„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist eine Kampagne der Landesregierung Baden-Württemberg mit dem Ziel, bei Kindern und Jugendlichen in der zunehmend digitalisierten Welt einen respektvolleren Umgang miteinander zu schaffen. Diese Informations- und Sensibilisierungskampagne findet im Rahmen des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Im Auftrag des Staatsministeriums erfolgt diese in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport. Dadurch sollen junge Menschen bereits aktiv für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander eintreten.
Baden-Württemberg wird nicht umsonst das Ehrenamtsland genannt, denn jede*r Zweite engagiert sich hier ehrenamtlich. Und das soll auch so bleiben. Mithilfe des neuen Impulsprogramms soll das gesellschaftliche Miteinander gefördert werden. Ganz konkrete Projekte sollen das Miteinander voranbringen und die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen stärken, und zwar für die Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum oder zur Qualifizierung junger Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement in Vereinen und Initiativen. Die Sehnsucht nach Halt und Orientierung wächst auch bei uns in Baden-Württemberg, die Polarisierung ist zwar weniger weit vorangeschritten als in anderen Ländern, aber die fundamentalen Umbrüche blieben auch hier nicht ohne Folgen. Und so wurde die Stärkung des Zusammenhalts durch die Landesregierung zur Kernaufgabe gemacht. Kontern gegen Fake und Hass im Netz ist eines von acht Themenfeldern des Projektes für mehr Zusammenhalt:
Durch diese Kampagne soll ein Bewusstsein für Fairness, für Echtheit und gegen sinnlosen Hass geschaffen werden. Das Ziel ist ein respektvolles Miteinander, sowohl online als auch offline.
Neben hilfreichen Tipps, wie mit Fake News oder Hass im Netz umgegangen werden soll, bietet die Kampagne auch coole Challenges zum Mitmachen mit dem Ziel, gute Stimmung zu verbreiten. Eine Challenge war zum Beispiel die Komplimenterap-Challenge, in der es darum ging, einen Rap-Song über eine*n Freund*in aufzunehmen, in dem diese*r Freund*in gelobt wird und Komplimente bekommt. Mit dem Hashtag #Komplimenterap-Challenge wurden diese Songs dann auf Instagram, TikTok oder anderen Kanälen verbreitet.
Neben diesem Punkt gibt es natürlich auch moderne Merchandise-Artikel wie Turnbeutel zu kaufen. Und mit verschiedenen GIFs, die es auf der Website herunterzuladen gibt, kann man online für gute Stimmung sorgen.
Außerdem wurde ein Kreativwettbewerb veranstaltet, an dem fast tausend Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und Schularten in Baden-Württemberg teilgenommen haben. Es wurden Videos, Songs, Memes, Gedichte und vieles mehr zu Themen wie Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht.
Im Folgenden sind fünf Tipps aufgelistet, welche Sie oder Ihr Kind im Falle von Hate oder Fake News anwenden können:
Beziehen Sie unbedingt Position, sollten Sie Mobbing im Netz bemerken. Ein Kommentar wie ‘BITTE WAS?!’ genügt oftmals, denn jede Stimme hat Gewicht. Verteidigen Sie die gemobbte Person sachlich und stärken Sie ihr den Rücken.
Stehen Sie drüber. Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen im Netz mit Hatern ein. Humor nimmt Hatern den Wind aus den Segeln.
Nicht nur Hasskommentare sind problematisch. Falschmeldungen können radikale Meinungen und Weltbilder bestärken. Hier ist es besonders wichtig, die Quellen und den Ursprung eines Beitrages zu überprüfen, bevor Sie ihn teilen oder verbreiten. Weitere Informationen zum Thema Fake News finden Sie in diesem Beitrag
In jedem sozialen Netzwerk gibt es die Funktion, Beiträge, Kommentare oder Nutzer*innen zu melden. Tun Sie das auch! Zeigen Sie Ihrem Kind, wie das funktioniert. Beiträge werden dann anonym gemeldet und teilweise sogar zu Polizei weitergeleitet.
Es ist wichtig, sich jemandem anzuvertrauen, mit jemandem zu reden. Das können Sie sein, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen oder Freund*innen. Machen Sie das Ihrem Kind auf liebevolle Weise deutlich. Offenheit und die Möglichkeit, darüber zu reden, sind sehr hilfreich.
Bitte_was. (o. D.) https://www.instagram.com/bitte_was/. (17.01.2022)
Impulsprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt. (2019, 3. März) https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/impulsprogramm-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/. (15.01.2022)
Kontern gegen Fake und Hass. (o. D.) https://bitte-was.de/ueber-bittewas. (17.01.2022)
Vorschaubild: Foto von fauxels von Pexels
URL: Foto Von Menschen In Der Nähe Von Holztisch · Kostenloses Stock Foto (pexels.com)