Eine virtuelle Ausstellung historischer Medien für Kinder

Bei den KinderMedienWelten handelt es sich um eine historische Sammlung von Kindermedien, die bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts zurückreicht und in ihrer Form weltweit einzigartig ist. Der Gründer der Sammlung, Prof. Dr. Manfred Nagl, vermachte der HdM diese umfangreiche Sammlung als Schenkung, die stetig erweitert wird.

Die Sammlung umfasst mehr als 4.000 Exponate und ist in vier Sammlungsbereiche gegliedert:

  • Visuelle Medien
  • Auditive Medien
  • Spielen und Lernen
  • Medienverbünde

KinderMedienWelten

Auf der Webseite der KinderMedienWelten findet man neben allgemeinen Informationen zur Sammlung einen Katalog, in dem ein Teil der Sammlung präsentiert wird. Der Katalog beinhaltet interessante Informationen über die Entstehungszeit, die Besonderheiten sowie Fotos zu den jeweiligen Exponaten. Über verschiedene Filtereinstellungen können beispielsweise alle Exponate des Sammlungsbereichs "Visuelle Medien" angezeigt werden. Der Katalog verfügt auch über eine Suchfunktion und ein Glossar, in dem nach bestimmten Objekten recherchiert werden kann.

Hinter dieser Sammlung steckt die Intention, die Wandlungen und Konstanten in der Welt der Kindermedien sichtbar zu machen und die Exponate der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Zur Website "KinderMedienWelten"

Beiträge

28. September 2022

Digitale Märkte – Videospiele als Vertriebsplattformen

Zahlreiche Apps für Smartphone oder Tablet sind heutzutage kostenlos verfügbar auf den beiden größten App-Plattformen Google Play und Apple App Store. Dies hat den simplen Grund, dass die Profitabilität der wichtigsten und umsatzstärksten Branchen im Digitalen nicht über einen einmaligen Kaufpreis maximiert wird.

Das könnte Sie auch interessieren: