Silvester und Neujahr international – Verschiedene Bräuche weltweit rund um den Jahreswechsel
Am 31.12 wird in Deutschland Silvester gefeiert. Üblich sind gewisse Bräuche, wie Dinner for One, Bleigießen und natürlich Feuerwerke um Punkt 12 Uhr. Doch wie wird Silvester, Neujahr und der Jahreswechsel in anderen Ländern und Kulturen gefeiert? Eine Sache ist bei vielen der Bräuche gleich, es geht darum, möglichst gut und mit möglichst viel Glück ins neue Jahr zu starten.
In vielen Völkern ist es Tradition, zum Jahreswechsel Feuerwerke starten zu lassen. Damit sollten ursprünglich böse Geister vertrieben werden, um somit gut ins neue Jahr starten zu können. Auch wenn es inzwischen weniger um die ursprüngliche Tradition geht, wird in vielen Ländern pünktlich zu Mitternacht ein Feuerwerk veranstaltet. In London wird jährlich das größte Feuerwerk Europas veranstaltet, welches direkt am Riesenrad auf der Themse stattfindet. Zu diesem Spektakel wird traditionell das Lied „Auld Lang Syne“ gesungen, welches zu Ehren von im vorangegangenen Jahr gestorbenen Verwandten, Freunden und Familienmitgliedern gesungen wird.
Während es in England noch traditionell Feuerwerkskörper sind, wird in Frankreich eine Lichtershow veranstaltet. Eine halbe Stunde vor Mitternacht beginnt diese Lichtershow, wobei der Triumphbogen in Paris in vielen verschiedenen Farben angeleuchtet wird. Grund für diese Lichtershow sind die Verbote von eigenen Feuerwerkskörpern in Frankreich. Wer jedoch trotzdem ein richtiges Feuerwerk sehen möchte, kann dies bei einem der von den Städten organisierten Feuerwerksshows machen.
Nicht nur Feuerwerk gehört zu Silvester, sondern auch gewisse Traditionen, welche entweder an Silvester, direkt zu Mitternacht oder in den Tagen davor oder danach zum Jahreswechsel passieren. In Argentinien ist es Tradition, zum Jahreswechsel altes Papier in kleine Papierschnipsel zu zerreißen. Damit sollen die Lasten des alten Jahres entsorgt werden, um diese nicht ins neue Jahr mitzunehmen.
Wer in Portugal zum Jahreswechsel um Mitternacht eine Münze in der Hand hält, garantiert sich fürs nächste Jahr, so dem Brauch nach, finanzielle Sicherheit und Glück. Zudem wird in Portugal mit Töpfen und Pfannen Lärm gemacht. Dies soll böse Geister zum Jahreswechsel vertreiben.
In Griechenland werden beim Jahreswechsel Karten- oder Würfelspiele gespielt. Wer bei diesen gewinnt, hat fürs neue Jahr ganz viel Glück. Außerdem wird in Griechenland zum Jahreswechsel Brot gebacken. In dieses wird eine Münze eingebacken. Wer diese Münze beim Anschneiden des Brotes entdeckt, bekommt viel Glück und Reichtum im neuen Jahr.
In Spanien werden exakt zu Mitternacht Trauben gegessen, und zwar zwölf Stück, eine für jede Glockenschlag. Diese gibt es entkernt und bereits genau abgezählt in den spanischen Supermärkten zu finden. Jedoch gibt es hierbei einiges zu beachten: Die Spanier*innen dürfen sich hierbei nicht verschlucken oder verzählen. Auch müssen sie darauf achten, dass sie bis zum letzten Glockenschlag alle Trauben aufgegessen haben. Wer nach dem letzten Glockenschlag noch eine Traube im Mund hat oder sich verschluckt hat, hat für das kommende Jahr Unglück. Gelingt es ihnen jedoch, alle Trauben erfolgreich aufzuessen, so bringt dies für das kommende Jahr viel Glück. Diese Tradition gibt es auch in Portugal und in Argentinien. Zudem wird beim Sektanstoßen ein goldener Ring in das Sektglas gelegt. Außerdem gibt es eine weitere Tradition zum Jahreswechsel, welche vor allem von den Frauen befolgt wird. Diese Tradition existiert sowohl in Spanien als auch in Italien und in Mexico. Dabei ist Tradition, dass die Frauen rote Unterwäsche tragen, welche dann am 01.01 weggeworfen wird. Dies steht für Glück und Liebe im neuen Jahr. Ähnlich ist es in Mittelamerika, jedoch wird hier gelbe Unterwäsche verwendet. Dies steht auch für Glück und Wohlstand.
In Dänemark wird Geschirr zum Jahreswechsel geworfen. Dies wird vor die Haustür derjenigen Person geworfen, die im neuen Jahr viel Glück erhalten soll. Dabei gilt, je mehr Geschirr vor die Haustür geworfen wird, desto mehr Glück wird diese Person im neuen Jahr haben. Auch ist es üblich, in Dänemark ins neue Jahr zu springen. Dabei wird von einem Stuhl gesprungen. Dies soll Glück für eine selbst bringen. Zu einem traditionellen Silvester in Dänemark gehört auch die Neujahrsansprache der Königin und der Glockenschlag um Mitternacht.
Ähnlich wie in Spanien, werden in Japan an Mitternacht Mochis gegessen. Jedoch nicht für jeden Glockenschlag, da es in Japan 108 Glockenschläge gibt. Es ist jedoch eine Tradition, vor der jedes Jahr gewarnt wird, diese nicht allein zu machen. Denn die Mochis sind sehr klebrig, sodass sich viele verschlucken. Auch in Israel werden an Silvester besondere Speisen gegessen, es handelt sich um süße Speisen aus Mohrrüben mit süßen Äpfeln, Honig und Honigkuchen. Allerdings wird in Israel das Neujahrsfest, sogenannt Yom Kippur, bereits Ende September gefeiert.
Während bei uns Silvester nur am letzten Abend des Jahres gefeiert wird, feiert Schottland den Jahreswechsel über drei Tage lang, auch Hogmanay genannt. Anstatt mit Sekt wird hierbei mit Whiskey angestoßen. Ein weiterer Brauch ist das Klingeln an den Haustüren der Nachbar*innen, wobei Whiskey, Rosinenbrot und ein Stück Kohle überreicht wird. Derjenige, dem dies überreicht wird, hat nicht nur an diesem Abend Glück, sondern auch für das ganze neue Jahr.
In Brasilien bestehen die meisten Dekorationen aus Weiß. Die Farbe weiß steht dabei als Zeichen der Reinheit und des Friedens. Dies sind Sachen, die sich fürs neue Jahr gewünscht werden. Ein weiterer Brauch ist der sogenannte Silvesterlauf. Dieser findet sich in vielen Kulturen wieder. Der älteste Silvesterlauf findet in Sao Paulo statt, bei dem sich regelmäßig 13.000 Teilnehmer*innen treffen.
In Tschechien werden am Silvesterabend Äpfel aufgeschnitten, um dadurch anhand der Kerne die Zukunft des nächsten Jahres zu bestimmen. Ähnlich wie unser Brauch des Bleigießens. Am besten ist es, wenn die Kerne sternförmig angeordnet sind, dies bringt Glück für das nächste Jahr. Wenn die Kerne jedoch ein Kreuz formen, so bedeutet das Pech fürs nächste Jahr.
In China werden eine Stunde vor Mitternacht alle Türen und Fenster geöffnet, um das Glück fürs nächste Jahr ins Haus einziehen zu lassen. In den Städten gibt es viele farbenfrohe Umzüge, welche sich an dem Sternzeichen des nächsten Jahres orientieren. Zum Essen gibt es kleine Teigtaschen in Form alter chinesischer Geldstücke, was für Wohlstand im neuen Jahr sorgen soll.
Aufgrund der verschiedenen Zeitzonen findet Silvester in den verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten statt. Im Vergleich zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), wird in Kiribati bereits um 11 Uhr (MEZ) gefeiert. In Australien wird um 14 Uhr gefeiert und in Indonesien um 18 Uhr. Finnland und Griechenland feiern eine Stunde früher als wir, während Großbritannien und Portugal eine Stunde später feiern. Wenn im Westen der USA gefeiert wird, ist es bei uns schon 9 Uhr morgens am 01. Januar. Als letztes folgen kleine Inseln im Pazifik, welche um 13 Uhr MEZ am 01. Januar feiern.
Wie Sie sehen, gibt es viele unterschiedliche Weisen, das neue Jahr zu feiern. Egal von wo Sie das neue Jahr feiern, wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr! Bonne année, bonne santé! ¡Feliz Año Nuevo! Happy New Year! Šťastný nový rok! Gott Nytt År!
Quellen und weitere Informationen:
BR Kinder. (2021): Zum neuen Jahr. Neujahrsbräuche aus aller Welt. https://www.br.de/kinder/silvester-brauch-braeuche-aus-aller-welt-kinder-lexikon-100.html. (09.12.2024)
Deutschland feiert. (o. D.): Internationale Silvesterbräuche – so feiert man weltweit im Ausland. https://www.deutschland-feiert.de/silvester/internationale-silvesterbraeuche/. (09.12.2024)
NDR. (2022): Silvester: Traditionen und Bräuche weltweit. https://www.ndr.de/kultur/-Silvester-Traditionen-und-Braeuche-weltweit,silvesterbrauch105.html. (09.12.2024)
ZDF. (2023): So wird in anderen Ländern Silvester gefeiert. https://www.zdf.de/kinder/logo/so-wird-in-anderen-laendern-silvester-gefeiert-100.html. (09.12.2024)