: „Die Geschichte von Valek dem Pferd“. (Wikipedia 2021c)
1970 wurde Janoschs erster Roman „Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“ publiziert. Seine Romane arbeiten dabei häufig seine eigene Kindheit auf. Es geht um Gott und Glauben, um familiäre Beziehungen sowie seine eigenen Lebenserfahrungen und den Sinn des Lebens. (Wikipedia 2021c)
Seit 1980 besitzt er ein Haus in den Bergen von Teneriffa, er betrachtet sich nach wie vor als Schlesier, lebt seither jedoch dauerhaft auf der spanischen Insel. Obwohl er im April 2010 ankündigte, keine weiteren Bücher mehr schreiben zu wollen, er halte sich für unbegabt und bevorzuge das Reisen und das Liegen in der Hängematte, kündigte das „ZEITmagazin“ 2013 sein Comeback an. Am 21. November 2019 erschien im Magazin der letzte seiner wöchentlichen Beiträge „Herr Janosch, wie sagt man Tschüss?“. (Wikipedia 2021c)
Die wohl bekanntesten Werke von Janosch sind wahrscheinlich „Oh, wie schön ist Panama“, „Wondrak für alle Lebenslagen“, „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“, „Kasper Mütze baut ein Auto“ oder „Post für den Tiger“, um nur ein paar zu nennen. Wahrlich unvergesslich ist zudem seine Tigerente. (Janosch 2021b)
Und tatsächlich haben wir auch in der Sammlung der Kindermedienwelten die dazu passenden Exponate gefunden: beispielsweise eine Schallplatte aus dem Jahr 1981 mit dem Titel „Oh wie schön ist Panama / Komm wir finden einen Schatz“. Oder ein Gesellschaftsspiel „Der schlaue Tiger lernt lesen und rechnen“, das bereits aus dem Jahr 1994 stammt. Die allseits beliebte Tigerente findet sich auch auf dem Kassettenrekorder aus dem Jahr 2000.
Über die Jahre hinweg hat der eher medienscheue Autor viele Preise und Auszeichnungen verliehen bekommen, unter anderem den deutschen Kinderbuchpreis, den Prix Jeunesse International, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie den Andreas-Gryphius-Preis für sein Romanwerk. (Janosch 2021a) (Wikipedia 2021c)
Seine Bücher und Geschichten, die mittlerweile in teilweise rund 30 Sprachen übersetzt wurden, haben ihren Weg auch als „Janoschs Traumstunde“ ins Fernsehen geschafft. Es gibt nicht nur Bücher von ihm, sondern auch über ihn. Eine eigene Autobiografie wurde zudem bereits geschrieben, wurde jedoch bisher noch nicht verlegt. (Wikipedia 2021c)
Selbst wenn der Name Horst Eckert also bisher keine Erinnerungen ausgelöst hat, gibt es wohl kaum jemanden, der Janosch nicht gerne alles Gute zum 90. Geburtstag wünscht.
50 Jahre lernen und lachen mit der Maus
Seit nun über 50 Jahren begleitet „Die Sendung mit der Maus” wissbegierige Kinder, aber auch Erwachsene, und beantwortet Fragen, die uns meist alle im Alltag betreffen. Das Team der Maus besteht aus den „alten Hasen” wie Armin Maiwald, der schon seit Beginn dabei ist, oder Christoph Biemann, der seit 1983 mit im Team ist und nach wie vor seinem grünen Pullover treu bleibt. Ralph Caspers, den viele aus dem Wissensmagazin „Wissen macht Ah!” kennen, bereist im Auftrag der Maus verschiedene Länder und berichtet über die unterschiedlichen Lebensweisen von Kindern und Familien. Frischen Wind bringen die Moderatorinnen Siham El-Maimouni seit 2014, Laura Kampf seit 2018 oder auch Clarissa Corrêa de Silva seit 2018 in die Sendung. (Wikipedia 2021b)
Die Erfinderin der Maus ist Isolde Schmitt-Menzel. Sie illustrierte „Die Maus im Laden”, den ersten Auftritt der Maus im Fernsehen. Der WDR war überzeugt und beauftragte Isolde Schmitt-Menzel, sich kleine Geschichten zur Maus auszudenken. Friedrich Streich animierte die Maus und so hatten die kurzen Maus-Spots im März 1971 ihre Premiere. (WDR 2008)
Die Lach- und Sachgeschichten sind fast jedem ein Begriff. In den Sachgeschichten werden Fragen geklärt, die die Kinder der Maus stellen. Meist geht es um alltägliche Dinge, von denen man gar nicht richtig weiß, wie sie funktionieren. Wie kommen die kleinen, bunten Köpfe auf die Stecknadeln? Wie sieht der Alltag im All aus? Wie funktioniert eine Autowaschanlage? All diese Fragen kann das Team beantworten. Sie befragen Experten, schauen sich Produktionen Stück für Stück an und lösen die Rätsel kinderleicht auf. Die Lachgeschichten hingegen haben einen unterhaltenden Charakter. Käpt’n Blaubär spinnt Seemannsgarn oder Shaun das Schaf hält den Bauernhof auf Trapp. Dazwischen sind immer die altbekannten Kurzcomics mit der Maus, dem Elefanten und auch der Ente zu sehen. (WDR 2021)
Um den 50. Geburtstag angemessen zu feiern, gab es viele Aktionen. Mark Forster widmet der Maus mit „Ich frag die Maus” einen ganzen Song. Eine ganz spezielle Geburtstagsmünze wurde entwickelt. Die Münze zeigt die Maus mit Geburtstagsgeschenk und ist 20€ wert. Auch eine eigene Briefmarke bekam die Maus zum Geburtstag. (WDR 2021)
Ihren Bildungsauftrag vergisst die Maus aber selbst an ihrem Geburtstag nicht. Wie hat sich die Welt in den letzten 50 Jahre verändert? Was ist für uns heute normal und war früher völlig undenkbar? Welche Berufe waren vor 50 Jahren überall bekannt und sind heute verschwunden? Das zeigen die Früher-Heute-Geschichten. Der Tankwart hatte ursprünglich viel mehr Aufgaben als einfach nur abzukassieren. Er betankte das Auto, überprüfte den Luftdruck in den Reifen und wischte die Scheiben des Autos. Den Bahnschrankenwärter gibt es heute nicht mehr, die Steuerung läuft vollkommen automatisch. (WDR 2021)
Doch „Die Sendung mit der Maus” findet nicht nur im Fernsehen statt. In der Ausstellung „Kindermedienwelten” befindet sich ein Kartenspiel der Maus – der Titel: Super Schnipp-Schnapp: Die Maus. Das Kartenspiel ist mit bunten Maus-Motiven geschmückt und kommt ohne Text daher. Das Entstehungsjahr wird in den 1980er Jahren vermutet. Doch die Maus geht mit der Zeit und so erschien in den 2000ern ein Lerncomputer von Vtech im Stil der Maus. Auch hier bleibt sie ihrem Bildungsauftrag treu: Mit dem Computer kann das Zählen und Rechnen, Geschicklichkeit, Gedächtnis und erste Wörter geübt werden. Ein weiteres Exponat ist die CD „Die Maus 08. Die schönsten Geschichten”. Die CD entstand im Jahr 2006 und ist geeignet für Kinder zwischen vier und sechs Jahren.
Come on Barbie, let’s go Party!
Das dritte Geburtstagskind im März war Barbie. Seit nun 62 Jahren ist sie in Kinderzimmern weltweit zu finden, meist mit jeder Menge Accessoires, ob Kleidung, Schuhe oder Schmuck. Die Vielfalt scheint grenzenlos. Die Ursprünge der Barbie gehen zurück auf eine Zeichnung des Bild-Karikaturisten Reinhard Beuthin und zunächst hieß Barbie auch erst Lilli. Da sich Lilli großer Popularität erfreute beschloss die Bild-Redaktion, eine Puppe produzieren zu lassen. Und genau diese Puppe brachte Ruth Handler, Mitgründerin von Mattel, ihrer Tochter von einer Europareise mit. (Wikipedia 2021a)
Die Tochter von Ruth Handler spielte fast nur noch mit Lilli und ließ ihre anderen Spielsachen links liegen. Da kam Handler die Idee: Eine Puppe, deren Kleidung man wechseln kann, ähnlich wie ein Mannequin. Mattel sicherte sich schließlich die Rechte an Lilli und sie bekam ihren neuen Namen: Barbie. (Tietjen 2016)
Barbie ist bis heute ein Verkaufsschlager und sie erfand sich immer wieder neu. Die Puppe bildet die Schönheitsideale ihrer Zeit ab, so veränderte sich der Look und die Klamotten mit dem Zeitgeist. Auch beruflich erweitert Barbie stets ihre Kompetenzen. Es gibt sie als Astronautin, Fotografin, Flugbegleiterin oder Feuerwehrfrau. Abgesehen von Kleidung und Accessoires kann man mit Haus, Wohnung, Schloss, Pferd, Kutsche, Hund und vielen weiteren Extras das Leben jeder Barbie verschönern.
Doch es gab auch viel Kritik an der Puppe, denn sie vermittle ein unerreichbares, einseitiges Schönheitsideal und unrealistische Lebensumstände. Mattel reagierte: Barbie wurde diverser. Eine Puppe im Rollstuhl, eine Beinprothese, eine männliche Puppe mit langen Haaren und eine mit einer Hautkrankheit. Der Versuch, die Schönheitsideale an ein realistisches Maß anzupassen und keine veralteten Klischees zu überhöhen, kommt für viele Kritiker zu spät und zu halbherzig. Dennoch scheint der Erfolgszug der Puppe ungebrochen. Filme, Serien, CDs – das Universum der Mattel Puppe wächst weiter und steht jedes Jahr erneut auf vielen Wunschlisten. (Lewalter 2020)
Auch in der Kindermediensammlung gibt es die unterschiedlichsten Medien, die zu diesem gehören: Ein Plattenspieler von 1993 „Let’s go to the Hop” und sogar ein erster Lerncomputer: „Mein erster Computer” aus dem Jahr 2005 können das kleine Puppenuniversum für Kinder zugänglich machen.
Quellenangaben und weiterführende Informationen
Aubi – Plus GmbH (2021): Barbie wird 62 – Die Berufe der berühmtesten Puppe der Welt. https://www.aubi-plus.de/blog/barbie-wird-62-die-berufe-der-beruehmtesten-puppe-der-welt-2880/, abgerufen am 16.04.2021.
Lewalter, U. (2020): Für mehr Diversität: Mattel bringt Barbie mit Hautkrankheit. https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Panorama-Mattel-Barbie-Diversitaet-Hautkrankheit-Vitiligo-24942277.html, abgerufen am 16.04.2021.
Janosch (2021a): Janosch. https://www.janosch.de/janoschwelt_janosch1.html, abgerufen am 16.04.2021.
Janosch (2021b): Janosch Figurenwelten Günter Kastenfrosch und Tigerente. https://www.janosch.de/janoschwelt_figurenwelten2.html, abgerufen am 16.04.2021.
Lovelybooks (2021): Janosch. https://www.lovelybooks.de/autor/Janosch/, abgerufen am 16.04.2021.
Tietjen, F. (2016): Die Geschichte der Barbie – Porträt einer Puppe. https://www.urbanlife.de/fashion-und-lifestyle/item/402-die-geschichte-der-barbie-portraet-einer-puppe.html, abgerufen am 16.04.2021.
WDR (2021): Die Sendung mit der Maus. https://www.wdrmaus.de/, abgerufen am 16.04.2021.
WDR (2008): Isolde Schmitt-Menzel. https://web.archive.org/web/20080804091011/http://www.wdrmaus.de/rundumdiemaus/mausmacher/isolde_schmittmenzel/index.phtml, abgerufen am 16.04.2021.
Wikipedia (2021a): Barbie Biografie. https://de.wikipedia.org/wiki/Barbie#Biografie, abgerufen am 16.04.2021.
Wikipedia (2021c): Janosch. https://de.wikipedia.org/wiki/Janosch, abgerufen am 16.04.2021.
Wikipedia (2021b): Die Sendung mit der Maus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sendung_mit_der_Maus, abgerufen am 16.04.2021.
Bildquellen
Titelbild: https://kindermedienwelten.de/
Abbildung 1: https://kindermedienwelten.de/
Abbildung 2: https://kindermedienwelten.de/