Internationaler Weltspieltag
Spiele bringen Menschen bereits seit Jahrtausenden zusammen. Ob es nun um einfache Spiele aus Steinen und Muscheln, klassische Brett- und Kartenspiele oder modernste Computerspiele geht. Spiele sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kultur. Seit 1999 wird jedes Jahr am 28. Mai der Internationale Weltspieltag gefeiert. Zu diesem Anlass werden im folgenden Beitrag einige ursprünglich analoge Spiele in digitalen Formaten vorgestellt.
1. Scribbl.io statt Montagsmaler
Das Onlinespiel Scribbl.io funktioniert ähnlich wie Montagsmaler: Über die Website lässt sich in einem öffentlichen Raum spielen, es kann aber auch ein privater Raum erstellt werden, der über einen Link mit Freund*innen geteilt werden kann. In jeder Runde erhalten die Spielenden abwechselnd ein Wort, das für alle sichtbar gezeichnet werden muss. Die anderen Spielenden müssen anhand der Zeichnung erraten, welches Wort vorgegeben war. Damit das Ganze nicht zu einfach wird, geht jede Runde auf Zeit. Wer am Ende die meisten Punkte sammeln konnte, hat gewonnen.
Das Spiel eignet sich nach Empfehlung des Spieleratgebers NRW für Kinder ab 6 Jahren und ist kostenfrei nutzbar (Horstmann, o. D.).
2. Codenames
Das Spiel des Jahres 2016 ist ursprünglich ein Kartenspiel. Jedoch lässt sich Codenames inzwischen auch online spielen. Wie schon bei Scribbl.io kann über die Web-Umsetzung des Spiels ein privater „Spieltisch“ erstellt und über einen Link mit Freund*innen geteilt werden. Gespielt wird in zwei Gruppen, die als konkurrierende Geheimdienste gegeneinander antreten. Auf dem Spieltisch befindet sich eine Reihe von scheinbar zusammenhanglosen Wörtern, die jedoch den beiden Teams zugeordnet werden können. Aus jedem Team kann eine Person (der/die Geheimdienstchef*in) sehen, welche Wörter zu welchem Team gehören und hat die Aufgabe, seinen Mitspielern*innen Hinweise zu geben, so dass sie die Wörter des eigenen Teams aufdecken können, bevor die gegnerische Gruppe ihre Wörter vollständig aufgedeckt hat. Allerdings gibt es auch neutrale Wörter und einen Attentäter, der nicht aufgedeckt werden darf, da er das Spiel für alle beendet.
Das Spiel eignet sich nach Empfehlung des Spieleratgebers NRW für Kinder ab 10 Jahren und ist kostenlos nutzbar (Augstein, o. D.).
3. Playingcards.io
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Spielen, die ebenfalls nach der Erstellung eines privaten Raumes gespielt werden können. Dabei sind Spiele wie Schach, Mühle, Memory oder Domino enthalten. Außerdem können auch eigene Spiele kreiert und gespielt werden. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
Die Sammlung Playingcards.io eignet sich nach Empfehlung des Spieleratgebers NRW für Kinder ab 6 Jahren und ist kostenlos nutzbar (Horstmann o. D.).
Natürlich gibt es neben den hier vorgestellten noch zahlreiche weitere Onlinespiele. Der Markt an Onlinespielen wächst stetig. Für weitere Spielvorschläge, aber auch für Tipps zu unterstützenden Materialien Rund um das Thema digitale Spiele für Pädagog*innen und Lehrer*innen lohnt sich daher ein Blick in die Quellenangaben und weiterführenden Informationen.
Quellen und weitere Informationen
Augstein, B. (o. D.): Online-Games für Kinder und Jugendliche – Teil 3. https://www.spieleratgeber-nrw.de/Online-Games-fur-Kinder-und-Jugendliche-Teil-3.6121.de.1.html. (12.04.2021)
Bundeszentrale für politische Bildung (o. D.): Informationssammlung für Eltern. https://www.spielbar.de. (12.04.2021)
Codenames – Play with your Friends Online. (o. D.): https://codenames.game/. (12.04.2021)
Digitale Spielewelten (o. D.): Spielraum für Medienkompetenz. https://digitale-spielewelten.de/. (12.04.2021)
Horstmann, P. (o. D.): Online-Games für Kinder – Teil 2. https://www.spieleratgeber-nrw.de/Online-Games-fur-Kinder.5977.de.1.html. (12.04.2021)
Klepsch, L. (2020, 17. April): Online-Spiele: Diese Gesellschaftsspiele gibt es auch online. https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/virtueller-speielabend-100.html. (12.04.2021)
Playingcards.io. (o. D.): https://playingcards.io. (12.04.2021)
scribbl.io. (o. D.): https://skribbl.io. (12.04.2021)
Bildquellen
Titelbild: Peggychoucair (2019, 6.Februar) URL: https://pixabay.com/de/photos/spiel-brettspiel-w%C3%BCrfel-3978841/
Abb.1: Icon made by Freepik from Flaticon. (2021) URL: https://www.flaticon.com/free-icon/online-game_4330512?term=online%20games&related_id=4330512