Warum Traditionen für Kinder wichtig sind

Unsere heutige Gesellschaft ist stark davon geprägt, dass jegliche Aufgaben möglichst schnell erledigt und kontinuierlich Neues geschaffen werden müssen. Dabei wird häufig vergessen, dass Traditionen und Rituale eigentlich einen festen Platz in unserem täglichen Leben verdient haben. Besonders für Kinder spielen sie eine wichtige Rolle, da sie ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit geben.
Ruhe, Vertrautheit und Stabilität
Traditionen sind regelmäßige Handlungen oder Werte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie prägen die Identität einer Familie und helfen somit auch bei der Identitätsstiftung von Kindern. Heutzutage kommt es öfter vor, dass beide Elternteile beruflich stark eingespannt sind und wenig Zeit für die Familie bleibt. Dabei können familiäre Traditionen verloren gehen. Gerade in Lebenslagen, in denen Stress vorherrscht, sind Rituale aber ein Anhaltspunkt und eine Quelle für Ruhe. Die regelmäßige Wiederholung von vertrauten Handlungen gibt Kindern Halt und die Kraft, schwierige Situationen zu überstehen. Veränderungen können bei Kindern Angst auslösen. Mithilfe von Traditionen erfahren sie Stabilität, wodurch die Ängste gemindert werden können. Gemeinsame Familienaktivitäten schaffen zudem eine emotionale Bindung, Zusammenhalt und Vertrauen. An positive Erinnerungen, die durch Familientraditionen entstehen, denken Kinder auch gerne zurück, wenn sie älter sind. Diese Rituale ermöglichen es Eltern, wichtige Werte und Überzeugungen weiterzugeben und einen hektischen Alltag zu strukturieren. Außerdem bieten Rituale Gelegenheit dazu, von Kindern ungern erledigte Aufgaben zu einer angenehmen Erfahrung zu machen: zum Beispiel wenn während des Zähneputzens Musik gehört werden darf. Dadurch können positive Verhaltensweisen und das Einhalten von Regeln angewöhnt werden. Vielen Kindern fällt schnell auf, wenn ein Ritual ausnahmsweise nicht stattfindet. Wenn das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte für sie besonders wichtig ist, machen sie darauf schnell aufmerksam, sollte diese einmal fehlen. Dies zeigt, wie wichtig Traditionen und Gewohnheiten für Kinder sind.
Rituale etablieren
Traditionen gibt es in unterschiedlichen Formen: Dabei kann es sich um das Feiern von religiösen Festen wie Weihnachten und Ostern handeln, aber auch in Gestalt von kleinen Gewohnheiten wie dem gemeinsamen Abendessen vorkommen. Für Kinder ist das Feiern des eigenen Geburtstags eine besondere Erfahrung, die auch wertgeschätzt werden sollte. Nach Möglichkeit ist es am besten, wenn sich Eltern an diesem Tag Urlaub nehmen und Aktivitäten nach Wunsch des Kindes geplant werden können. Für Feiertage wie Weihnachten, Neujahr und Ostern sind gemeinsames Backen oder Basteln ideal. Doch es bedarf nicht unbedingt eines Festes, um Traditionen umzusetzen. Tägliche, wöchentliche oder monatliche Rituale schaffen einen Rhythmus, der Kindern Halt und Grund zur Vorfreude gibt. Es gibt viele Möglichkeiten: Spiele- oder Filmabende, das Vorlesen von Büchern vor dem Schlafengehen, das Zubereiten eines Sonntagsfrühstücks oder gemeinsames Aufräumen und Entrümpeln. Es wird empfohlen, mindestens einmal täglich eine Mahlzeit zusammen einzunehmen und sich über den Tag auszutauschen. Um Sorgen und Anliegen anzusprechen, eignet sich ein festgelegter Zeitraum, in dem alle Mitglieder ihre Gedanken aussprechen können. Dabei ist es wichtig, dass zunächst ohne negative Beurteilungen zugehört und dann eine Lösung gefunden wird. Es muss darauf geachtet werden, dass Rituale regelmäßig gepflegt werden, sodass sich die Kinder darauf verlassen können. Außerdem ist es bedeutsam, dass die Wünsche und Ideen der Kinder in die Etablierung von Ritualen mit einbezogen werden. Im Laufe der Zeit können sich diese Rituale verändern und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Kinder interessieren sich häufig dafür, wie das Leben früher einmal war. Beim Erzählen von Familiengeschichten und alten Traditionen können Rituale wieder aufgegriffen werden, die von einer Generation zur nächsten überliefert wurden. Besonders geliebte Traditionen werden in Zukunft vielleicht auch von Ihren Kindern gerne weitergegeben.
Quellen und weiterführende Informationen
Das Kita-Handbuch (2021): Kinder brauchen Traditionen. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/feste-und-feiern/kinder-brauchen-traditionen/ . (06.02.2025)
Koru Kids (2024): Familienrituale: Warum sie so wichtig sind und wie man sie etabliert. https://www.koru-kids.com/en/blogs/blog/familienrituale-wichtigkeit-tipps . (06.02.2025)
Kids Life (2024): Kleine Rituale mit Kindern: Ruhepole und Erziehungshelfer. https://www.kidslife-magazin.de/allgemein/rituale-mit-kindern/ . (06.02.2025)
Kleinstadt (2021): Familienrituale: Diese Traditionen tun uns gut. https://kleinstadt.ch/familienrituale/ . (06.02.2025)
Pelini, S. (2021): 10 Traditionen außerhalb der Ferien, die eine Familie wirklich zusammenschweißen können. https://de.parent.com/blogs/conversations/2021-10-types-traditions-every-family . (06.02.2025)