Das Phänomen ASMR: Chancen und Risiken für Kinder

Im Alltag sind wir fast ununterbrochen von verschiedensten Geräuschen umgeben. Häufig können wir leider nicht wie beim Musikhören die Lautstärke und das Klangobjekt bewusst beeinflussen oder einfach abschalten. Am Ende eines stressigen und langen Tages ist es dann umso schöner, sich zurückzuziehen und etwas bewusst lauschen zu können. Hier kommt gerade bezüglich Entspannungsmöglichkeiten für einige Menschen immer mehr das Stichwort ASMR auf. Doch nicht nur für Erwachsene ist ASMR ein Thema, auch für Kinder gibt es mittlerweile ASMR-Medienangebote bzw. Klangreisen. Im folgenden Artikel betrachten wir das Thema ASMR und wie sich dies auf Kinder positiv sowie negativ auswirken kann.
Definition von ASMR: Was ist das?
Das Akronym ASMR tauchte in den letzten Jahren immer häufiger im Internet auf und ist in Form von ASMR-Videos und -Hörmedien mehr und mehr zum Trend geworden. Die Anfangsbuchstaben stehen hierbei für den englischen Begriff autonomous sensory meridian response. Geprägt wurde der Begriff von Jenn Allen, die auch die Plattform asmr-resarch.org gegründet hat.
Der Begriff ASMR beschreibt ein angenehmes kribbelndes Gefühl auf der Haut (sogenannte Tingles), das sich bei manchen Menschen ergibt, wenn sie bestimmten äußerlichen Stimuli ausgesetzt sind. Solche Stimuli, auch Trigger genannt, können verschiedene Formen annehmen. Häufig sind es sanfte Geräusche wie Blätterrascheln, Kratzen, Klopfen, Bürstgeräusche, aber auch visuelle Reize. (Im realen Umfeld können Tingles auch durch direkte Berührungen ausgelöst werden.) Besonders charakteristisch für ASMR-Inhalte ist das Sprechen im Flüsterton.
Was zeichnet ASMR aus?
Personen, die ASMR-Content hochladen, werden auch ASMRtists genannt. Videos zum Thema ASMR können verschiedenste Szenarien beinhalten. Neben dem reinen Durchwechseln unterschiedlicher Gegenstände zum Geräuscherzeugen vor dem Mikrofon und der Kamera gibt es auch Simulationen beispielsweise von Arztbesuchen oder Massagen. Als gemeinsames Grundthema in ASMR-Inhalten bezeichnet der ASMR-Experte und -Forscher Dr. Craig Richard positive und persönliche Aufmerksamkeit, die von einem freundlichen und fürsorglichen Menschen komme. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung sind hierbei sehr vielfältig. Der Grund, warum manche Menschen keine Tingles verspüren, könnte laut Richard sein, dass sie den für sich passenden noch nicht gefunden oder ausprobiert haben.
Einige Menschen berichten aber auch davon, dass ASMR bei ihnen negative Emotionen wie Aggressionen, Nervosität oder Ekel hervorrufe. Gerade, wer vermutet, von Misophonie, einer selektiven Geräuschintoleranz, betroffen zu sein, sollte bei ASMR besonders vorsichtig sein. Das Feld rund um ASMR ist sehr vielschichtig, persönlich und emotional. Deswegen ist es gut nachvollziehbar, dass die Meinungen sich hierzu spalten.
Woher kommt das Phänomen ASMR?
Auf YouTube begann der ASMR-Boom ab 2010. Auch auf TikTok und weiteren Online-Plattformen findet man einiges an ASMR-Content. Doch einen früheren Ursprung kann man in den USA der 1980er bis 1990er Jahren finden. Denn im Zuge der TV-Sendung The Joy of Painting ist Moderator der Sendung und Maler Bob Ross sozusagen zu einer Legende der ASMR-Community geworden. Viele ASMR-Fans sind sich einig, dass seine Pinselstriche und Stimme bei ihnen Tingles auslösen.
Chancen von ASMR für Kinder
Klangreisen in der Kindermedienwelt
Häufig steht das Thema ASMR eher für Erwachsene im Vordergrund. Doch auch Kinder sind eine mögliche Zielgruppe und könnten von den positiven Effekten profitieren. Dass ASMR definitiv in der Kindermedienwelt angekommen ist, zeigt sich daran, dass beispielsweise auch Kiddinx damit experimentiert. Vom Hörmedienklassiker Bibi Blocksberg erschien im Jahr 2019 das erste ASMR-Hörmedium bzw. die erste Klangreise. Das Portfolio hat sich mittlerweile erweitert und auch Benjamin Blümchen sowie Bibi und Tina führen Kinder nun durch Klangreisen. Als Schauplätze werden hier bestimmte aus den Hörspielen und Hörbüchern bekannte Orte verwendet und Kinder können in deren Geräuschkulissen eintauchen.
Ein weiteres Beispiel einer Klangreise für Kinder ist die Regenwald-Klangreise rund um die Bücher und den Film Henry rettet den Regenwald von Benni Over. Zu finden ist die circa zweiminütige Audiodatei auf der offiziellen Website zu den Werken. Dort finden Sie ebenfalls weiterführende Ideen dazu, wie die Klangreise im Unterricht umgesetzt werden kann. Passend zum Themenfeld Regenwald ergeben sich hier auch Diskussionen zu gesellschaftskritischen Themen mit Kindern. Schließlich ist auch z. B. das Thema Nachhaltigkeit bereits für Kinder relevant. So kann Klang-Content auch dazu verwendet werden, weitere Themen mit Kindern anzustoßen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu ASMR
Hinter ASMR scheint mehr als nur ein Kribbeln zu stecken. Menschen, die Tingles spüren, berichten von positiven Auswirkungen, was Entspannung und Schlafstörungen betrifft. Aber auch bei Panikattacken oder Depressionen spüren Konsument*innen Besserungen durch ASMR.
Wissenschaftlich war das Thema lange kaum erforscht. Am 20. Juni 2018 erschien jedoch die erste peer-reviewte Studie, die auch von gemessenen physiologischen Veränderungen während ASMR berichtet. Durchgeführt wurde sie von Giulia Lara Poerio, Emma Blakey, und Theresa Veltri von der University of Sheffield sowie Thomas Hostler der Manchester Metropolitan University. Unter dem Titel More than a feeling: ASMR is characterized by reliable changes in affect and physiology fanden die Forschenden u. a. heraus, dass das Anschauen von ASMR-Videos mit einer gesenkten Herzfrequenz zusammenhängt (-3,41 bpm in der Studie). Das Gefühl von Entspannung wird allgemein häufig von einer gesenkten Herzfrequenz begleitet. Der in der Studie gemessene Wert einer Senkung der Herzfrequenz um 3,41 bpm ist zu vergleichen mit der beobachteten gesenkten Herzfrequenz bei klinischen Studien, welche Musik zur Stressreduktion bei kardiovaskulären Erkrankungen beinhalten. Im Vergleich zu Achtsamkeits-/Akzeptanz-Intervention bezüglich Angst ist der Effekt der gesenkten Herzfrequenz bei ASMR sogar höher. So ergibt sich sogar ein mögliches klinisches Potenzial für ASMR, was das Herz betrifft.
Besondere Bedeutung von ASMR für Kinder
Die vielen positiven Berichte über die Effekte von ASMR sowie die Studienerkenntnisse zeigen, dass das Thema auch für Kinder und deren Wohlbefinden und Gesundheit relevant ist. Der ASMR-Experte Dr. Craig Richard, der unter anderem auch die Website ASMRUniversity.com gegründet hat, geht ebenfalls auf das Thema ASMR im Bezug auf Kinder ein. Er beschreibt die Tatsache, dass die meisten Eltern sowieso schon sanft mit ihren Kindern sprechen oder ablenkende Handgesten verwenden würden, um sie zu beruhigen. Der beruhigende Effekt auf Kinder könnte laut Richard durch andere ASMR-Trigger wie Klopfgeräusche noch verstärkt werden.
Auch für Kinder, die den meisten Tag drinnen verbringen und einen durchgetakteten Alltag haben, könnte ASMR Vorteile bringen. Diesen Sachverhalt stellt Jason Nolan, Professor für Early-Childhood Studies an der Ryerson University in Kanada, in den Raum. Denn sensorische Erfahrungen wie bspw. Klettern, das Beobachten von Wolken und das Liegen im Gras könnten laut Nolan gerade im urbanen Kontext zu kurz kommen. Das Schauen oder Erstellen von ASMR-Videos könne diesen sensorischen Mangel bei Kindern eventuell lindern.
Allgemein wird über das Phänomen ASMR gesagt, dass es die mentale Gesundheit von Kindern verbessern, Ängste lindern oder auch als Hintergrund-Soundtrack beim Lernen fungieren könne.
Risiken von ASMR für Kinder
Dennoch ist ASMR in der Gesellschaft ein eher umstrittenes Thema. Durch die Bandbreite an verschiedenen Stimuli und ASMRtists können die Inhalte zunächst skurril wirken, vor allem wenn die beschriebenen Tingles bei einem selbst (zunächst) nicht auftreten.
Sexuelle Inhalte und Sexualisierung von Kindern
Einer der umstrittenen Punkte von ASMR-Content, besonders wenn Kinder diesen konsumieren, ist die Problematik mit sexuellen Inhalten. Sexuelle Stimulation ist an sich zwar kein direktes Resultat des Konsumierens von ASMR-Inhalten, wie in der bereits oben beschriebenen Studie von Poerio et al. aus dem Jahr 2018 nachgewiesen wurde. Allein die Tatsache, dass ASMR mit der Senkung der Herzfrequenz verbunden ist, spreche laut den Forschenden gegen sexuelle Stimulation. Man kann also nicht feststellen, dass ASMR an und für sich sexuelle Züge hat.
Doch gerade durch die große Bandbreite an ASMR-Creator*innen und -Inhalten können die Grenzen verwischen. Bei Erwachsenen-ASMR-Videos könnte es auch zu sexuellen Inhalten kommen. Ein Beispiel dafür wäre Girlfriend/Boyfriend Role Play. So müssen Zuschauende (gerade im Autoplay-Modus) vorsichtig sein, um nicht von unerwünschten Inhalten überrascht zu werden, besonders wenn Kinder diesen Content schauen.
So ist vor allem auch wenn Kinder selbst ASMR-Inhalte hochladen, Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass den Kindern nicht bewusst ist, wie ihre Gesten und Geräusche interpretiert werden können. Dies macht Kinder potenziell anfällig für Pädophile. Zwar setzt sich bspw. YouTube auf verschiedene Art und Weise für Jugendschutz ein, trotzdem gibt es (Stand November 2022) noch einige Videos von Kindern mit speziellem Fokus auf Mundgeräusche, was zu einer Sexualisierung der Kinder führen könnte. Vor allem ASMRtist Makenna Kelly (YouTube-Kanal Life with MaK) stand bei der Debatte um Sexualisierung von Kinder-ASMRtists im Vordergrund. Einige ihrer Videos wurden kritisch gesehen und teilweise offline genommen. Eine Zeit lang konnten Zuschauer*innen gegen Bezahlung sogar personalisierte Videos von Makenna anfordern und dafür eigene Wünsche äußern.
Einige Erwachsene berichten generell davon, dass ASMR-Inhalte, die von Kindern stammen, in ihnen ein unangenehmes Gefühl auslösen. Allein die Tatsache, dass gespielte Nähe, Berührungen und Intimität Teil der ASMR-Welt sind, finden einige auch abseits von explizit sexuellen Interpretationen hier unangebracht. Und auch selbst wenn der Inhalt von Erwachsenen erstellt wird, ist dies für einige Menschen unangenehm, so bei Kindern noch mehr.
Kidfluencer*innen
Kinder, die ASMR-Content im Internet produzieren, können ebenfalls Kidfluencer*innen sein. Diese Tatsache allein birgt einige Risiken für sie. Denn als Influencer*innen sind sie bspw. auch potenziellem Hass im Netz ausgesetzt oder es kommt zu Dilemmas, wenn die Kinder durch ihre Tätigkeit Geld verdienen. Patricia Cammarata, Expertin für Kinder und digitale Medien, spricht zudem in einem Video der Deutschen Welle das grundsätzliche Problem eines Gefälles an, wenn Kinder Inhalte für Erwachsene und nicht für andere Kinder produzieren. Gleichzeitig betont sie, dass die komplette Sicherheit im Netz nie gegeben sei und sie es auch schade fände, deswegen nichts im Netz zu posten. Mit etwas Nachdenken sei es laut ihr auch möglich, in zehn Jahren noch gut mit den geposteten Inhalten leben zu können. Auf den bewussten Umgang komme es an.
Wenn es um das Thema Bewusstsein bezüglich des Verhaltens und Postens im Internet geht, ist ebenso die Rolle der Eltern sehr bedeutend. Diesen kommt insbesondere bei Kidfluencer*innen eine große Verantwortung zu.
Social Media
Aber auch Kinder, die ASMR-Content online ausschließlich konsumieren und nicht selbst erstellen, sind einigen Risiken ausgesetzt. Denn wenn sie ASMR-Inhalte auf Plattformen wie bspw. YouTube, TikTok oder Instagram ansehen, greifen automatisch deren Problematiken für die Kinder. Kinder- und Jugendschutz ist hier immer ein großes Thema. Mehr Informationen zu sozialen Medien und Hinweise zu deren Gefahren finden Sie hier und hier.
Sonstige Risiken
Anabelle Dwyer, Autorin auf dem Online-Blog des Herstellers BunMo für sensorisches Spielzeug, weist darüber hinaus darauf hin, dass manches Verhalten von Kindern darauf hindeute, dass diese vor dem Konsum von ASMR-Content genauer auf noch nicht diagnostizierte Krankheiten untersucht werden sollten. Dies sei durch bestimmtes Verhalten zu erkennen, wie z. B. wenn Kinder beim Konsum von beruhigenden Online-Videos Anzeichen von Bewegungskrankheit (Motion Sickness) zeigen. Ebenso könnten spezifische Techniken, die auch in ASMR-Videos vorkommen, wie z. B. repetitive Geräusche oder Bewegungen laut Dwyer bei manchen vorerkrankten Kindern zu Problemen führen.
Schließlich sei jeder Mensch unterschiedlich und so können auch Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise von ASMR beeinflusst werden.
Wie andere Themen, die vor allem das Internet betreffen, ist auch ASMR ein Thema, das offen mit Kindern gehandhabt werden sollte. Abby Watts, Mutter und Content-Managerin beim Blog iMOM, betont, dass es wichtig sei, mit Kindern über ASMR zu sprechen. Denn beim Konsumieren von ASMR-Videos könne es u. a. mitunter vorkommen, dass Kinder eine Beziehung zu den Creator*innen aufbauen. Dies könne laut Watts auch in Richtung Abhängigkeit gehen und schädlich für das Kind sein.
Mit Kindern über ASMR sprechen
Watts empfiehlt, dem Kind mit einem offenen Ohr zu begegnen. Ohne Vorurteil solle man das Kind dazu auffordern, einem selbst ASMR zu erklären. Dabei empfiehlt sie dann darauf zu achten, welche Bedürfnisse ASMR-Content für das Kind laut seinen Äußerungen zu erfüllen scheint. Man solle das Kind ebenfalls daran erinnern, dass ASMR-Inhalte zu konsumieren, nur eine schnelle Lösung darstellt und man als Elternteil für das Kind da sei, wenn es über etwas sprechen möchte.
Fazit
Das Thema ASMR ist sehr spannend und vielschichtig, aber manchmal auch etwas mysteriös. Es existieren viele verschiedene Quellen und Meinungen dazu. Ohne Zweifel gibt es einige positive Auswirkungen und Chancen für Kinder, die teilweise auch wissenschaftlich belegt sind. Doch bleibt das Thema, auch da es mit Emotionen verknüpft ist, stets ein sehr individuelles. Eltern und Pädagog*innen sollten aufmerksam mit dem Thema umgehen, eigene Schlüsse für die Kinder ziehen und die Quellen für ASMR-Inhalte sorgfältig auswählen. Dann kann ASMR-Content eine Bereicherung für Kinder darstellen.
Wenn Sie für das nächste Zubettbringen nach allgemeinen Hörmedientipps jeglicher Art für Kinder suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Beiträge der Kategorie Hörmedium des Monats.
Quellen und weiterführende Informationen
ASMR University (o. D.): Brain Tingles – the book.
https://asmruniversity.com/brain-tingles-the-book/. (21.11.2022)
Cambridge Dictionary (o. D.): ASMR Bedeutung.
https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/asmr. (21.11.2022)
Deutsche Welle (2019): ASMR Videos: Fundgrube für Pädophile.
https://www.dw.com/de/asmr-videos-fundgrube-f%C3%BCr-p%C3%A4dophile/av-49390349. (21.11.2022)
Dwyer, A. (2022): ASMR and Kids: Everything You Need to Know.
https://www.bunmo.com/blogs/news/asmr-and-kids-everything-you-need-to-know. (21.11.2022)
KIDDINX Kids (o. D.): ASMR – Hörspiele zum Einschlafen oder Entspannen.
https://open.spotify.com/playlist/0jsgmOZRRcoOaOv7aRad3U. (21.11.2022)
KIDDINX Media GmbH (2022): Bibi Blocksberg: Klangreise auf der Junghexeninsel (ASMR).
https://www.kiddinx-shop.de/bibi-blocksberg-klangreise-auf-der-junghexeninsel-asmr.html. (21.11.2022)
Kloc, J. (2014): The Soothing Sounds of Bob Ross.
https://www.newsweek.com/2014/10/10/soothing-sounds-bob-ross-274466.html. (21.11.2022)
Lockhart, A. (2019): The Controversial Kid ASMR Community.
https://www.theatlantic.com/family/archive/2019/05/when-kids-make-asmr-videos/590272/. (21.11.2022)
McGeoch, P. D.; Rouw, R. (2020): How everyday sounds can trigger strong emotions: ASMR, misophonia and the feeling of wellbeing. BioEssays 42/12.
https://doi.org/10.1002/bies.202000099 .
Poerio, G. L.; Blakey, E.; Hostler, T. J.; Veltri, T. (2018): More than a feeling: Autonomous sensory meridian response (ASMR) is characterized by reliable changes in affect and physiology. PLoS ONE 13/6.
https://doi.org/10.1371/ journal.pone.0196645 .
Richard, C. (2018): Published research study demonstrates physiological benefits of ASMR. https://asmruniversity.com/2018/06/26/asmr-research-survey-affect-physiology/. (21.11.2022)
Sander, J.; von Hoff, N. (2020): ASMR – Urlaub fürs Gehirn.
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2020/07/asmr-urlaub-fuers-gehirn/. (21.11.2022)
Seebeck, A. (o. D.): Misophonie – Hilfe für Betroffene und Angehörige.
https://misophonie.de/. (21.11.2022)
Tait, A. (2019): The dodgy, vulnerable fame of YouTube’s child ASMR stars.
https://www.wired.co.uk/article/child-asmr-video-stars-on-youtube. (21.11.2022)
Team Benni (o. D.): Regenwald-Klangreise.
https://henry-rettet-den-regenwald.de/kinder/klangreise/. (21.11.2022)
TEDx Talks (2020): ASMR: The Whispered Revolution of Relaxation.
https://www.youtube.com/watch?v=JTW1kSxeFy0. (21.11.2022)
Watts, A. (2021): Is ASMR Safe for Kids?.
https://www.imom.com/is-asmr-safe-for-kids/. (21.11.2022)