12. September 2020: Tag der deutschen Sprache – Tipps zur Sprachförderung

Was ist der Tag der deutschen Sprache?
An jedem zweiten Samstag im September wird der Tag der deutschen Sprache gefeiert. Der Tag wurde 2001 von dem gemeinnützigen Verein Deutsche Sprache e. V. ins Leben gerufen und soll unter anderem die Verbreitung und die Wertschätzung der deutschen Sprache fördern sowie auf die Gleichwertigkeit aller Sprachen aufmerksam machen. Der VDS fördert den Erhalt der deutschen Sprache und versucht, die schnelle Verbreitung angloamerikanische Wörter einzudämmen und ein größeres Bewusstsein für unsere Sprache zu schaffen.
Tipps für Eltern
Passend zum heutigen Tag der deutschen Sprache wollen wir uns heute dem Thema Sprachförderung widmen. Die Sprache ist der Grundstein für die späteren Lern- und Bildungsprozesse und die Schreib- und Lesekompetenz. Sie ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel und die Erweiterung unserer Mimik und Gestik, mit der wir uns mitteilen, Zusammenhänge erklären, usw. Daher ist die Sprachförderung so wichtig und Teil aller Bildungsbereiche. Neben der Sprachförderung in der Kita oder dem Kindergarten können auch Sie Ihr Kind mithilfe von Büchern oder digitalen Medien sprachlich fördern.
Sprachförderung durch Bücher
Das Anschauen von Büchern ist bereits bei kleinen Kindern ein tolles Hilfsmittel für Sprachförderung und die Erweiterung des Wortschatzes. Ein Richtwert könnte ein Buch pro Kind und Tag sein.
Zum gemeinsamen Anschauen von Büchern haben wir ein paar Tipps.
Für die Sprachförderung ist es wichtig, dass das Kind die Sprache selbst anwendet, um sprechen zu lernen und den Wortschatz zu erweitern. Das funktioniert am besten, indem Sie gemeinsam Bilderbücher mit wenig Text anschauen und Ihr Kind zum Sprechen animieren. Je älter das Kind wird, desto mehr Text kommt hinzu. Bereits Babys schauen sich Bilderbücher an. Beginnend mit Büchern, auf denen pro Seite nur eine Abbildung zu sehen ist, eignen sich Bücher, die eine Szene zeigen, für Kinder ab zwei Jahren. Ab einem Alter von drei bis vier Jahren werden Wimmelbücher oder Bücher zu bestimmten Themen wie z. B. Fahrzeuge immer interessanter. Dies ist nur ein Richtwert, der an die jeweilige Reife und den Entwicklungsstand Ihres Kindes angepasst werden sollte.
Das Kind sollte sich selbst aussuchen, welches Buch es gerne mit Ihnen anschauen möchte und dieses auch selber in der Hand halten. Außerdem empfiehlt es sich, das Kind erzählen zu lassen was es sieht und wofür es sich interessiert und nicht selber das Gespräch zu führen, viele Fragen zu stellen oder ihr Kind zu unterbrechen.
Falls erst das Interesse für Bücher geweckt werden muss empfehlen sich Bücher, die weitere Sinne wie zum Beispiel das Fühlen oder Hören anregen. Gut eignen sich dafür sogenannte “Fühl-Bücher” oder Bücher mit integrierten Klappen oder Schiebeelementen.
Sprachförderung durch Apps
Auch digitale Medien können ein hilfreiches Werkzeug für die Sprachförderung sein. Mithilfe von Apps können Kinder bereits im Vorschulalter ihre Sprachkompetenzen fördern. Ein Beispiel hierfür wäre die App Dora and Friends HD. Sie ist eine interaktive Storymaking-App. Storymaking bedeutet “Geschichten erfinden”. In der App überlegen sich Kinder eigene Geschichten und können diese mit Figuren, Sounds und Gegenständen zum Leben erwecken. Nach der Erstellung werden die Geschichten in der App gespeichert und können beliebig oft abgespielt werden. Durch die App können Kinder vor allem die sprachlogischen Kompetenzen weiterentwickeln, da sie sich bereits vor dem Erstellen der Geschichte überlegen müssen wovon diese handeln soll.
Dora and Friends HD kostet 3,49 Euro und ist sowohl für Android als auch iOS erhältlich. Die App eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Quellenangaben und weiterführende Informationen:
Erler, Chris (o.J.): Tag der deutschen Sprache. URL:
https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-der-deutschen-sprache (17.06.2020)
Verein Deutsche Sprache e.V. (o.J.): Verein. URL:
https://vds-ev.de/verein/ (17.06.2020)
Frühe Bildung Online (208, 10. August): Apps für die Sprachförderung. URL:
https://www.fruehe-bildung.online/digitale-kompetenz/werkzeuge/apps-fuer-die-sprachfoerderung (20.06.2020)
Katholische Kindertagesstätte St. Servatius (o.J.): Sprachförderung als eigener Bestandteil des Bildungsauftrags. URL:
https://kita-bornheim.de/sprachfoerderung.html (20.06.2020)
Knittel, Tjark (o.J): Sprachförderung bei Kleinkindern durch Bücher. URL: https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Erziehung/Sprachentwicklung/Sprachfoerderung-Buecher.html (20.06.2020)
Bildquellen:
Titelbild: monsieurcozzolino (o.J.). URL: https://pixabay.com/de/vectors/sprechen-deutsch-sprache-2742775/ (25.06.2020)
Abb.1: Icon made by photo3idea_studio from https://www.flaticon.com/
Abb.2: Icon made by Freepik from https://www.flaticon.com/