Löre ist eine richtige Göre, so sagt man das in Berlin zu einem pfiffigen Kind. Und Löre hat einen besten Freund: Luc! Die beiden erkunden gemeinsam nicht nur Löres neues Haus, sondern auch die Umgebung darum herum, den Kiez und die Stadt. Als Löres Mutter wieder ein Kind erwartet, beschließt die Familie Krachbein, in eine neue und größere Wohnung zu ziehen. Aber Löre ist von ihrem neuen Zuhause überhaupt nicht begeistert. Das Umziehen findet sie superblöd und die Wohnung riecht gar nicht nach zuhause. Wie soll sich Löre hier bloß wohlfühlen? Aber als sie entdeckt, dass das Fenster ihres neuen Zimmers schräg gegenüber von Luc liegt, ist das Umziehen plötzlich gar nicht mehr so superblöd …
In dem Hörspiel “Löre und Luc – Unser lautes Leben” erlebt Löre mit ihrem allerbesten Freund Luc die aufregendsten Dinge! Die Autor*innen Jenny Alten, Leonie Below und Johannes Disselhoff erzählen mit viel Witz und Charme in den ersten beiden Folgen der weiterführenden Reihe aus dem lebhaften Alltag der Familie Krachbein. Lore wird aufgrund ihrer pfiffigen Art Löre genannt – denn sie ist eine echte Berliner Göre. Als Löres Mutter ein weiteres Kind erwartet, ziehen sie in eine neue Wohnung und das junge Mädchen ist davon erst gar nicht begeistert. Doch zusammen mit Luc verwandelt sich der Umzug in ein spaßiges Abenteuer. Und als sie zusammen sogar allein Brötchen holen dürfen, stellen sie sich einigen Herausforderungen, aus denen sie aber viel für ihr Leben lernen. Die Geschichten werden von Ilja Richters Erzählerstimme begleitet, die eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre erweckt. Die Sprecher*innen Ellis Drews und Moritz Frickel schlüpfen in die Rollen von Löre und Luc und schaffen es, dass jede Situation, die sie erleben, besonders lebhaft rüberkommt. Lea Kalbhenn und Timmo Niesner untermauern die authentischen Sprecher*innenrollen. Der Berliner Alltag wird mit überzeugenden Hintergrundgeräuschen untermalt, sodass Zuhörer*innen den Eindruck erhalten, hautnah an den Geschehnissen teilzunehmen.
Die Abenteuer von Löre und Luc behandeln Themen, wie:
Das Hörbuch „Löre und Luc – Unser lautes Leben“ wird für Kinder ab drei Jahren empfohlen und erscheint beim Audio-Verlag. Es ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen drei und vier Minuten lang.
Die Geschichte von Löre und Luc gibt direkte Einblicke in den Alltag von Kindern und wie sie mit neuen Situationen umgehen. Durch den Einsatz einer Erzählerstimme, die selbst nicht aktiv an den Geschehnissen teilnimmt, wird ein Kontext zu den Dialogen und Erlebnissen geschaffen. Die neuen Situationen, die die beiden Kinder erleben, werden linear erzählt und aufkommende Konflikte werden am Schluss gelöst. Durch den turbulenten Alltag wechseln die Schauplätze immer wieder, es ist jedoch einfach, der Geschichte zu folgen. Das gelingt vor allem durch den Einsatz der besonders authentischen Hintergrundgeräusche.
CD 1:
Titel 1 | Kennt ihr das, wenn sich alles verändert? | 03:11 min | |
Titel 2 | Hier ist noch nicht genug | 03:06 min | |
Titel 3 | Ich will auch mitmachen! | 03:02 min | |
Titel 4 | Die neue Wohnung | 03:17 min | |
Titel 5 | Die neue Wohnung 2 | 03:42 min | |
Titel 6 | Ziemlich langweilig so ein Baby | 03:03 min | |
Titel 7 | Mit Mamas Hilfe | 03:08 min | |
Titel 8 | Aufgabe für Löre & Luc | 03:06 min | |
Titel 9 | Das Zimmer | 03:02 min | |
Titel 10 | Das andere Zimmer | 03:03 min | |
Titel 11 | Mamas Bauch | 03:44 min | |
Titel 12 | Nachbarn | 03:55 min | |
Titel 13 | Kennt ihr das, wenn ihr etwas zum 1. Mal macht? | 03:29 min | |
Titel 14 | Auweia! | 03:13 min | |
Titel 15 | Alleine zum Brötchen holen? | 03:34 min | |
Titel 16 | Schuhe an und ab mit euch! | 03:34 min | |
Titel 17 | Der Weg | 03:07 min | |
Titel 18 | Der Weg 2 | 03:09 min | |
Titel 19 | Aufregung | 03:08 min | |
Titel 20 | Die Brötchen | 03:02 min | |
Titel 21 | Der Heimweg | 03:13 min | |
Titel 22 | Das gemeinsame Frühstück | 03:12 min |
Gesamtlänge: ca. 72 min
Die folgenden Methoden sind besonders für Jüngere im Kindergartenalter geeignet und behandeln Themen wie:
Insbesondere das Erleben neuer Situationen und Anpassen an einen neuen Alltag werden hierbei besprochen. Der aktive Austausch untereinander und das Zuhören stehen im Fokus und ermöglichen es, dass eine Verbindung von Hörbuch zum eigenen Leben geschaffen wird. Bei der Bearbeitung der Methoden werden die Kinder in Konfliktmanagement und Lösen von Problemen gefördert. Sie lernen, mit neuen Lebensumständen besser umzugehen und über schwierige Situationen zu sprechen. Das Ausprobieren von Bastelideen, Anfertigen von Zeichnungen und Ausdenken eigener Geschichten fördern die Imagination der Kinder und ermöglichen erste Schritte zum selbstständigen Arbeiten.
Die Kinder werden ermutigt, über den eigenen Alltag nachzudenken und über bestimmte Situationen miteinander zu sprechen. Sie sollen herausfinden, wie sie sich mit den Protagonist*innen identifizieren und wo Gemeinsamkeiten liegen. Damit kann schon sehr früh gelernt werden, richtig zu reflektieren und Erlebnisse einzuordnen. Dadurch, dass sie sich mitteilen und gegenseitig zuhören sollen, wird das soziale Miteinander gefördert. Da der Einsatz von Musikinstrumenten im Hörbuch nicht zu kurz kommt, erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich intensiver mit diesen auseinanderzusetzen. Außerdem wird mit dem Anfertigen von Zeichnungen ermöglicht, eigene Vorstellungen auf dem Papier umzusetzen. Kleine Bastelaufgaben mit Bezug zur Geschichte runden die Methoden ab und bieten jede Menge Lernspaß.
Die Methoden eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z. B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Tipp: Mit dem Umzug und dem neuen Baby treten ganz schön viele Veränderungen auf einmal in Löres Leben auf. Seid ihr schon einmal umgezogen oder habt größere Veränderungen in eurem Leben erlebt? Wenn ihr darüber sprechen möchtet, erzählt eurem Sitznachbar davon. Falls ihr das nicht mögt, dann malt ein Bild dazu.
In Hörmedien werden oft Instrumente als Untermalung der Geschichte eingesetzt:
Tipp: Erkennt ihr, welche Musikinstrumente für die eingespielte Musik verwendet werden? Versucht so viele wie möglich herauszuhören und aufzuschreiben. Falls ihr auch schon ein Musikinstrument spielt, dann erzählt den anderen, welches.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Diese Methode regt zum aufmerksamen Zuhören an, fördert das Hörverstehen und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Stoppt das Hörspiel an einer Stelle. Zum Beispiel, als Löre und Luc herausfinden, dass sie nebeneinander wohnen und ein Dosentelefon schnüren könnten, um zu kommunizieren. Bastelt ein Dosentelefon mit eurem Sitznachbar und erzählt euch durch das Telefon, wie die Geschichte weitergeht.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden wie Freies Schreiben und Musizieren werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Löre ist erst einmal gar nicht von dem Umzug begeistert. Sie findet die neue Wohnung langweilig und vermisst ihr altes Zuhause. Außerdem gefällt ihr ihr neues Zimmer nicht. Wie würdet ihr euch euer Traumkinderzimmer für euch selbst vorstellen? Malt ein Zimmer, das euch gefällt, oder euer eigenes Kinderzimmer!
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Überlegt gemeinsam:
Tipp: Löre und Luc gehen gemeinsam zum Bäcker, um Brötchen zu holen, und müssen dabei ganz schön viel beachten. Was dürfen sie auf dem Weg auf keinen Fall tun und bei was müssen sie besonders aufpassen? Kennt ihr ähnliche Dinge, die euch eure Lehrer*innen oder Eltern immer wieder sagen, wie z. B. beim Überqueren einer Straße?
“Löre und Luc – Unser lautes Leben” erzählt vom aufregenden Leben der Lore Krachbein und ihrem besten Freund Luc. In ihrem turbulenten Alltag in Berlin lernen sie nicht nur Lores neues Kinderzimmer kennen, sondern entdecken auch die Umgebung um das Haus. In diesem Hörspiel wird viel erzählt, gelacht, musiziert und erlebt! Lore und Luc verwandeln ihren Alltag mit Erfolg in viele spaßige Abenteuer und das Hörspiel eignet sich deshalb ideal für die angegebene Zielgruppe.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Hörprobe Löre & Luc – Unser lautes Leben
Ungekürzte Lesung
Für Kinder ab 3 bis 9 Jahren
“Löre und Luc – Unser lautes Leben (1) und (2)”
Autor*innen: Jenny Alten, Leonie Below und Johannes Disselhoff
Umfang: 2 CDs, ca. 72 min.
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Sprecher*innen: Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn und Timmo Niesner
2 Audio-CDs
“Löre und Luc – Unser lautes Leben”
22 Tracks, ca. 72 Minuten
Der Audio-Verlag, Berlin 2022
ISBN: 978-3-7424-2287-3
Preis: 12 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Pauline Armbruster, Sanja Perovic
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)