50 Jahre Sesamstraße in Deutschland
„Der, die, das – wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm! Tausend tolle Sachen, die gibt es überall zu seh’n. Manchmal muss man fragen, um sie zu versteh’n.“ Seit die Sesamstraße am 8. Januar 1973 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen lief, ist sie aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Bis heute sind über 2.900 Folgen hinzugekommen. Was der Refrain des berühmten Titellieds verspricht, ist dabei bis heute Programm.
Das Konzept
Entwickelt wurde die Sesame Street, so der Originaltitel, Ende der 1960er-Jahre von dem US-amerikanischen Unternehmen Children’s Television Workshop. Ziel der Macher*innen war es, Vorschulkindern aus unterprivilegierten Bevölkerungsschichten mit einer Mischung aus unterhaltsamen Geschichten und Erklärfilmen Alltagswissen näherzubringen. Namensgebend für die Sendung ist die fiktive Sesame Street, in der die Handlung zu Beginn spielte. In ihr lebten sowohl Realpersonen als auch Puppen mal mehr, mal weniger friedlich zusammen.
Zu den bekanntesten Puppen, den sogenannten Muppets, zählen die sich ewig streitenden Freunde Ernie und Bert, das keksliebende Krümelmonster, der Frosch Kermit sowie das liebenswert-schusselige Monster Grobi. Sie wurden unter der Federführung des US-amerikanischen Puppenspielers, Regisseurs und Filmproduzenten Jim Henson entworfen und umgesetzt. Zur Anfangsbesetzung gehörten auch der US-amerikanische Schauspieler Matt Robinson alias Gordon sowie die US-amerikanische Schauspielerin Loretta Long alias Susan.
Die Anfänge in Deutschland
Das Konzept der Serie überzeugte auch den damaligen Leiter der Hauptabteilung Kursus und Bildungsfernsehen beim NDR, Karl-Heinz Großmann. Um das Interesse des deutschen Publikums zu ermitteln, zeigten NDR und WDR daher 1971 fünf unsynchronisierte Originalfassungen der Sendung. Diese wurden von den Zuschauenden vorwiegend positiv aufgenommen und bereiteten somit den Weg für die Erstausstrahlung der deutschsprachigen Adaption knapp zwei Jahre später. Deutschland war damit das erste Land außerhalb der Vereinigten Staaten, welches die Sesamstraße zeigte. Anders als die einstündigen Originalfilme dauern die Sendungen in Deutschland von Beginn an jeweils nur 30 Minuten.
Wenngleich die Sesamstraße von den Kindern begeistert aufgenommen wurde, stand sie bei Erwachsenen besonders in den Anfangsjahren in der Kritik. Der Bayerische Rundfunk boykottierte die Ausstrahlung der Serie sogar. Die US-amerikanischen Bezüge der Rahmenhandlung seien zu stark und auf deutsche Verhältnisse nicht übertragbar, so das Urteil. Der NDR ersetzte die namensgebende Straße und die New Yorker Großstadtszenen daher 1978 durch ein Haus und übernahm die Produktion der Serie. Zudem kamen neue Figuren, wie etwa der Bär Samson und das Vogelmädchen Tiffy, hinzu. Auch sie wurden von Jim Henson entworfen. Die Moderation der Sendung übernahmen von nun an die Schauspielerin Liselotte Pulver und der Schauspieler Henning Venske.
Die Sesamstraße geht mit der Zeit
In den 90er-Jahren flaut der Erfolg der Sesamstraße ab. Die Sendung kann mit den Konkurrenzformaten der neu aufgekommenen Privatsender nicht mithalten. Auch hier reagierte der NDR zügig, indem die Verantwortlichen die beiden jungen Schauspieler*innen Nils Julius und Caroline Kiesewetter engagierten, welche fortan einen Gemüseladen in der Serie betrieben.
Ab dem neuen Jahrtausend brachte der Komiker Dirk Bach als Zauberer Pepe die Kinder mit seinen allzu oft misslingenden Zaubertricks zum Lachen. Darüber hinaus wurden das alleinerziehende Monster Moni und seine Tochter Lena 2005 in die Puppenfamilie integriert. Seit 2012 singt ESC-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut das bekannte Titellied. Lange hielt sich zudem das Gerücht, Ernie und Bert seien schwul, welches jedoch 2018 endgültig dementiert wurde. Mit einem eigenen YouTube-Kanal und einer App haben die Macher*innen die Sesamstraße zudem an die veränderten Sehgewohnheiten der jungen Zielgruppe angepasst. Mehr Informationen über die Sesamstraße-App des NDR und weitere Apps für Kinder finden Sie hier.
Zahlreiche Auszeichnungen
Die Sesamstraße hat nicht nur in Deutschland Erfolgsgeschichte geschrieben. Mittlerweile wurde die Sendung in etwa 150 Ländern auf der ganzen Welt adaptiert. Jedes Land hat dabei seine eigenen Puppen. So lernen Kinder in Südafrika beispielsweise mit dem HIV-positiven Charakter Kami, während die Puppe Zari Mädchen in Afghanistan für die Schule begeistern soll.
Der große Erfolg der Sendung hat sich auch in zahlreichen Auszeichnungen niedergeschlagen. So hat die Serie in den USA die mit Abstand meisten Emmy-Preise aller produzierten Fernsehserien erhalten. Auch in Deutschland wurde die Sesamstraße vielfach ausgezeichnet. Sie erhielt 2007 den Goldenen Spatz des Kinderfilmfestivals in der Kategorie Dokumentation und 2019 den Deutschen Hörspielpreis für die beste Audiodeskription. 2020 wurde das Format darüber hinaus mit einer eigenen Briefmarke geehrt. Wer Lust hat, einmal durch die Sesamstraße zu spazieren, kann dies in New York tun. 2019 wurde ein Straßenabschnitt der West 63rd Street in der Nähe des Central Parks in „Sesame Street“ umgetauft.
Anlässlich des 50. Jubiläums in Deutschland widmen sich auch einige Ausstellungen der Serie. So zeigt beispielsweise das Auswanderermuseum BallinStadt ab dem 17. Februar 2023 eine Sonderausstellung, in der originale Requisiten und Kostüme präsentiert werden. Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe blickt vom 7. Mai 2023 bis zum 7. Januar 2024 mit der Sonderausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ auf die Produktionsgeschichte der Serie zurück.
Da bleibt uns nur noch zu sagen: Auf die nächsten 50 Jahre!
Quellen und weiterführende Informationen
Becker, T. (2023): Keeeekse! Die „Sesamstraße“ wird 50.
https://www.spiegel.de/kultur/tv/die-sesamstrasse-wird-50-keeeekse-a-4c292508-dc0f-4a0f-9b44-20fc9861ba39?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ. (10.01.2023)
Deutsche Kinemathek (o. D.): 40 Jahre Sesamstraße – Zu Gast im Museum für Film und Fernsehen. https://www.deutsche-kinemathek.de/de/besuch/ausstellungen/40-jahre-sesamstrasse. (23.01.2023)
Deutsche Post DHL Group (2020): Deutsche Post präsentiert neue Briefmarke – Standardbriefe künftig mit der „Sesamstraße“ verschicken.
https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2020/deutsche-post-praesentiert-neue-briefmarke-standardbriefe-kuenftig-mit-der-sesamstrasse-verschicken.html. (28.01.2023)
Lambernd, J. (2023): Als die Sesamstraße Deutschland eroberte.
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-die-Sesamstrasse-Deutschland-eroberte,sesamstrasse8930.html. (10.01.2023)
Marker, K. (2012): Henson, Jim: Sesamstraße.
https://www.kinderundjugendmedien.de/werke/153-sesamstrasse. (10.01.2023)
Mitteldeutsche Zeitung (2007): „Goldener Spatz“: Preisträger beim Kinderfilmfestival gekürt. https://www.mz.de/kultur/goldener-spatz-preistrager-beim-kinderfilmfestival-gekurt-2722946. (28.01.2023)
NDR (2019): Deutscher Hörfilmpreis für Sesamstraße des NDR. https://www.ndr.de/fernsehen/barrierefreie_angebote/audiodeskription/Deutsche-Hoerfilmpreise-fuer-Sesamstrasse-des-NDR,hoerfilmpreis188.html. (28.01.2023)
WELT (2018): Ernie und Bert doch nicht schwul? „Sesamstraße“-Autor dementiert. https://www.welt.de/vermischtes/article181582854/Ernie-und-Bert-doch-nicht-schwul-Sesamstrasse-Autor-dementiert.html. (28.01.2023)
WELT (2019): New York hat jetzt eine Sesamstraße. https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article192835615/New-York-hat-jetzt-eine-Sesamstrasse.html. (28.01.2023)
ZDF (o. D.): Mit Monstern lernen – 50 Jahre „Sesamstraße“.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/50-jahre-sesamstrasse-in-bildern-100.html. (23.01.2023)