Filterblasen und Algorithmen
Filter gibt es schon immer – seien es Journalist*innen in Zeitungen, Moderator*innen im Fernsehen oder Freunde und Bekannte im eigenen Umfeld – und dennoch wird der Begriff der Filterblase, beziehungsweise Filter Bubble, häufig nur in Verbindung mit digitalen Medien verwendet. Dabei befinden wir uns meist selbst schon in einer Blase, ohne es überhaupt zu merken. Was steckt also hinter diesem Begriff? Und wie hängt das Ganze mit Algorithmen zusammen?
Was sind Filterblasen und wie entstehen sie?
Der Begriff der Filterblase wurde 2011 von Eli Pariser geprägt und bezeichnet die Meinungsblase, in der man sich befindet, wenn man immer nur mit der eigenen Meinung konfrontiert und in dieser bestätigt wird. Dies kann zum Beispiel durch Personen mit den gleichen Interessen oder durch die ständige Nutzung der gleichen Informationsquellen geschehen. Aber nicht nur im persönlichen Umfeld und der analogen Welt lauern Filterblasen, sondern auch online. Hier wird die Entstehung der Filterblase zusätzlich durch Algorithmen beeinflusst, die im Hintergrund entscheiden, welche Informationen für die Nutzer*innen eingeblendet werden – nämlich die, die die Nutzer*innen vermeintlich haben möchten. Andere Informationen werden schlicht vorenthalten, wodurch ein Filter entsteht.
Beispielsweise erscheinen bei Google die Treffer ganz oben, die am besten zum Suchverhalten der Nutzer*innen passen, und auf Social Media werden Beiträge vorgeschlagen, die ähnlich zu den Beiträgen sind, die einem sonst auch gefallen. Filterblasen entstehen also durch den Versuch, News-Feeds oder Suchergebnisse zu personalisieren. Die Kriterien des Algorithmus hängen dabei von der entsprechenden Plattform ab. Dieser bedient sich aber in der Regel an Informationen über das Computersystem und achtet auf das Surfverhalten der Nutzer*innen sowie deren Vorlieben, damit eine personalisierte Filterblase entsteht. Das Ziel der Filterblase ist es, den/die Nutzer*in permanent in seinem/ihrem Denken zu bestätigen.
Die Auswirkungen von Filterblasen
Durch die starke Personalisierung birgt die Filterblase natürlich auch einige Gefahren. Zum einen kann sie negative Auswirkungen auf das eigene Meinungsbild haben, da beispielsweise auf Social Media nicht mehr alle Posts oder Videos der Plattform angezeigt werden, sondern nur noch die Inhalte, die einem – basierend auf Beiträgen, die einem gefallen – vermutlich auch gefallen werden. Dadurch kann ein verzerrtes Meinungsbild entstehen und die persönliche Meinung stark beeinflusst werden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich durch die einseitige Berichterstattung die eigene Weltansicht noch mehr verstärkt, was gerade in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien zum Problem werden kann. Mehr zum Thema Fake News finden Sie in diesem Beitrag.
Gefangen in der Filterblase – was tun?
Um nicht Gefahr zu laufen, in einer Filterblase gefangen zu sein, ist es hilfreich, sich auf unterschiedlichen Plattformen zu informieren und nach verschiedenen Ansichten und Meinungen zu suchen. Die Filterblase zu umgehen ist also eine Sache der Informationskompetenz. Ebenfalls kann es helfen, den Browser- und Suchverlauf regelmäßig zu löschen, hin und wieder im privaten Browsermodus zu surfen oder das Ad-Tracking auf dem Smartphone beziehungsweise Tablet zu deaktivieren. Des Weiteren kann zum Beispiel die Standortfunktion ausgeschaltet werden.
Oftmals hilft es auch schon, wenn man anderen Personen und Inhalten folgt, bestimmte Tools oder alternative Suchmaschinen benutzt. Ein paar Empfehlungen und Tipps dazu finden Sie hier. Außerdem sollte sich kritisch mit den Quellen auseinandergesetzt und Informationen regelmäßig und gründlich hinterfragt werden. Dabei kann es auch hilfreich sein, einen Blick auf andere (analoge) Medien zu werfen und nicht allein auf Informationen aus der digitalen Welt zu vertrauen.
Quellen und weiterführende Informationen
BR.de (02.02.2018): Über Algorithmen und Filterblasen.
https://www.ardmediathek.de/video/so-geht-medien/ber-algorithmen-und-filterblasen/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI4ZjgyOGQzLTFkMzktNDkyYi04ZjdhLTZlZmVjM2Y0NWIyMg/. (20.09.2021)
Bundeszentrale für politische Bildung (o. D.): Filterblase.
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/303050/filterblase. (20.09.2021)
Handysektor (15.01.2021): Gefangen in einer Blase: Die „Filter Bubble“.
https://www.handysektor.de/artikel/gefangen-in-einer-blase-die-filter-bubble. (20.09.2021)
Internet-abc.de (04.03.2021): Algorithmen.
https://www.internet-abc.de/eltern/lexikon/a/algorithmen/. (20.09.2021)
Mangold, I. (o. D.): Filterblasen: Wenn man nur das gezeigt bekommt, was man eh schon kennt.
https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/filterblasen-wenn-man-nur-das-gezeigt-bekommt-was-man-eh-schon-kennt/. (20.09.2021)
Saferinternet.at (07.04.2017): Filterblasen im Internet – Mythos, Realitätscheck und wie man sie umgehen kann.
https://www.saferinternet.at/news-detail/filterblasen-im-internet-mythos-realitaetscheck-und-wie-man-sie-umgehen-kann/. (20.09.2021)
Bildquellen:
Vorschaubild 1: Photo by bady abbas from unsplash
URL: https://unsplash.com/photos/EroYdeZY71I
Abbildung 1: Icon made by Freepik from www.flaticon.com
URL: https://www.flaticon.com/premium-icon/global-news_4336332
Abbildung 2: Icon made by Freepik from www.flaticon.com
URL: https://www.flaticon.com/free-icon/information_3930262