Juli Zeh
Gelesen von
Julia Nachtmann
Auf den Wunschzetteln von Lena und Josh steht so einiges. Umso größer ist die Enttäuschung, als sie an Heiligabend ein Wohnzimmer ohne Weihnachtsschmuck und Geschenke vorfinden. Daraufhin kommt Josh ein Verdacht, der sich bestätigen soll: Das Christkind ist verletzt und braucht ihre Hilfe. Die Zwillinge trommeln ihre Freund*innen zusammen, retten es zunächst aus einem Käfig und gründen dann einen Club. Dieser verfolgt die Mission, dem Christkind wieder auf die Beine zu helfen – oder eher, ihm wieder das Fliegen beizubringen. Sie gehen verschiedenen Ideen nach und nicht alles funktioniert auf Anhieb, aber der Zusammenhalt unter den Freund*innen ist groß, und sie denken nicht ans Aufgeben.
Das Hörbuch „Alle Jahre wieder“ basiert auf dem gleichnamigen illustrierten Kinderbuch von Juli Zeh. Die Geschichte handelt von Lena und Josh, die sich an Heiligabend auf die Weihnachtsbescherung gefreut hatten, jedoch feststellen mussten, dass ihnen dieses Jahr das Christkind keine Geschenke gebracht hat. Gemeinsam mit ihren Freund*innen entwickeln sie einen Plan, um das Weihnachtsfest zu retten. Mit Mut, Einfallsreichtum und Scharfsinn bringen die Freund*innen die Wahrheit ans Licht und erleben ein sonderbares, jedoch einzigartiges Weihnachtsfest.
Julia Nachtmann leiht den Charakteren ihre angenehme und gefühlvolle Stimme. Hierbei schafft sie es hervorragend, die Geschichte auf charmante und witzige Weise zum Leben zu erwecken. Durch die Anpassung ihrer Stimme an die jeweilige Gefühlslage und Situation der jungen Protagonist*innen wird die inszenierte Lesung zu einem amüsanten Erlebnis für die ganze Familie. Die Weihnachtsgeschichte von Juli Zeh behandelt Themen wie Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Werte, Traditionen und Bräuche sowie Bescheidenheit.
„Alle Jahre wieder“ zeigt auf sympathische und humorvolle Art und Weise, dass ein magisches und berührendes Weihnachtsfest keinerlei Geschenke unter dem Weihnachtsbaum braucht, sondern viel eher Liebe, Familie und Freundschaft.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel zwischen einer und fünf Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.
Titel 1: | Intro / Alles ist vorbereitet | 4:01 min |
Titel 2: | Heiligabend ohne Geschenke | 4:31 min |
Titel 3: | Der Trappatros | 2:24 min |
Titel 4: | Jetzt tritt der Plan in Kraft | 3:18 min |
Titel 5: | Die Bude | 3:57 min |
Titel 6: | Hilfe für das Christkind | 3:43 min |
Titel 7: | Gründung der AJW | 3:48 min |
Titel 8: | Ein schönes Fest mit dem Christkind | 1:29 min |
Titel 9: | Krankengymnastik für das Christkind | 2:50 min |
Titel 10: | Der Parkour | 3:06 min |
Titel 11: | Der Geistesblitz | 2:59 min |
Titel 12: | Das Trampolin | 3:21 min |
Titel 13: | Das Christkind lernt wieder fliegen | 3:44 min |
Titel 14: | Geschenke für die AJW | 4:06 min |
Gesamtlänge: ca. 47 min
Die ausgewählten Methoden eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter bis hin zur zweiten Klasse. Die folgenden Ideen zur Umsetzung legen einen besonderen Fokus auf die Auseinandersetzung mit den Themen: Weihnachten, Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Werte, Traditionen und Bräuche sowie Bescheidenheit.
In erster Linie werden die Kinder dazu ermutigt, der Geschichte aktiv und reflektiert zu folgen. Darüber hinaus regen die ausgewählten Methoden einen Gedankenaustausch an, welcher in Diskussionen innerhalb der Gruppen fortgeführt werden kann. Zudem sollen sowohl Vorstellungskraft als auch Merk- und Empathiefähigkeit gefördert werden. Außerdem laden die gewählten Methoden die Kinder dazu ein, unterschiedliche Religionen, Werte, Bräuche, Sitten und Traditionen kennenzulernen. Hierdurch wird gleichzeitig das Allgemeinwissen erweitert und ein Perspektivwechsel geschaffen.
Insbesondere wurden passend zur Geschichte Methoden wie freies Schreiben und Zeichnen ausgewählt, wodurch die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Hierdurch werden individuelle Ergebnisse erzielt und der Ideen- und Erfindungsreichtum aufgebaut. Methoden wie das gemeinsame Besprechen von Erlebnissen oder zum bisherigen Wissensstand zum Thema „Weihnachten“ bringen den Kindern bei, sich auszudrücken, aber auch anderen zuzuhören und fremde Meinungen zu akzeptieren. Gleichzeitig setzen sich die Kinder durch die ausgewählten Methoden intensiv mit den besprochenen Themen auseinander.
Die unten aufgeführten Methoden eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Kindergärten, Kindertagesstätten, Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Tipp: Findet euch in Zweierpaaren zusammen und befragt euch zu euren Erfahrungen mit Weihnachten. Besprecht, wie wichtig euch Geschenke sind und welche Bedeutung Weihnachten für euch hat. Was ist euch für ein tolles Weihnachtsfest besonders wichtig?
Es gibt viele verschiedene Religionen, beispielsweise das Christentum, den Islam oder das Judentum. In jeder Religion hat Weihnachten eine andere Bedeutung sowie eigene Bräuche und Sitten. Doch diese können auch innerhalb einer Religion von Land zu Land unterschiedlich sein.
Tipp: Besprecht, welche Religionen ihr bereits kennt bzw. ob ihr einer Religion angehört und versucht, so viele weihnachtliche Feiertage und Traditionen zusammenzutragen, wie ihr nur könnt. Fallen euch Unterschiede zu eurer Religion auf? Welche Bräuche und Traditionen gefallen euch am besten und warum?
Passend dazu können folgende Internetseiten verwendet werden:
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selber kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass Kenntnisse zur Aufnahmetechnik vorliegen oder erworben werden.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Lasst das Hörmedium beispielsweise an der Stelle stoppen, als Lena und Josh merken, dass keine Geschenke da sind oder als sie das Christkind entdecken. Überlegt euch, wie die Geschichte weitergehen könnte und schreibt eure eigenen Ideen auf.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Im Hörmedium werden sowohl das Christkind als auch die Bude ausführlich beschrieben. Wie stellt ihr euch das Christkind mit der Kleidung von Lena und Josh oder die Bude vor? Malt es auf.
Mit „Alle Jahre wieder“ ist der Bestseller-Autorin Juli Zeh eine Weihnachtsgeschichte der besonderen Art gelungen. Die Zwillinge und ihre Freund*innen sind überaus authentisch dargestellt, mit denen für Kinder typischen kleinen Meinungsverschiedenheiten und den unmittelbaren Versöhnungen. Es wird den jungen Hörer*innen nicht schwer fallen, sich in die Akteure dieses Hörbuchs hineinzuversetzen.
Mit ihrer angenehmen Stimme schafft die Sprecherin es auch ohne musikalische Untermalungen oder Geräuschkulisse, eine wohlige Atmosphäre zu vermitteln.
Die Bedeutung von Weihnachten wird auf eine feinfühlige Art transportiert, Kinder werden ohne Belehrungen dazu angeregt, sich nicht nur auf die materiellen Aspekte des Feiertags zu konzentrieren, sondern vor allem auf andere Werte, wie für andere da zu sein. Auch Erwachsene und Kinder über dem Alter der Zielgruppe hinaus werden an dieser liebevoll erzählten Weihnachtsgeschichte Gefallen finden. Dieses Hörerlebnis ist uneingeschränkt zu empfehlen.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
für Kinder ab fünf Jahren
„Alle Jahre wieder“
Autorin: Juli Zeh
Umfang: 1 CD, ca. 47 min
Erscheinungsdatum: 01.10.2020
Sprecher*innen: Julia Nachtmann
1 Audio-CD
„Alle Jahre wieder“
14 Tracks, ca. 47 Minuten
Silberfisch, Hamburg 2020
ISBN: 978-3-7456-0237-1
Preis: 10 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Katrin Jochim, Sanja Perovic, Serena Portale, Diana Scheiermann, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)