PODCAST FERIEN SPECIAL

Juhu, endlich sind Ferien! Doch was tun, wenn sich die Langeweile breit macht und selbst das Lieblingshörspiel dagegen nicht ankommt? Was gibt es sonst in der Welt der Hörmedien und darüber hinaus?
Dieses Ferien-Special bietet drei Podcast-Vorschläge für Kinder ab dem Grundschulalter, welche verschiedene lehrreiche Themen, wie beispielsweise Umwelt, Gesellschaft oder Sport aufgreifen. Dabei wird mit Hilfe von ausgewählten Methoden das Weiterarbeiten gefördert und die Fantasie und das Vorstellungsvermögen der Kinder angeregt.
Die Folgen aller drei Podcasts sind frei im Internet verfügbar und nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie geeignet.
Viel Spaß beim Reinhören!
Über den Podcast:
Der Geolino Spezial Wissenspodcast beschäftigt sich seit dem 18. März 2020 mit wechselnden Themen, die nicht nur für junge Entdecker*innen spannend sind, und geht dabei thematisch auf aktuelle Geschehnisse ein. Die Moderatorin Ivy begleitet die Zuhörer*innen auf Entdeckungsreise und spricht kindgerecht über verschiedene Themenschwerpunkte, welche über mehrere Folgen hinweg behandelt werden. Zu diesen gehören etwa das alte Rom, Ozeane oder das Weltall.
Weitere Themen sind unter anderem Sport, Haustiere, das Immunsystem oder Fake News. Aufgelockert werden die Informationen durch wechselnde Expert*innen, die von Ivy interviewt werden, Bastelideen zur spielerischen Auseinandersetzung und dem Witz der Woche. Hierbei können die Zuhörer*innen ihren ganz persönlichen Lieblingswitz an die Redaktion schicken! Mit etwas Glück wird dieser dann in der nächsten Folge vorgelesen.
Der Podcast ist für Kinder ab sechs Jahren und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für Zuhause. Die Folgen haben immer eine Länge von circa 15 bis 25 Minuten. Anfangs erschien der Podcast täglich mit dem Motto “Gemeinsam gegen Corona”. Inzwischen ist jeden Mittwoch eine neue Folge auf der Geolino-Website und bei den Streaming-Anbietern Audio Now und Spotify verfügbar. Dort können die Folgen direkt angehört oder auf der Geolino-Website sogar kostenfrei heruntergeladen werden.
Folgen
Titel | Dauer |
---|---|
Trailer – GEOlino Spezial | 0:55 |
Das Virus | 18:11 |
Langeweile | 14:17 |
Fledermäuse | 12:05 |
Das Immunsystem | 18:30 |
Angst | 13:40 |
Die Pandemie | 16:23 |
Fake News | 14:07 |
Patienten und Helfer | 20:24 |
Streit | 19:26 |
Supermärkte | 14:08 |
Schule auf dem Sofa | 17:52 |
Arbeit und Wirtschaft | 14:39 |
Impfen | 12:56 |
Sport | 20:06 |
Helden | 14:11 |
Digitale Welt | 11:01 |
Entwicklungsländer | 13:57 |
Einsamkeit | 14:53 |
Klima | 20:00 |
Schlechte Laune | 8:51 |
Europa | 13:58 |
Musik | 28:12 |
Podcast | 18:07 |
Frühling | 11:33 |
Haustiere | 13:53 |
Zeit | 13:34 |
Wasser | 10:26 |
Smartphone | 18:26 |
Fußball | 11:21 |
Lachen | 18:45 |
Expedition ins Eis | 13:31 |
Helfen | 14:10 |
Ozeane | 14:45 |
Methoden
Auf die Podcast-Ausgaben können verschiedene Methoden angewendet werden, mit deren Hilfe die Kinder weiterarbeiten können.
Die vorgeschlagenen Methoden sind als Möglichkeiten zum Ausprobieren zu verstehen. Nicht jede Methode kann dabei auf alle Ausgaben anwendet werden, da die Thematiken sehr unterschiedlich sind.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Verhalten & Gefühle
Sucht eine Stelle im Podcast, an der eine Person etwas Besonderes oder Relevantes in dem Podcast macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
- Warum hat die Person das getan?
- Welche Gefühle hatte diese Person, als sie ihre Arbeit ausführen?
- Welche anderen Möglichkeiten hätte sie in dieser Situation gehabt?
- Was hättet ihr anders gemacht?
- Wie würdet ihr in dieser Situation reagieren? Was denkt ihr, würdet ihr an seiner/ihrer Stelle tun?
- Kennt ihr Geschichten von anderen Personen, denen das Gleiche passiert ist oder habt ihr schon einmal selbst darüber gelesen oder gehört? Tauscht eure Geschichten aus und erzählt euch gegenseitig davon.
Versetzt euch in eine der berichteten Situationen, die im Podcast vorkommen:
- Erzählt euch in Zweierpaaren davon. Anschließend vollzieht der/die Zuhörer*in nach, wie sich der/die Erzähler*in in dieser Situation fühlt und versetzt sich dadurch in seine/ihre Perspektive. Hattet ihr Situationen, in denen es euch schwergefallen ist, das Verhalten von anderen zu verstehen?
- Wenn ein bestimmtes Gefühl (z.B. Freude, Wut, Trauer) im Podcast vorkommt: Was empfindet ihr dabei? Wie könnt ihr bei negativen Gefühlen reagieren, um damit klarzukommen? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr gemacht?
- Sammelt alle Konflikte und Vorurteile, die im Podcast thematisiert werden:
- Entsprechen die Vorurteile der Wahrheit oder sind die Konflikte gerechtfertigt?
- Wie könnte eine Konfliktsituation für alle zufriedenstellend gelöst werden?
- Wie fühlt ihr euch bei Vorurteilen? Können sie verletzend sein? Wann können sie hinderlich sein? Warum gibt es Vorurteile?
Hört dem Podcast einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
- Wie fühlst du dich, wenn du dich dabei entspannst?
- Was ging dir während des Anhörens durch den Kopf?
- Hat das Thema dich gedanklich nach dem Ende weiter beschäftigt?
Allgemein
Hört euch den Podcast genau an:
- Sucht euch einen/eine Interviewpartner*in (zum Beispiel Mitschüler*in, Bekannte*n), der/die zu einem Thema des Podcasts etwas erzählen kann.
- Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt es auf.
- Zeit für Brainstorming: Sammelt alle Ideen, Gedanken und Wörter, die euch zu einer oder mehreren Personen des Podcasts einfallen. Dabei können verschiedene Aspekte abgefragt werden
- Wie heißt/heißen die Person(en)?
- Wie verhalten sich die Personen? Welche Aufgaben/Arbeiten erledigen sie?
- Welche Wortwahl haben die Charaktere?
- Welches Thema hat der Podcast? Welche Meinung habt ihr dazu? Was ist nicht ganz verständlich? Welche Begriffe müssen geklärt werden? Was berichten die Personen?
- Schreibt beim Hören alle für euch wichtigen Informationen mit und besprecht diese danach. Was könnt ihr daraus machen? (Tagebucheintrag, Chronologie der Ereignisse, Bild einer Szene,…).
- Erzählt euch von euren Ideen zu dem Thema.
Förderung von Fantasie
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Geschichten
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst euren Ideen freien Lauf.
- Stoppt den Podcast an einer Stelle, die für euch besonders interessant oder lustig ist. Welche Fragen hast du in diesem Moment oder warum ist das gerade so lustig? Schreibt eure Einfälle auf.
- Schreibt eine kleine Geschichte, die die Thematik der Podcast-Folge aufgreift und stellt sie euch gegenseitig vor.
- Schreibt einen Text, zum Beispiel eine Geschichte, eine Nachrichtenmeldung oder einen Radiobeitrag, welcher thematisch zum Podcast passt. Nehmt den Text mit einem Aufnahmegerät auf. Welche Personen kommen vor und welche Rolle haben sie?
- Schaut euch Anleitungen und Tutorials zur Entstehung eines Podcasts an und versucht, einen eigenen zu schreiben und aufzunehmen.
- Versucht selbst einmal eine kurze Geschichte zu erzählen, mit drei Wörtern/Begriffen, die andere Mitschüler*innen euch genannt haben. Diese Begriffe müssen dann in eurem Podcast vorkommen.
- Überlege dir einen Witz der Woche! Vielleicht fällt dir ja einer zu dem Thema des Podcasts ein. Wenn du willst, kannst du diesen auch an das Geolino-Podcast-Team schicken.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird, aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgehenden Allgemeinbildung, vorwiegend ab der dritten Klasse empfohlen.
Allgemein
Anmerkung für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Podcast durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Die Folgen behandeln beispielsweise Themen wie das Coronavirus, Säugetiere oder das Weltall. Diese können recherchiert und künstlerisch zum Beispiel in Form von Plakaten visualisiert werden.
Geräusche
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode verbindet die Sprachbildung mit der Hörbildung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Geräuschen und Sprache durch Lautmalerei (Onomatopoesie) zu behandeln.
In diesem Podcast wimmelt es nur so von spannenden Geräuschen. Hört genau hin:
- Erkennt ihr die verschiedenen Geräusche?
- Wie könnt ihr die Geräusche beschreiben? Welche Wörter eignen sich dafür?
- Sammelt alle vorkommenden Geräusche und macht euch auf die Suche nach weiteren Aufnahmen derselben Geräusche
- Wie stark unterscheiden sich die Geräusche?
- Aus welchen Gründen hören sich die Aufnahmen unterschiedlich an?
Tipp: Die Folgen des Podcasts sind häufig mit passenden Hintergrundgeräuschen oder Musik untermalt. Es kann zum Beispiel in der eigenen Umgebung nach ähnlichen Geräuschen gesucht oder sie können auch selbst erstellt werden.
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die
Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Allgemein
Hört euch die Folge des Podcasts genau an:
- Sucht euch einen/eine Interviewpartner*in (zum Beispiel Mitschüler*in, Bekannte*n), der/die zu einem Thema des Hörmediums etwas erzählen kann.
- Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt es auf.
- Welches Thema wird beschrieben? Welche Meinung habt ihr dazu? Was ist nicht ganz verständlich? Welche Begriffe müssen geklärt werden?
- Schreibt beim Hören alle für euch wichtigen Informationen mit und besprecht diese danach. Was könnt ihr daraus machen? (Tagebucheintrag, Bild einer Szene,…).
- Erzählt euch von euren Erlebnissen mit dem Thema.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, das Richtungshören und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Nachdem ihr das Hörmedium jetzt gehört habt, ist es Zeit für das Gegenteil:
- Wie “klingt” die Stille? Sucht verschiedene Orte der Stille auf und hört genau hin. Welche Hintergrundgeräusche sind zu erkennen?
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab sechs Jahren
Erscheinungsdatum: ab 18. März 2020
Moderation: Ivy Haase
Redaktion: Barbara Lich, Simone Müller, Bernadette Schmidt
Produktion: Aleksandra Zebisch
Redaktionelle Leitung: Rosemarie Wetscher
Bibliographische Angaben
Gesamtlänge: ca. 696 Minuten
Eine Produktion der Audio Alliance
Online verfügbar auf Spotify und kostenlos verfügbar auf der Webseite https://www.geo.de/geolino/mensch/22743-rtkl-jetzt-anhoeren-geolino-spezial-der-wissenspodcast
Über den Podcast:
Seit dem 12. September 2020 widmet sich der Wissenspodcast “Ohren auf und los! Das hr2-Kinderfunkkolleg Musik” mit dem Moderator Niels Kaiser, Themen rund um die Musik. Die insgesamt 16 Folgen beschäftigen sich mit Fragen wie beispielsweise “Warum berührt uns Musik?”, “Woher kommt die Pop-Musik?”, “War Musik schon immer da?”, “Warum ist Musik spannend?” und vielen weiteren interessanten Aspekten. Die Sachthemen sind kindgerecht aufbereitet und werden durch Klangbeispiele musikalisch untermalt. Zudem beleuchten verschiedene Musiker*innen und Musikwissenschaftler*innen die Themen aus der Sichtweise einer Expert*in. Überdies bringen unterschiedliche Schulklassen ihre Meinungen zu Fragen aus der Musik zum Ausdruck. Die einzelnen Beiträge sind zwischen sieben und zwölf Minuten lang und können entweder auf der Webseite direkt angehört oder als MP3-Datei heruntergeladen werden. Der Podcast ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet – für den Unterricht und Zuhause. Zur Vertiefung des Themas werden auf der Webseite O-Töne und Zusatzmaterialien bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es ein Glossar mit Erklärungen wichtiger Begriffe, die in der Sendung genannt werden. Zusätzlich zu “Ohren auf und los!” gibt es weitere Podcasts des Kinderfunkkollegs zu den Bereichen Religion, Mathematik und Geld.
Die Podcast-Folgen können durch §47 des Urheberrechtsgesetzes heruntergeladen und im Unterricht frei verwendet werden. Die Audiodaten sollten allerdings spätestens am Ende des auf die Ausstrahlung folgenden Schuljahres gelöscht werden.
Folgen
Titel | Dauer in min |
---|---|
Warum bewegt uns Musik? | 11:57 |
Wie sieht der Alltag eines Musikers aus? | 11:06 |
Was ist ein Geräusch, was ein Ton? | 10:52 |
War Musik schon immer da? | 12:04 |
Wie erzählt Musik Geschichten? | 11:42 |
Was ist gute Musik? | 11:49 |
Wann ist Musik spannend? | 11:56 |
Wie regelt Musik den Tag? | 12:01 |
Warum läuft im Supermarkt Musik? | 07:00 |
Wie klingen Religionen hier? | 11:49 |
Was hat Musik mit Mathematik zu tun? | 11:52 |
Woher kommt die Popmusik? | 11:59 |
Machen Tiere auch Musik? | 12:14 |
Was ist alles Musik? | 12:30 |
Ist Musik eine Sprache? | keine Angabe |
Methoden
Auf die Podcast-Ausgaben können verschiedene Methoden angewendet werden, mit deren Hilfe die Kinder weiter arbeiten können.
Die vorgeschlagenen Methoden sind als Möglichkeiten zum Ausprobieren zu verstehen. Nicht jede Methode kann dabei auf alle Ausgaben anwendet werden, da die Thematiken sehr unterschiedlich sind.
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Pod- casts selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Musik
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode hilft dabei, das Rhythmus- und Taktgefühl zu fördern.
Sucht ein Lied oder mehrere Lieder aus dem Podcast aus, die euch besonders gut gefallen.
- Besorgt euch die Liedtexte und singt bei den Liedern mit.
- Besorgt euch die Noten der Lieder und begleitet die Lieder mit eigenen Instrumenten.
- Klatscht und sprecht bei den verschiedenen Liedern mit.
Geräusche
Anmerkungen für Betreuer*innen: Geräusche mit der eigenen Stimme oder auch mit Klangerzeugern nachzuahmen macht Spaß und unterstützt Kinder in ihrer Mundmotorik und Sprachentwicklung. Auch Konsonanten haben viele Geräuschanteile. Geräuschübungen können in den pädagogischen Alltag ab dem Kindergartenalter ohne besondere Vorerfahrungen integriert werden.
In jeder Folge des Podcasts wimmelt es nur so von interessanten Geräuschen:
- Überlegt euch verschiedene Geräusche, die ihr euch gegenseitig vormachen könnt. Versucht, wie bei einem Geräuschrätsel, die Geräusche der anderen zu erraten.
- Erkundet Geräusche in der Kita, Schule oder auch zuhause und lernt diese kennen. Könnt ihr sie mit Klangerzeugern oder der eigenen Stimme imitieren?
Erzeugt Geräusche mit verschiedenen Materialien: Zerreißt, zerknüllt oder knetet zum Beispiel Papier oder Alufolie. Ebenfalls könnt ihr Stifte aneinanderschlagen oder mit den Fingern auf Gegenstände trommeln. Selbst mit der eigenen Stimme lassen sich viele Geräusche nachmachen.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Musik
In jeder Folge des Podcasts werden oft Instrumente als Untermalung des Gesprochenen eingesetzt:
- Welche Instrumente kommen im Podcast vor? Kennt ihr ihre Bezeichnung?
- Überlegt gemeinsam, welche weiteren Instrumente ihr kennt.
- Welche davon gehören eurer Meinung nach zu einem Orchester? Und was genau ist eigentlich ein Orchester?
- Spielt jemand von euch selbst schon ein Instrument? Wie heißt es und wie wird es gespielt? Könnt ihr es einmal mitbringen und den Anderen vorstellen?
Gedankenaustausch und Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Musik
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören, die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, akustische Eindrücke zu unterscheiden. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit, durch die Musik ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Lauscht der Musik im Podcast:
- Gefällt euch diese Musik? Warum, oder warum nicht?
- Wie passt die Musik zu dem gesprochenen Inhalt in dem Podcast?
- Welche Stimmung oder Gefühle ruft diese Musik hervor?
- Welche andere Musik könnte zum Inhalt der Folgen passen und inwiefern ändert sich dadurch die Wirkung?
- Welche Instrumente könnt ihr erkennen und wie sind sie aufgebaut? Wie klingen sie und woher kommen die Instrumente? Recherchiert die Instrumente.
- Beschreibt den Klang und die Stimmung, wenn diese Instrumente in mehreren Tracks vorkommen. Wie ist das Zusammenspiel?
Tipp: Überlegt euch welche Musik ihr hört, wenn ihr traurig, wütend, glücklich, gestresst oder zufrieden seid. Tauscht euch darüber aus.
Musik kann auch Erinnerungen hervorrufen. Was verbindet ihr mit eurem Lieblingslied? Gibt es Musik, die euch an bestimmte Menschen oder Erlebnisse erinnert? Tauscht euch darüber aus.
Bewegung
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, mit denen die Koordinationsfähigkeit und der Gleichgewichtssinn der Kinder gefördert werden. Dabei sollen die Kinder zu körperlichen Aktivitäten animiert werden. Diese Kategorie kann ab dem Kindergartenalter durchgeführt werden.
Musik
Sucht euch ein Musikstück oder Lied aus dem Podcast aus und tanzt dazu:
Welche Rhythmen gibt es im Podcast? Begebt euch auf einen Hörspaziergang:
- Sucht nach Rhythmen in eurem Alltag, zum Beispiel eine Kaffeemaschine, eine Uhr, eine Baustelle, Züge und Rolltreppen und nehmt diese auf.
- Wie lassen sich Rhythmen beschreiben oder festhalten?
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab sechs Jahren
Erscheinungsdatum: seit 12. September 2020
Mitwirkende Funkkolleg: hr2-kultur, Netzwerk Rundfunk und Schule des Hessischen Kultusministeriums, Stiftung Zuhören
Verantwortliche Redakteurin hr2-Kinderfunkkolleg Musik: Inge Kämmerer
Redaktionelles Team: Inge Kämmerer, Annika Busch, Markus Pleimfeldner
Layout und Programmierung: Johannes Link, Nazire Sarier
Das Kinderfunkkolleg Musik wurde im Jahr 2014 von Volker Bernius und Markus Pleimfeldner zusammen mit Niels Kaiser entwickelt.
Bibliographische Angaben
Gesamtlänge: ca. 170 Minuten
Eine Produktion des Hessischen Rundfunks
Online verfügbar auf der Webseite https://www.kinderfunkkolleg-musik.de/
Weitere Kinderfunkkollegs:
WDR
Die Sendung mit der Maus
zum Hören
Über den Podcast:
Der Podcast “Die Sendung mit der Maus zum Hören” vom WDR erscheint täglich und beschäftigt sich mit lustigen Lach- und Sachgeschichten und Musik. Die Zielgruppe des Podcasts sind Kinder im Alter von vier bis neun Jahren. Die einzelnen Folgen von “Die Sendung mit der Maus zum Hören” dauern 60 Minuten und orientieren sich am Aufbau des bekannten Serienformats. Der Podcast kann kostenlos auf der Homepage der Sendung und über die ARD Audiothek abgerufen werden. Außerdem ist er über diverse Streamingdienste (Spotify, google podcast, Audio Now…) verfügbar.
Die diverse Gestaltung der einzelnen Folgen sorgt dafür, dass sich Lachen und Lernen abwechseln. “Die Sendung mit der Maus zum Hören” wird sowohl kleinen als auch großen Maus Fans Freude bereiten.
Folgen
Titel | Länge in Minunet |
---|---|
Im Osten Europas | 60:00 |
Ich pass auf mich auf! | 60:00 |
Rülpsenpupsen! | 60:00 |
Advent, Advent, die erste Mauskerze brennt | 60:00 |
Wer öffnet die Post für die Maus? | 60:00 |
Die „Maus zum Hören“ wird heute ein Jahr alt – wir feiern! | 60:00 |
Türchen auf! | 60:00 |
(Alle aktuellen Folgen befinden sich auf der Webseite: https://www.wdrmaus.de/hoeren/podcast60.php5 )
Methoden
Auf die Podcast-Ausgaben können verschiedene Methoden angewendet werden, mit deren Hilfe die Kinder weiter arbeiten können.
Die vorgeschlagenen Methoden sind als Möglichkeiten zum Ausprobieren zu verstehen. Nicht jede Methode kann dabei auf alle Ausgaben anwendet werden, da die Thematiken sehr unterschiedlich sind.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Interneteinsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Allgemein
Anmerkung für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Podcast vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Podcast durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Allgemein
Überlegt gemeinsam:
- Wie könnt ihr bei einem bestimmten Thema im Podcast helfen? Gibt es dazu vor Ort Einrichtungen, an die ihr euch wenden könnt? Zum Beispiel könnte man im Altersheim vorsingen oder Tiere im Tierheim betreuen.
- Besucht eine Stadt, einen Ort oder eine Einrichtung, welche/r im Podcast erwähnt wird. Gibt es dort ein Museum, wo ihr mehr darüber erfahren könnt?
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Podcasts selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Allgemein
Hört euch den Podcast noch einmal an:
- Gibt es Aspekte im Podcast, die ihr selbst ausprobieren oder nachmachen könnt? Ihr könnt dabei verschiedene Aktionen der Charaktere nachmachen, wie zum Beispiel Chemieexperimente, Wandbilder, Zeichnungen, Gärtnern, Schattenspiele, Tierfiguren oder einen Hürdenlauf.
Tipp: In den einzelnen Podcastfolgen werden immer wieder Bastelprojekte vorgestellt, die parallel zum Zuhören mitgebastelt werden können. Es bietet sich an, dass der Betreuer oder die Betreuerin sich die Folge im Vorhinein anhört und das Material bereitstellt.
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab 4 Jahren
Stets wechselnde Moderation
Bibliografische Daten
Gesamtlänge: ca. 420 min
Eine Produktion des WDR
Online verfügbar unter https://www.wdrmaus.de/hoeren/podcast60.php5
Fazit
Die vorgestellten Beispiele “Die Sendung mit der Maus zum Hören”, “Ohren auf und los! Das hr2-Kinderfunkkolleg Musik” und “GEOlino Spezial – der Wissenspodcast” bilden einen guten Einblick in das Genre der Podcasts. Durch ihre Vielfältigkeit und unterschiedlichen Inhalte werden viele Themen angesprochen, wodurch garantiert für jeden etwas dabei ist.
Mit Hilfe der vielen spannenden und abwechslungsreichen Methoden findet ihr bestimmt Wege, wie ihr euch fantasievoll nach dem Anhören mit verschiedenen Folgen beschäftigen könnt. Da alle drei Podcasts regelmäßig weitergeführt werden und ständig neue Folgen hinzukommen, kann auch längerfristig mit den Podcasts gearbeitet werden.
Dieses Podcast-Special erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)