Gelesen von
Sonja Szylowicki, Christian Rudolf und Kindern
Die Kinder Amir und Tamina beschließen, zusammen mit Sonja einen Ausflug zu einer Vogelbeobachtungshütte zu machen. Dort treffen sie zufällig Professor Ikarus, der in der Hütte den Aufbruch von Zugvögeln verfolgt. Während sie alle zusammen das Naturschauspiel betrachten, erzählt ihnen der Professor spannende Fakten über Tierwanderungen auf der gesamten Welt. Amir, Tamina und Sonja haben sehr viele Fragen, nicht nur zu den Vögeln, sondern auch zu vielen anderen Tieren, die Wanderungen unternehmen. Dafür lädt Professor Ikarus die drei auch in sein Büro an der großen Universität ein.
Wieso gibt es überhaupt so etwas wie Tierwanderungen? Was ist der größte Wanderer unserer Erde? Welches Tier legt auf seiner Reise die längste Strecke zurück? Und wie schaffen es Zugvögel eigentlich, im Schwarm nicht gegeneinander zu fliegen? Diese und viele weitere Fragen werden im Hörspiel geklärt.
Das Hörspiel „Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Tierwanderungen“ basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Christine Pätz. Sonja hat mit den Kindern Tamina und Amir eine Wanderung zu einer Vogelbeobachtungshütte angetreten. In der Hütte treffen sie auf Professor Ikarus, der gerade dabei ist, Zugvögel zu beobachten, die jeden Moment ihre Wanderung in den Süden antreten werden. Die drei kommen ins Gespräch mit dem Experten, der ihnen einiges über die Tierwelt und ihr Zugverhalten erzählt. Von der Gans bis zum Blauwal ist alles mit dabei. So verwandelt sich der Ausflug in eine spaßige Lernstunde. Kapitelweise wird Musik eingespielt was es Zuhörer*innen möglich macht, Gelerntes zu verarbeiten. Untermalt wird das Hörspiel außerdem mit authentischen Hintergrundgeräuschen, die auch im normalen Alltag zu hören sind. Damit wird der Eindruck erweckt, ein Teil des Geschehnisses zu sein. Sprecher*innen wie Sonja Szylowicki und Christian Rudolf schaffen es mit ihren ruhigen und ausgeglichenen Stimmen eine angenehme Atmosphäre aufzubauen.
Durch das aufmerksame Mitverfolgen der Geschichte erfahren die Hörer*innen mehr über folgende Themen:
Die Geschichte von Sonja, Tamina und Amir greift Themen rund um das Zugverhalten von Tieren aus den unterschiedlichsten Vegetationszonen auf. Dabei behalten der Lernanreiz und der Unterhaltungsfaktor eine angenehme Balance. Die Formulierung der Inhalte ist außerdem für die angesprochene Zielgruppe passend und authentisch aufbereitet.
„Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Tierwanderungen“ ist eine Hörproduktion des Jumbo Neue Medien & Verlag und bildet die 37. Folge einer Reihe. Dabei können die Folgen je nach Präferenz der angesprochenen Themen unabhängig voneinander gehört werden. Sie ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und hat eine Gesamtlänge von 81 Minuten. Die Titel sind jeweils maximal sieben Minuten lang.
Die Produktion umfasst nicht nur die vertonte Version des gleichnamigen Sachbuchs, sondern bindet gleichzeitig eine Geschichte mit ein, der die Kinder gut folgen können. Die Schauplätze wechseln immer wieder, jedoch ist es einfach, diesen zu folgen. Die verschiedenen Stimmen und die eingebettete Musik zwischen den einzelnen Tracks schafft ein abwechslungsreiches Storytelling, wodurch eine Basis für die Identifizierung der Zuhörer*innen mit den Protagonist*innen entsteht. Hintergrundgeräusche lassen das Setting authentisch und nahbar erscheinen. Die Musik lädt dabei zum gedanklichen Wiederholen neu erlernter Fakten ein. Die Thematisierung der einzelnen Lehrbausteine erfolgt in logischen, voneinander getrennten Abschnitten, was das Erlernte leichter verdaulich macht.
CD 1:
Titel 1 | Einleitung | 0:25 min | |
Titel 2 | Musik | 01:01 min | |
Titel 3 | Wohin ziehen Zugvögel? | 04:16 min | |
Titel 4 | Wohin ziehen Zugvögel? | 04:30 min | |
Titel 5 | Musik | 00:43 min | |
Titel 6 | Warum wandern Tiere? | 06:27 min | |
Titel 7 | Musik | 00:28 min | |
Titel 8 | Welche Tiere ziehen am Land umher? | 03:04 min | |
Titel 9 | Musik | 00:42 min | |
Titel 10 | Warum wandern manche Tiere gemeinsam? | 03:56 min | |
Titel 11 | Tiere | 00:37 min | |
Titel 12 | Welche Tiere klettern in großer Höhe? | 03:35 min | |
Titel 13 | Musik | 01:05 min | |
Titel 14 | Wer kann zwischen Land und Wasser wechseln? | 05:36 min | |
Titel 15 | Musik | 00:42 min | |
Titel 16 | Welche Tiere sind im Wasser unterwegs? | 05:43 min | |
Titel 17 | Musik | 00:43 min | |
Titel 18 | Wer schwimmt weit durch Meer und Fluss? | 06:32 min | |
Titel 19 | Musik | 00:28 min | |
Titel 20 | Wer wandert in Arktis und Antarktis? | 03:26 min | |
Titel 21 | Musik | 00:37 min | |
Titel 22 | Wohin ziehen Zugvögel? | 02:45 min | |
Titel 23 | Musik | 00:43 min | |
Titel 24 | Wohin wandern Insekten? | 02:22 min | |
Titel 25 | Musik | 00:52 min | |
Titel 26 | Wie beobachten wir Tierwanderungen? | 03:45 min | |
Titel 27 | Musik | 01:04 min | |
Titel 28 | Wieso erforschen wir die Tiere? | 04:33 min | |
Titel 29 | Musik | 00:42 min | |
Titel 30 | Wo auf der Welt sind Tiere unterwegs? | 02:25 min | |
Titel 31 | Musik | 00:28 min | |
Titel 32 | Wie können wir die Tiere unterstützen? | 03:42 min | |
Titel 33 | Schluss | 02:19 min |
Gesamtlänge: ca. 81 min
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zum Einsatz eignen sich für Kinder ab 4 Jahren. Sie vertiefen mit den Methoden ihre Kenntnisse zu den Themen:
Die Anregungen können bereits im Kindergarten durchgeführt werden. Im Fokus stehen vielerlei Themen rund um Tiere. Ziel der Methoden ist es, dass Kinder ein Bewusstsein zum Verhalten verschiedener Tiere aufbauen. Internetrecherchen können gebraucht werden, um die ersten Schritte in der verantwortungsvollen Mediennutzung anzugehen. Damit werden bereits im frühen Alter die Recherchekompetenz und eine intensivere Auseinandersetzung mit bestimmten Themen gefördert. Das wiederholte Hören der Geschichte hilft den Kindern, die Informationen zu festigen und das Langzeitgedächtnis anzuregen. Das gemeinsame Arbeiten und Erstellen von Interviews oder kleinen Geschichten lädt die Kinder dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und kreativ zu werden. Die Imagination wird durch Methoden wie das malerische oder schriftliche Ausarbeiten von eigenen Ideen angeregt.
Das Allgemeinwissen wird bei allen vorgelegten Methoden gefördert. Außerdem sollen die Recherchen im Internet die Neugierde über verschiedene Tierarten und -gattungen und deren Verhalten wecken. Durch die Nutzung von Medien wird schon früh die Medienkompetenz gefördert. Das Malen von Plakaten und Zeichnungen ermutigt die Kinder dazu, selbstständig fantasievoll zu werden, denn es bieten sich ihnen freie Gestaltungsmöglichkeiten. Durch Gespräche mit anderen Kindern können neu gewonnene Informationen wiederholt und gefestigt werden, außerdem lernen sie dabei, sich gegenseitig zuzuhören und in einen Diskurs zu kommen. Das eigenhändige Erfahren von der Tierwelt aus nächster Nähe soll die Kinder zusätzlich für ihre Umwelt sensibilisieren und das Interesse für Naturthemen wecken. Kinder lernen hierbei, das Gelernte anzuwenden und die Welt um sich herum zu verstehen. Abschließend werden Kinder ermutigt, besonders kuriose und lustige Ideen auszuarbeiten.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Weiterdenken: Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Aufgaben durch eigene Recherche lösen.
Tipp: Neben den Zugvögeln gibt es noch weitere Tiere mit Zugverhalten, zum Beispiel den weißen Hai, den Blauwal und den Kaiserpinguin. Alle drei Tierarten leben unter anderem im Wasser. Wie unterscheiden sich diese Tiere in ihrem Zugverhalten und warum reisen sie während der Jahreszeiten? Informationen findet ihr hier:
https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/2127-rtkl-tierlexikon-weisser-hai
https://klexikon.zum.de/wiki/Blauwal
https://www.tierchenwelt.de/pinguine/113-kaiserpinguin.html
Weiterdenken: Tiere
Hört euch das Hörmedium oder einzelne Beispiele in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Im Hörbuch werden mehrere Zugvögel angesprochen, wie beispielsweise der Kranich, die Küstenseeschwalbe oder die Gans. Auch der Kuckuck ist ein Zugvogel. Findet mithilfe einer Internetrecherche heraus, was so besonders am Brutverhalten des Kuckucks ist! Versucht dann, selbst einen Kuckuck zu malen! Wie sieht ein Kuckuck aus? Hat er eine besondere Farbe? Ähnelt er mit seinem Aussehen vielleicht anderen Vögeln, die ihr kennt? Schaut mal hier nach:
https://www.fragfinn.de/?stype=&s=Kuckuck
https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?smart=0&query=Kuckuck
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird diese Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Geräusche
Ihr habt sicherlich bemerkt, dass in eurem Hörmedium jede Menge an Geräuschen zu hören sind.
Tipp: Geht zusammen mit euren Lehrer*innen in den Wald und nehmt ein Bestimmungsbuch für Vögel mit! Könnt ihr dort Vögel entdecken und auch richtig einordnen? Wenn ihr könnt, nehmt die Vogelstimmen auf, die ihr hört und vergleicht später den aufgenommenen Gesang mit der gegebenen Liste an Vogelstimmen. Erkennt ihr manche Gesänge wieder? Welcher Vogel steckt dahinter? Mit der App „BirdNET“ lassen sich Vogelstimmen gut identifizieren!
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/voegel-bestimmen/20663.html
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, welche die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Gedankenaustausch: Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung des Gehörs, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Tipp: Stellt euch vor ihr seid ein*e Reporter*in und erhaltet die Möglichkeit, die Tiere (z.B. Karibu, Elefant, Gnus) auf ihrer Wanderung zu interviewen. Welche Fragen wollt ihr ihnen stellen? Was denkt ihr, welche Erfahrungen haben sie gemacht? Überlegt euch in Kleingruppen Fragen und Antworten und stellt das Interview den anderen vor.
Gedankenaustausch: Tiere
Im Hörmedium spielen verschiedene Tiere eine Rolle:
Tipp: Der Professor reist, um Tiere zu beobachten, z.B. zu den Galapagosinseln oder zur Weihnachtsinsel. Wart ihr schon mal im Ausland und habt Tiere gesehen, die es in Deutschland nicht gibt? Welche? Falls nein, wohin möchtet ihr unbedingt mal reisen, um bestimmte Tiere zu sehen?
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freiem Schreiben oder Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Im Hörbuch werden Fischtreppen als Hilfe bei der Wanderung erwähnt, und dass Lachse manchmal großer Gefahr vor ihren Fressfeinden ausgesetzt sind. Überlegt euch eine Idee mit welchen Mitteln sich die Lachse ausrüsten können, um sich zu schützen. Flügel mit Beschleunigungsantrieb? Kleine U-Boote? Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Schreibt eure Idee auf oder malt ein Bild davon und präsentiert sie. Alternativ könnt ihr euch auch Tiergeschichten dazu aufschreiben und ein kleines Theaterstück mit festgelegten Rollen dazu spielen!
Langeweile beim stupiden Lernen? Nicht mit diesem Hörspiel! Der Titel “Alles über Tierwanderungen” aus der beliebten “Wieso? Weshalb? Warum?”-Reihe umfasst ein kompaktes Lernabenteuer rund um das Zugverhalten der Tiere. Es ist hier besonders gut gelungen, Fakten rund um die Tierwelt spannend in einer kleinen Geschichte zu verpacken, der man gut und aufmerksam folgen kann. Abwechslungsreiche Sprechrollen und Musikstücke bilden eine ansprechende Balance zwischen Lerninhalten und Hörspaß für Jüngere. Gleichzeitig ist das Medium aber durch die spannende Thematik auch für die Grundschule geeignet.
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Tierwanderungen” ist der 37. Band einer weiterführenden Sachbuchreihe.
Bonus
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Hörprobe Alles über Tierwanderunge
Angaben zur Produktion
Gekürzte Lesung mit Musik
für Kinder ab 4 Jahren
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Tierwanderungen”
Autor*innen: Anne Ebert und Christine Pätz
Umfang: 1 CD, ca. 81 min
Erscheinungsdatum: 16.02.2022
Sprecher*innen: Sonja Szylowicki, Christian Rudolf und
Kinder
Musik: Ulrich Maske
Umschlag- und Innenillustrationen: Anne Ebert
Bibliographische Angaben
1 Audio-CD
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Tierwanderungen”
33 Tracks, ca. 81 Minuten
Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2022
ISBN: 978-3-8337-4449-5
Preis: 13 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Pauline Armbruster, Sanja Perovic
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)