Jugendliche und Social Media

Gerade in Zeiten von Corona verbringen Jugendliche besonders viel Zeit vor ihren Bildschirmen. Neben Videospielen ist auch die Nutzung von sozialen Medien, wie beispielsweise Instagram, sehr beliebt. Doch wie und wo verbringen Jugendliche ihre Zeit in den sozialen Medien am liebsten? Und was fasziniert Jugendliche daran?
Social Media beziehungsweise soziale Medien ermöglichen es den Nutzer*innen sich über das Internet zu vernetzen, erstellte Inhalte zu teilen und miteinander zu kommunizieren (Bendel, o. D.). Bei Jugendlichen sind vor allem soziale Netzwerke und Messenger wie WhatsApp, Instagram oder Snapchat, aber auch Plattformen wie YouTube oder TikTok beliebt, weil sie sich dort miteinander vernetzen und sich beispielsweise über ihre Hobbys und Interessen austauschen können.
Was fasziniert Jugendliche an sozialen Medien?
Soziale Medien dienen Jugendlichen vor allem zur Selbstdarstellung und Kommunikation. Sie können so beispielsweise neue Kontakte knüpfen oder alte Freund*innen wieder finden. Die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten und die Selbstbestätigung durch Gleichaltrige helfen den Jugendlichen ihre Identität zu stärken. Für Jugendliche ist es wichtig sich ausprobieren zu können und dann sofort Rückmeldung von der Internetgemeinschaft zu erhalten. Problematisch ist allerdings die Gefahr des Gruppenzwangs, denn wenn alle Freund*innen in sozialen Medien angemeldet sind, muss es schließlich auch selbst ausprobiert werden.
Welche Probleme und Risiken gibt es?
Natürlich bergen soziale Medien auch einige Gefahren. Viele Jugendliche, aber auch Erwachsene, leiden unter der Fear of Missing Out, kurz FOMO. Das bedeutet, sie haben Angst etwas zu verpassen und verbringen daher sehr viel Zeit auf den sozialen Medien (Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2020). Dementsprechend schwer fällt es Jugendlichen daher einfach mal abzuschalten. Außerdem wirft auch der Datenschutz beziehungsweise der Schutz von Privatsphäre immer wieder Fragen auf. Auch Cybermobbing und Hatespeech kommen immer häufiger vor, indem z. B. hasserfüllte Kommentare geschrieben und Personen gezielt beleidigt oder bloßgestellt werden. Jugendliche sollten sich ihrem Handeln und dessen Folgen daher immer bewusst sein, denn das Internet vergisst nichts. Weitere Risiken sind beispielsweise Fake-Profile und Cybergrooming, weil nie gewusst werden kann, was hinter einem vermeintlich harmlosen Profil oder Chat steckt. Viele Jugendliche leiden auch unter Bodyshaming, dem durch die sozialen Medien eine neue Plattform gegeben wurde und einer verzerrten Selbstwahrnehmung, da im Internet viele Fotos von vermeintlich makellosen Körpern existieren und dabei gerne vergessen wird, dass diese oft durch Software bearbeitet wurden.
Tipps zum Umgang mit sozialen Medien:
In erster Linie hilft es, sich vorher genau über die entsprechenden Apps und Plattformen zu informieren und einen offenen Umgang mit den Jugendlichen zu pflegen. Wichtig ist es außerdem im Gespräch zu bleiben, Probleme direkt anzusprechen und über bestimmtes Verhalten aufzuklären.
Weitere, ausführliche Tipps finden Sie in dieser Broschüre und auf Klicksafe
Quellenangaben und weiterführende Informationen
Bendel, O. (o. D.): Soziale Medien. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-medien-52673 (06.05.2021)
Diözese Rottenburg-Stuttgart. (2020): WhatsApp, Facebook, Instagram und Co – Basis-Wissen für Eltern. https://fachstelle-medien.de/wp-content/uploads/2020/06/WhatsApp-und-Co-2020-Webversion.pdf (06.05.2021)
Klicksafe (o. D.): Was sind Soziale Netzwerke? https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/was-sind-soziale-netzwerke/ (06.05.2021)
Klicksafe (o. D.): Faszination Sozialer Netzwerke. https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/faszination-sozialer-netzwerke/ (06.05.2021)
Klicksafe (o. D.): Probleme in Sozialen Netzwerken. https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/probleme-in-sozialen-netzwerken/ (06.05.2021)
Klicksafe (o. D.): Tipps für Eltern und Jugendliche. https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/tipps-fuer-eltern-und-jugendliche/ (06.05.2021)
Kohlwes, T. (2020): Corona-Krise: Jugendliche verbringen noch mehr Zeit vor dem Bildschirm. https://www.rnd.de/politik/corona-krise-jugendliche-verbringen-noch-mehr-zeit-vor-dem-bildschirm-B2VQHQUCZBGVPB45L22FZF3MXI.html (06.05.2021)
Madelmond, J. (o. D.): Zwischen Identitäts-Experimenten und Beziehungsmanagement. https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/medienwissen/soziale-netzwerke/zwischen-identitaets-experimenten-und-beziehungsmanagement/ (06.05.2021)
Madelmond, J. (o. D.): Verzerrte Körperwahrnehmung. https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/sexualitaet-und-pornografie/verzerrte-koerperwahrnehmung/ (06.05.2021)
Bildquellen
Titelbild: Altmann, Gerd (2018, 23.Februar) URL: https://pixabay.com/de/photos/menschen-google-polaroid-pinterest-3175027/
Abb.1: Icon made by wanicon from Flaticon (2021) URL: https://www.flaticon.com/de/kostenloses-icon/megaphon_1998087?term=soziale%20medien&related_id=1998087