Andrea Erne, Markus Humbach
Wieso? Weshalb? Warum?
Gelesen von: Sonja Szylowicki, Inga Reuters, Kinder
Ob im Haushalt, im Krankenhaus, auf dem Acker oder in Fabriken: Roboter unterstützen uns inzwischen überall. Manchmal sind sie für alle sichtbar, meistens aber arbeiten sie eher im Hintergrund. Vielen Menschen ist nicht bewusst, in welch vielfältigen Formen die technischen Helfer in unserem täglichen Leben präsent sind. Als Lotta und Ben etwa zu Anfang der einzelne „Roboter-Arm“ vorgestellt wird, der bei der Herstellung von Autos heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, können sie ihn auf den ersten Blick nicht als Roboter identifizieren, da sie ihn für unvollständig halten. Die Kinder wollen mehr über ihre Einsatzgebiete erfahren und der Roboter Chip führt sie und den Hörer mit seiner freundlichen Stimme durch die spannende Welt der Robotik. Der Stand der Technik, der im Hörspiel behandelt wird, ist brandaktuell und liefert zudem einen Ausblick auf das, was uns in der Zukunft noch alles erwarten könnte. Damit lässt dieses Hörspiel so gut wie keine Fragen offen.
Das Hörspiel “Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter” basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Markus Humbach und Andrea Erne. Durch die Sprecherinnen Sonja Szylowicki und Inga Reuters wird dies zum Leben erweckt. Unterstützt werden sie dabei von Hörspielsprecher*innen im Kindesalter, die den Kindern Lotta und Ben authentische Stimmen verleihen. Die Zuhörer*innen begleiten die Kinder mit ihrer Tante Sonja durch den Alltag und lernen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern kennen. Die variationsreichen Hintergrundgeräusche, wie beispielsweise die Straßenbahn, eine Fabrik und das technische Ambiente, geben den Zuhörer*innen das Gefühl, direkt am Geschehen teilzunehmen. Es werden unter anderem Themen wie Roboter, Technik, Fortschritt, Alltagshilfen, künstliche Intelligenz und Zukunftsaussichten angesprochen.
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter” ist eine kindgerechte, informative und gelungene Umsetzung des gleichnamigen Sachbuches. Das Wissen über Roboter und Technik wird in eine packende Geschichte eingebettet und durch musikalische Pausen aufgelockert.
Titel-Nr. | Titel | Dauer |
---|---|---|
Titel 1: | Ansage | 0:24 min |
Titel 2: | Intro | 1:03 min |
Titel 3: | Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? | 5:43 min |
Titel 4: | Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? (2) | 2:42 min |
Titel 5: | Musik | 0:48 min |
Titel 6: | Was ist ein Roboter? | 3:38 min |
Titel 7: | Musik | 0:29 min |
Titel 8: | Wie funktioniert ein Roboter? | 4:29 min |
Titel 9: | Musik | 0:37 min |
Titel 10: | Welche Roboter arbeiten in Fabriken? | 3:34 min |
Titel 11: | Musik | 0:33 min |
Titel 12: | Wer hilft auf dem Acker und im Stall? | 3:41 min |
Titel 13: | Musik | 0:38 min |
Titel 14: | Welche Roboter sind im Krankenhaus im Einsatz? | 2:44 min |
Titel 15: | Musik | 0:35 min |
Titel 16: | Wobei unterstützen Roboter Hilfsbedürftige? | 3:39 min |
Titel 17: | Musik | 0:48 min |
Titel 18: | Welche klugen Maschinen gibt es zu Hause? | 4:10 min |
Titel 19: | Musik | 0:30 min |
Titel 20: | Wie können Roboter Leben retten? | 4:37 min |
Titel 21: | Musik | 0:36 min |
Titel 22: | Warum gehen Roboter auf Erkundungsreise? | 5:34 min |
Titel 23: | Musik | 0:34 min |
Titel 24: | Wie lernen Roboter denken? | 3:31 min |
Titel 25: | Musik | 0:38 min |
Titel 26: | Wer gewinnt im Wettkampf? | 4:34 min |
Titel 27: | Wer gewinnt im Wettkampf? (2) | 3:42 min |
Titel 28: | Outro | 1:46 min |
Die unten aufgelisteten Methoden eignen sich für Kinder ab dem Grundschulalter und fördern die intensive Beschäftigung mit den Themen: Roboter, Technik, Fortschritt, Alltagshilfen, künstliche Intelligenz und Zukunftsaussichten. Dabei werden besonders die Recherchekompetenz sowie die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema geschult. Insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf dem aufmerksamen und reflektierten Zuhören sowie dem aktiven Nachfragen. Des Weiteren werden die Kinder dazu angeregt, ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen, sowie dazu ermutigt, miteinander zu diskutieren und dabei die Meinung anderer zu akzeptieren.
Die ausgewählten Methoden sind für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken geeignet.
Passend zur Themenvielfalt wurden Methoden ausgewählt, die zur ausführlichen Beschäftigung mit den Inhalten und den Geräuschen anregen. Durch Methoden wie aktives Nachfragen und den gezielten Austausch lernen die Kinder miteinander in den Dialog zu treten. Das Recherchieren im Internet und freie Schreiben lehrt die Kinder die sorgfältige Informationsbeschaffung sowie deren Aus- und Bewertung. Außerdem wird die Vorstellungskraft der Kinder gefordert und die eigene Ideenwelt bereichert.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Im Hörspiel werden einige Roboter vorgestellt. Unter anderem Liefer-Roboter, Roboter in der Autoindustrie, in der Landwirtschaft oder im Krankenhaus. Sucht Bilder zu den jeweiligen Robotern heraus und stellt sie euren Klassenkameraden vor.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode verbindet die Sprachbildung mit der Hörbildung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Geräuschen und Sprache durch Lautmalerei (Onomatopoesie) zu behandeln.
In diesem Hörspiel wimmelt es nur so von spannenden Geräuschen. Hört genau
Tipp: Das Hörspiel hat viele spannende Hintergrundgeräusche, beispielsweise die Straßenbahn, die Geräusche innerhalb einer Fabrik (Kapitel 10 und 11) oder innerhalb eines Krankenhauses (Kapitel 14 und 15). Stoppt das Hörmedium an einer bestimmten Stelle und versucht herauszuhören, in welcher Situation sich Lotta, Ben und Sonja gerade befinden.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Anmerkung für Betreuer*innen: Bei dieser Methode sollen bestimmte Wörter oder auch Geräusche, die zu hören sind, nachgeahmt oder nachgesprochen werden. Dabei wird die Artikulation von Wörtern gefördert sowie das genaue Zuhören.
Mit eurer Stimme könnt ihr ganz einfach viele verschiedene Emotionen und Botschaften übermitteln.
Tipp: Setzt euch in Kleingruppen zusammen und diskutiert über die Stimmenvielfalt von Robotern. Wie klingen Roboter normalerweise? Können sie sich auch weich, rau, kratzig oder launisch anhören?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Tipp: Sucht euch einen/eine Interviewpartner*in (Eltern, Klassenkamerad*in) und befragt diesen/diese, welche Erfahrungen er/sie bereits mit Robotern gemacht hat. Haben sie beispielsweise einen Roboter im Haushalt? Ihr könnt daraus auch eine Geschichte machen: Mein Roboter und ich.
Alternativ: Sammelt Informationen über Roboter und gestaltet ein Plakat dazu. Stellt die Ergebnisse euren Klassenkameraden vor.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Kreiert euch euren eigenen Roboter. Was kann euer Roboter? Wobei hilft er euch? Wie sieht er aus? Gestaltet einen Steckbrief oder Plakat zu eurem eigenen Roboter.
Alternativ: Es werden unterschiedliche Roboter vorgestellt. Stellt euch die Roboter in den einzelnen Szenen vor. Wie sehen die Roboter aus? Welche Besonderheiten haben sie? Malt ein Bild des Roboters und zeigt es euren Klassenkameraden.
Mit „Alles über Roboter“ aus der „Wieso? Weshalb? Warum?“-Reihe von Ravensburger ist ein lehrreiches und spannendes Hörspiel publiziert worden, das vor allem mit der Vielfalt an Informationen, Anschaulichkeit des Inhalts sowie einem strukturierten Aufbau überzeugt. Zudem gibt es eine klangvolle Eröffnung und eine vielfältige Geräuschkulisse, die verschiedene Technikbereiche untermalt. Das Wissen wird seiner Zielgruppe entsprechend kindgerecht vermittelt. Aufgrund des interessanten Themas und seiner Aktualität handelt es sich dennoch um ein Hörerlebnis, das auch für Ältere viel Neues und Wissenswertes bereithält. Insgesamt ist es ein gelungenes Hörvergnügen und für den Unterrichtsgebrauch auf jeden Fall weiterzuempfehlen.
Hörprobe auf dem YouTube Kanal des JUMBO-Verlags:
Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter – Hörprobe
für Kinder ab vier Jahren
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter”
Autoren des gleichnamigen Buches: Markus Humbach, Andrea Erne
Umfang: 1 CD, ca. 66 min
Erscheinungsdatum: 22.01.2021
Sprecher*innen: Sonja Szylowicki, Inga Reuters, Kinder
Musik: Jonas Engelke
1 Audio-CD
“Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter”
Dauer: 28 Tracks, ca. 1h 06 min
Verlag: JUMBO Neue Medien & Verlag
ISBN: 978-3-8337-4272-9
Preis: 13,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)