Hörmedium des Monats Februar 2020
Verena Carl und Alexandra Frank
Schlau wie 4:
Könige und Schlösser – Das Leben bei Hofe
Gelesen von Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein uvm.
Einleitung
Die vier Freunde Tobi, Pia, Lisa und Samir gehen mit ihrer Klasse auf einen Schulausflug zum Schloss Sanssouci in Potsdam. Dort lernen sie einiges über das Leben bei Hofe und erfahren viel Wissenswertes über König Friedrich II., auch bekannt als Friedrich der Große.
Nachdem die vier Freunde wieder zuhause sind, beschließen sie, dass sie mehr über die damalige Zeit wissen wollen. Mit ihrem Navinauten, einer selbst gebauten Zeitmaschine, reisen sie gemeinsam zurück in das Jahr 1718, in die Kindheit von Friedrich II. Dort angekommen, erfahren sie das Hofleben hautnah und stellen dabei fest, dass das Leben im Schloss wohl doch nicht so entspannt ist, wie sie es sich vorgestellt haben.
Als sie von ihrer Zeitreise wieder heimkehren, können die vier Freunde ihre Erlebnisse mit Friedrich II. und seiner Familie in ein Theaterstück ihrer Schule einbringen. Dadurch wird das Theaterstück zu einer gelungenen und lebendigen Veranstaltung.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht
Das Hörspiel „Schlau wie 4: Könige und Schlösser – Leben am Hofe“ wird durch viele verschiedene authentische Sprecher zum Leben erweckt. Untermalt wird die Geschichte von realistischen Hintergrundgeräuschen und zeitlich passender Musik. Die Geschichte selbst basiert auf historischen Angaben von Professor Dr. Jürgen Luh, der beim Schloss Sanssouci arbeitet.
Das Hörspiel eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Dabei werden Themen wie Monarchie, Schlösser und das Leben am Hofe behandelt. Des Weiteren eignet sich die Geschichte dazu, sich die Unterschiede von früher zu heute bewusst zu machen.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und acht Minuten lang.
Titelliste
Titel 1: 04:35 min
Titel 2: 02:46 min
Titel 3: 07:08 min
Titel 4: 04:28 min
Titel 5: 07:09 min
Titel 6: 03:52 min
Titel 7: 03:06 min
Titel 8: 01:24 min
Titel 9: 03:30 min
Titel 10: 08:14 min
Titel 11: 05:41 min
Titel 12: 05:12 min
Titel 13: 02:01 min
Titel 14: 06:16 min
Titel 15: 03:36 min
Titel 16: 02:40 min
Titel 17: 07:52 min
Gesamtlänge: ca. 80 min
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zum Einsatz eignen sich für Kinder ab sechs Jahren. Die Anregungen können dadurch in der Grundschule durchgeführt werden. Die Rechercheaufgaben eignen sich eher ab der vierten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden fördern die Informationskompetenz und das kreative Arbeiten. Weitere Anmerkungen finden sich bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Weiterdenken: Allgemein
Anmerkung für Betreuer*in: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Recherchiert zu den Themen Friedrich II., Monarchie und Demokratie.
Weiterdenken & Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Weiterdenken & Ausprobieren: Allgemein
Überlegt gemeinsam:
- Besucht eine Stadt oder einen Ort, welche/r im Hörmedium erwähnt wird. Gibt es dort ein Museum, wo ihr mehr darüber erfahren könnt?
- In eurem Hörmedium werden bestimmt verschiedene Orte und Landschaften beschrieben. Sucht einen dieser Orte auf und erkundet diesen. Dabei soll der Ort mit allen Sinnen aufgenommen werden. Stellt euch Fragen wie:
- Wie riecht es hier?
- Was klingt es hier? Was könnt ihr hier hören, welche Unterschiede zu eurem Zuhause gibt es?
- Was könnt ihr anfassen und wie fühlt es sich an?
Tipp: Besucht ein Schloss oder eine Burg in eurer Gegend.
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Nachmachen: Geschichten
Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
- Welche Themen, Charaktere, Orte, Ereignisse gibt es? Erzählt danach euren Teil der Geschichte und versucht, alles Wichtige zu erwähnen.
- Sucht euch gemeinsam eine Episode aus, hört sie euch mehrmals an und schreibt daraus ein eigenes kleines Rollenspiel. Welche Personen kommen in dieser Episode vor?
- Verteilt die einzelnen Rollen und bastelt passende Kostüme und Requisiten für eure Rollen. It’s Show Time!
Nachmachen: Stimme
Anmerkung für Betreuer*in: Bei dieser Methode sollen bestimmte Wörter oder auch Geräusche, die zu hören sind, nachgeahmt oder nachgesprochen werden. Dabei wird die Artikulation von Wörtern gefördert sowie das genaue Zuhören.
Mit eurer Stimme könnt ihr ganz einfach viele verschiedene Emotionen und Botschaften übermitteln.
- Beschreibt, wie die Stimmen der Sprecher*innen und Charaktere klingen: weich, rau, kratzig, tief, hoch, süß, motzig? Welche Wirkung wird dadurch erzeugt? Ist euch der Charakter sympathisch?
- Versucht, die Stimmen nachzumachen. Ahmt die Eigenheiten der Charaktere nach. Dies kann zum Beispiel die Art des Sprechens, sowie Tonfall, Geräusche, Worte und Formulierungen der Charaktere sein. Ergänzend können mit passenden Verkleidungen und Requisiten ganze Szenen nachgestellt oder erfunden werden.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Gedankenaustausch: Allgemein
Hört euch das Hörmedium genau an:
- Zeit für Brainstorming: Sammelt alle Ideen, Gedanken und Wörter, die euch zu einem oder mehreren Charakteren des Hörmediums einfallen. Dabei können verschiedene Aspekte abgefragt werden
- Wie sehen die Charaktere aus?
- Wie verhalten sich die Charaktere? Welche Eigenschaften haben sie?
- Welche Wortwahl haben die Charaktere?
- Welches Thema hat die Geschichte? Welche Meinung habt ihr dazu? Was ist nicht ganz verständlich? Welche Begriffe müssen geklärt werden? Wie fühlen sich die Charaktere?
- Schreibt beim Hören alle für euch wichtigen Informationen mit und besprecht diese danach. Was könnt ihr daraus machen? (Tagebucheintrag, Chronologie der Ereignisse, Bild einer Szene,…).
Tipp: Ihr könnt zum Beispiel einen Tagebucheintrag über das Leben eines oder einer jungen Adligen schreiben.
Kreativität
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Kreativität: Geschichten
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
- Stoppt das Hörmedium an einer beliebigen Stelle. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreibt eure Ideen auf.
- Schreibt eine kleine Geschichte, die im selben Universum wie das Hörmedium spielt und stellt sie euch einander vor.
Fazit
„Schlau wie 4: Könige und Schlösser – Das Leben bei Hofe“ bietet den Zuhörer*innen ein spannendes und informatives Hörerlebnis. Das Hörspiel zeigt auf spielerische Art und Weise die Herausforderungen des damaligen Lebens am Beispiel von König Friedrich dem Großen. Dabei eignet sich die Geschichte gut dafür, den heutigen Alltag mit den früheren Gepflogenheiten zu vergleichen.
Angaben zur Produktion
Hörspiel
für Kinder ab sechs Jahren
„Schlau wie 4: Könige und Schlösser – Das Leben bei Hofe“
Autor: Verena Carl und Alexandra Frank
Umfang: Eine CD, ca. 80 min
Erscheinungsdatum: 15.11.2019
Sprecher*innen: Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Elena Wilms, Sven Nowatzky, Volker Hanisch, Robin Brosch, Jenny Böttcher, Claudia Schermutzky, Undine Ullmer, Susanne Sternberg, Erik Schäffler, Joshua Rudolf Goralsky, Oliver Hörner, Dieter Schmitt, Achim Schülke, Katharina v. Keller, Thomas Karallus, Nils Rieke, Katja Brügger, Maria Wardzinska, Ursula Pages
Konzept: Hilla Fitzen
Redaktion/Produkt-Management: Svenja Bartsch
Regie: Thomas Karallus
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch
Sounddesign/Mix: Sounddesign/Mix: Christoph Guder
Titelmelodie: Ludi Boberg
Illustration: Comicon S.L. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Jürgen Luh
Bibliographische Angaben
Eine Audio-CD
„Schlau wie 4: Könige und Schlösser – Das Leben bei Hofe“
17 Titel, ca. 80 Minuten
Sony Music Entertainment Germany GmbH, Gütersloh 2019
ISBN: 190759453322
Preis: 7 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Theresa Jakob, Norina Müller, Alexandra Speer, Carolin Vidmar
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)