Hörmedium des Monats August 2020
Otfried Preußler
Der Räuber Hotzenplotz
Gelesen von Charly Hübner, Felix von Manteuffel, Tim Kreuer, Julian Greis, Hedi Kriegeskotte, Till Huster, Jens Wawrczeck, Ilka Teichmüller
Einleitung
Jedes Kind kennt sie, die Geschichte von Kasperl, Seppel und dem Räuber Hotzenplotz. Für diejenigen, die sie noch nicht kennen oder gern noch einmal reinhören würden, hat der Silberfisch Verlag die Geschichte in Form eines Hörspiels noch einmal neu aufbereitet. Die Erzählung über zwei Jungen, die alles daransetzen, die Kaffeemühle wiederzubeschaffen, welche der Oma gestohlen wurde, wird sowohl junge als auch alte Zuhörer begeistern.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Hörspiel „Der Räuber Hotzenplotz“ wird durch bekannte und beliebte Sprecherzum Leben erweckt und mit realistischen Hintergrundgeräuschen und Musik untermalt. Ein Ensemble hochkarätiger Sprecher*innen, darunter Charly Hübner, Julian Greis, Ilka Teichmüller, Felix von Manteuffel und Hedi Kriegeskotte, erwecken die eigenwilligen Charaktere Otfried Preußlers Kinderbuchklassikers zum Leben.
Dabei sind die Stimmen der Sprecher*innen sehr variationsreich und die Figuren wirken durch die charakteristischen Stimmfarben authentisch. Viele unterschiedliche Geräusche verleihen der gekürzten Hörproduktion eine fantasievolle und lebendige Atmosphäre, der man sich kaum entziehen kann. Es werden unter anderem Themen wie die Auflösung eines Diebstahls, Freundschaft, Gerechtigkeit, Mut, Märchen und Fantasie angesprochen.
Die Hörfassung ist lustig, kindgerecht, spannend und angereichert mit viel Wortwitz. Die Geschichte verspricht kleinen und großen Zuhörer*innen eine abenteuerliche Reise in die berüchtigte Räuberhöhle von Räuber Hotzenplotz und in das verwunschene Schloss des großen, bösen Zauberers Zwackelmann.
Das Hörspiel eignet sich für Kinder ab fünf Jahren und wurde in der hr2-Hörbuchbestenliste Kinder- und Jugendhörbuch mit dem zweiten Platz im Juni 2020 gekürt.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und sechs
Titelliste
CD 1
Titel 1: 2:43 min
Titel 2: 3:43 min
Titel 3: 3:02 min
Titel 4: 4:05 min
Titel 5: 2:54 min
Titel 6: 4:39 min
Titel 7: 3:41 min
Titel 8: 5:02 min
Titel 9: 4:59 min
Titel 10: 3:57 min
Titel 11: 2:10 min
Titel 12: 3:57 min
Titel 13: 2:57 min
Titel 14: 3:11 min
CD 2
Titel 1: 5:07 min
Titel 2: 4:12 min
Titel 3: 3:35 min
Titel 4: 4:49 min
Titel 5: 3:31 min
Titel 6: 3:36 min
Titel 7: 6:35 min
Titel 8: 5:23 min
Titel 9: 5:30 min
Titel 10: 3:49 min
Titel 11: 3:12 min
Titel 12: 3:28 min
Titel 13: 4:32 min
Titel 14: 1:53 min
Titel 15: 0:59 min
Gesamtlänge: ca. 111 Minuten
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zum Einsatz eignen sich für Kinder ab der Vorschule. Dabei fördern die unten aufgeführten Methoden den Erfahrungsaustausch, die kreative Auseinandersetzung mit Geräuschen, Musik und Wahrnehmung mit allen Sinnen. Zudem entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für die eigene Stimme und die Stimmen der Hörspielsprecher. Des Weiteren lernen sie die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Charaktere zu deuten und zu interpretieren.
Außerdem lernen die Kinder die Bedeutung und Moral eines Märchens verstehen und werden zum Fantasieren angeregt. Zusätzlich laden die Methoden die Kinder dazu ein, die inhaltlichen Aspekte der Geschichte nachzumachen und dadurch theaterpädagogische Erfahrungen zu sammeln. Weitere Anmerkungen finden sich bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Aufgrund der Themenvielfalt animiert das Hörmedium die Zuhörer*innen zu einer fantasievollen Auseinandersetzung mit den Inhalten, den Sprecherstimmen, den Geräuschen und der Musik. Die einfallsreiche Arbeit mit Geräuschen lädt dazu ein, den Hörsinn zu schärfen, eigene Geräusche zu produzieren und damit zu experimentieren. Die Kinder werden dazu veranlasst, Gefühle über ihre Stimme auszudrücken und mit dieser zu variieren. Die einzelnen Ereignisse der Geschichte regen zum Nachmachen an und eignen sich dadurch sehr gut dazu, theaterpädagogische Aspekte in die Arbeit mit den Kindern mit einzubringen.
Des Weiteren können dadurch neue Erfahrungen gesammelt und über diese später gemeinsam ausgetauscht werden. Ferner werden die Zuhörer*innen aktiviert, Gefühle über ihre Stimme auszudrücken und mit dieser zu variieren. Außerdem werden durch die Methoden die Fantasie beflügelt und die eigene Ideenwelt kann sich frei entfalten.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Weiterdenken: Märchen
Hört euch das Märchen genau an:
- Sammelt zum Beispiel Bilderbücher, Bilder, Hörspiele oder Lesungen, in denen das Märchen erzählt wird. Bestimmt findet ihr ganz viel!
- Vergleicht, wie unterschiedlich das Märchen in anderen Varianten erzählt wird und wie verschieden Bilder und Illustrationen gestaltet sind. Welche Versionen gefallen euch am besten?
- Gibt es das Märchen auch als Film? Wenn ja, welche Unterschiede gibt es zum Hörspiel?
Tipp: Denkt euch eure eigenen Zaubersprüche aus.
Tauscht euch über folgende Fragen aus:
- In was würdest du dich gern verwandeln?
- Was würdest du gern sehen wollen, wenn du einen Zauberspiegel hättest?
- Welche drei Wünsche würdest du dir am liebsten mit dem Zauberring erfüllen?
Weiterdenken: Geräusche
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode verbindet die Sprachbildung mit der Zuhörbildung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Geräuschen und Sprache durch Lautmalerei (Onomatopoesie) aufzugreifen.
In jedem Hörspiel wimmelt es nur so von spannenden Geräuschen. Hört genau hin:
- Erkennt ihr die verschiedenen Geräusche?
- Wie könnt ihr die Geräusche beschreiben? Welche Wörter eignen sich dafür?
- Sammelt alle vorkommenden Geräusche und macht euch auf die Suche nach weiteren Aufnahmen derselben Geräusche
- Wie stark unterscheiden sich die Geräusche?
- Aus welchen Gründen hören sich die Aufnahmen unterschiedlich an?
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Weiterdenken und Ausprobieren: Geräusche
Ihr habt sicherlich bemerkt, dass in eurem Hörmedium jede Menge an Geräuschen zu hören sind.
- Was stellen bestimmte Geräusche dar und wie kann man sie nachmachen? Sucht nach Geräuschrezepten und Tipps, wie man sie mit einfachen Mitteln selbst nachstellen kann oder schaut Anleitungen dazu an.
- Probiert die Geräuschrezepte selbst aus und nehmt eure Geräusche auf:
- Wie klingen die selbst gemachten Geräusche?
- Unter welchen Bedingungen klingt es besser und wann schlechter?
- Sucht euch passende Geräusche aus und vertont die Geschichte neu. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sogar eure eigene Geschichte erstellen!
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder fantasievoll angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Nachmachen: Geschichten
Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
- Welche Themen, Charaktere, Orte, Ereignisse gibt es? Erzählt danach euren Teil der Geschichte und versucht, alles Wichtige zu erwähnen.
- Sucht euch gemeinsam eine Episode aus, hört sie euch mehrmals an und schreibt daraus ein eigenes kleines Rollenspiel. Welche Personen kommen in dieser Episode vor?
- Verteilt die einzelnen Rollen und bastelt passende Kostüme und Requisiten für eure Rollen. It’s Show Time!
Tipp: Verkleidet euch wie die Charaktere und schlüpft in die verschiedenen Rollen. Spielt einzelne Szenen des Hörspiels nach. Erstellt euer eigenes Kasperletheater und bastelt euch die passenden Handpuppen dazu.
Verfasst einen Steckbrief über den Räuber Hotzenplotz (zum Beispiel Eigenschaften, Aussehen, Kennzeichen, etc.)
Nachmachen: Stimme
Anmerkung für Betreuer*innen: Bei dieser Methode sollen bestimmte Wörter oder auch Geräusche, die zu hören sind, nachgeahmt oder nachgesprochen werden. Dabei wird die Artikulation von Wörtern gefördert sowie das genaue Zuhören.
Mit eurer Stimme könnt ihr ganz einfach viele verschiedene Emotionen und Botschaften übermitteln.
- Sprecht einzelne Worte oder Sätze unterschiedlich aus, zum Beispiel laut, leise, langsam und schnell.
- Wie fühlt sich dies an?
- Was ist angenehm und was nicht?
- Diskutiert darüber, welche Alltagsgeräusche ihr als angenehm und welche als unangenehm wahrnehmt.
- Beschreibt, wie die Stimmen der Sprecher*innen und Charaktere klingen: weich, rau, kratzig, tief, hoch, süß, motzig? Welche Wirkung wird dadurch erzeugt? Ist euch der Charakter sympathisch?
- Versucht, die Stimmen nachzumachen. Ahmt die Eigenheiten der Charaktere nach. Dies kann zum Beispiel die Art des Sprechens, sowie Tonfall, Geräusche, Worte und Formulierungen der Charaktere sein. Ergänzend können mit passenden Verkleidungen und Requisiten ganze Szenen nachgestellt oder erfunden werden.
Tipp: Versucht die einzelnen Darsteller des Hörspiels nachzumachen. Wie klingt der Räuber Hotzenplotz, wie die Oma? Wie laut, wie leise werden ihre Stimmen gesprochen?
Gedankenaustausch und Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die einen Gedankenaustausch anregen und dabei zum Nachmachen und Ausprobieren auffordern. Durch die eigene Beteiligung der Kinder wird theoretisches Wissen mit persönlichen Empfindungen verbunden. Somit kann ein gemeinsamer Austausch stattfinden. Diese Kategorie ist ab Klassenstufe vier anwendbar.
Gedankenaustausch und Nachmachen: Musik und Geräusche
In einem Hörmedium werden die verschiedenen akustischen Elemente eingesetzt, um bestimmte Stimmungen zu vermitteln.
- Wie wirken die Stimmen auf euch?
- Was lösen die Geräusche bei euch aus?
- Welche Gefühle entstehen beim Zuhören und waren diese beabsichtigt?
- Welche akustischen Elemente könnten noch gut zum Hörmedium passen? Probiert mit Instrumenten und Klangerzeugern aus, stimmungsvolle Klänge und Atmosphären selbst zu erzeugen, die sich auf Gefühle auswirken können.
Tipp: Versucht mit unterschiedlichen Instrumenten eine eigene Melodie für die Kaffeemühle zu erstellen.
Kreativität
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Kreativität: Gefühle
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können die Kinder lernen, unterschiedliches Verhalten zu erkennen, zu interpretieren und zu deuten.
Alle Charaktere (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) durchlaufen in Geschichten verschiedene Gefühlslagen, in Abhängigkeit zu der Situation, in der sie sich gerade befinden.
- Wie fühlt sich der Charakter im Verlauf des Hörmediums?
- Woran erkennt ihr die Stimmung eines Charakters? Gibt es bestimmte Anzeichen?
- Verändert sich die Stimmung des Charakters? Zeichnet die Gefühlskurve auf.
Tipp: Tauscht euch über die Bösewichte der Geschichte aus. Wie lautet eure Meinung zu Recht und Unrecht? Wie entscheidet ihr, ob etwas gerecht oder ungerecht ist? Habt ihr euch schon einmal ungerecht behandelt gefühlt?
Tauscht euch über das Thema Freundschaft aus. Welche Figuren sind miteinander befreundet? Wie würdest du ihre Freundschaft beschreiben? Was ist dir bei einer Freundschaft wichtig?
Fazit
Die neue Interpretation von Otfried Preußlers klassischen Geschichten durch den Silberfisch Verlag weiß insbesondere durch treffend ausgewählte Sprecher zu begeistern. Die verschiedenen Stimmen hauchen den Charakteren neues Leben ein und durch passend gesetzte Hintergrundgeräusche wird zusätzlich Spannung bewirkt. Alles in allem wird eine Atmosphäre erzeugt, bei der man sich gern mit der Oma (meisterlich gesprochen von Hedi Kriegesgotte) auf einen Pflaumenkuchen und einen Kaffee treffen würde, um Kasperl und Seppel kennen zu lernen.
Bonus
Die folgenden Links dienen als Anregung zur theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern:
- http://www.schulmediothek.de/unterrichts_und_lernort/unterrichtliche_nutzung/Loesch_Kessler.pdf
- https://stadttheaterbremerhaven.de/fileadmin/downloads/Materialmappe_Hotzenplotz_Endfassung.pdf
- http://www.dieblb.de/_data/BM_2017.2018_Der_Raeuber_Hotzenplotz.pdf
Hörprobe auf der Verlagsseite: https://www.hoerbuch-hamburg.de/hoerbuecher/preussler-der-raeuber-hotzenplotz–das-hoerspiel-5321/
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab fünf Jahren
Erscheinungsdatum: 30. April 2020
Sprecher*innen: Charly Hübner, Felix von Manteuffel, Tim Kreuer, Julian Greis, Hedi Kriegeskotte, Till Huster, Jens Wawrczeck, Ilka Teichmüller
Autor: Otfried Preußler
Regie: Frank Gustavus
Bearbeitung: Frank Gustavus
Bibliographische Angaben
Zwei Audio-CDs
„Der Räuber Hotzenplotz – Das Hörspiel mit Charly Hübner, Felix von Manteuffel u.v.a.“
Dauer: 29 Titel, ca. 111 Minuten
Verlag: Silberfisch/Hörbuch Hamburg
ISBN: 978-3-7456-0164-0
Preis: 13,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena SingerRedaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de