Von Podcasts und Tonies: Kinder-Hörmedien heute
Generationen von Kindern sind mit Hörmedien aufgewachsen. Hörspiel-Charaktere wie Bibi Blocksberg oder Benjamin Blümchen haben einen regelrechten Kultstatus erlangt, zahlreiche Erwachsene können die Intro-Lieder noch heute mitsingen. Auch Kinderlieder wie Anne Kaffeekanne oder In der Weihnachtsbäckerei sind heute ebenso beliebt wie vor Jahren, als sie zum ersten Mal erschienen sind. Verändert hat sich seitdem natürlich die Technik dahinter: Waren es früher Schallplatten, Kassetten und dann CDs, die angehört wurden, sind es heute auch Online-Angebote oder neue physische Medien wie Tonies.
Dieser Beitrag soll einen kurzen Überblick darüber geben, wie Hörmedien von Kindern genutzt werden, warum sie so beliebt sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Anschließend werden einige aktuelle Angebote exemplarisch vorgestellt.
Bedeutung von Hörmedien für Kinder
Wie in der KIM-Studie 2022 zu sehen ist, sind Hörmedien im Alltag von Kindern weiterhin fest verankert. So hören 68 Prozent der Kinder zwischen sechs und 13 Jahren mindestens einmal pro Woche Musik, 38 Prozent der Kinder geben dabei an, dass sie mindestens wöchentlich über das Internet Musik hören. Auch das Radio wird noch häufig genutzt: Über die Hälfte der Kinder hört einmal pro Woche bis täglich Radio, meist zusammen mit den Eltern. Zudem hören 13 Prozent der Kinder auch über das Internet Radio.
Hörbücher und -spiele werden etwas seltener gehört: Nur 28 Prozent der Kinder nutzen diese mindestens wöchentlich. Besonders beliebt sind Hörspiel-Klassiker: Die drei ???, Bibi und Tina, TKKG sowie Bibi Blocksberg stehen ganz oben auf der Liste der beliebtesten Hörspiele, gefolgt von den Harry-Potter-Hörbüchern. Am seltensten werden mit nur acht Prozent der regelmäßigen Hörer*innen Podcasts genutzt.
Dass Hörmedien bei Kindern insgesamt beliebt sind, ist kein Zufall. Gerade jüngere Kinder erfahren ihre Umwelt nicht in erster Linie über den Seh-, sondern besonders auch über den Hörsinn. Bereits in frühester Kindheit kann Musik bei der Entwicklung helfen: Durch Bewegungen zu Rhythmus und Melodie können Kinder ein besseres Gefühl für ihren Körper entwickeln und Koordination erlernen. Doch auch für die Sprachentwicklung kann Musik hilfreich sein, indem Kinder etwa einfache Liedtexte imitieren und somit ein erstes Gefühl für Sprache entwickeln (Hartung, 2014, 366).
Auch Hörspiele und Hörbücher fördern den kindlichen Entwicklungsprozess auf vielfältige Weise. Geschichten spielen für Menschen allgemein eine wichtige Rolle und sind ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Lebenswelt. Durch das Hören von Erzählungen lernen Kinder, Informationen zu ordnen und eigene Erfahrungen zu strukturieren, auch die Fantasie der Kinder wird angeregt (Hartung, 2014, 367). Zudem hilft die Identifikation mit Medienfiguren Kindern dabei, Möglichkeiten für ihr eigenes Handeln zu entdecken, indem sie die Handlungen der Medien-Vorbilder übernehmen und dabei an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen (Hartung, 2014; nach Theunert/Schorb, 1996).
Entwicklung der Kinder-Hörmedien
Schon als im 19. Jahrhundert die ersten Schallplatten produziert wurden, gab es solche mit Kinderliedern. In größeren Mengen wurden sie damals allerdings nicht hergestellt. Auch als die Schallplattenproduktion im frühen 20. Jahrhundert langsam massentauglicher wurde, waren Kinderschallplatten noch relativ selten. Erst in den späten 1950er-Jahren wurden Kinderschallplatten in Deutschland in großen Stückzahlen produziert (Funk-Hennings, 1984, 179).
In den 1920er-Jahren kam der Rundfunk als erstes auditives Massenmedium auf. Auch hier gab es bereits in den Anfangsjahren Sendungen für Kinder (Krug, 2019, 72). Diese Kindersendungen boten insbesondere bekannte Geschichten dar, etwa klassische Märchen oder Kasperlestücke sowie bekannte Kinderbücher. Darüber hinaus gab es Bildungsprogramme und, für etwas ältere Kinder und Jugendliche, Vorträge zu für sie interessanten Themen und üblichen Hobbys (Kübler, 2002, 93).
Zu Radio und Schallplatte kam 1968 die Kassette, die sich dank ihrer einfachen Handhabung, verhältnismäßigen Robustheit und ortsunabhängigen Nutzbarkeit bald gegen die Schallplatte durchsetzen konnte (Funk-Hennings, 1984, 180). Auch die Kinderangebote im Radio wurden mit der steigenden Nutzung der Kassetten seltener gehört und somit nach und nach stark reduziert (Akue-Dovi, 2022, 19).
In den 1980-er Jahren wurde bereits der nächste Tonträger, die CD, eingeführt. Ihr Marktanteil stieg besonders in den 1990er-Jahren rasant an, bis sie in den 2010er-Jahren größtenteils von Download- und Streaming-Angeboten verdrängt wurde (PCMag Encyclopedia, o. D.).
Besonders für Kinder kamen in den vergangenen Jahren noch weitere Hörmedien von zahlreichen Anbietern auf. Dazu gehören etwa Tonies und die Toniebox, die Tigerbox und die Kekz-Kopfhörer, Vorlese-Figuren wie der Bär Sami und die Eule Luka oder auch die „Hörstifte“ Tiptoi und Bookii. Ebenso gibt es von zahlreichen Anbietern Podcasts speziell für Kinder mit verschiedenen Inhalten, von Geschichten bis hin zur Wissensvermittlung. Einige dieser neuen Angebote sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Tonies
2016 kamen das erste Mal die Toniebox und einige Tonies auf den Markt, heute besitzt laut Aussage des Herstellers jedes zweite Kind im deutschsprachigen Raum eine Toniebox (Tonies, o.D.b). Auch in vielen Bibliotheken kann man die Tonies längst ausleihen.
Das Prinzip ist einfach: Das Abspielgerät, die Toniebox, ist ein Würfel mit ca. 12 cm Kantenlänge, einem integrierten Lautsprecher, zwei Ohren, die als Lautstärkeregler dienen, und einem magnetischen Feld auf der Oberseite. Wird auf dieses Feld ein Tonie, eine bunte Kunststofffigur gestellt, spielt die Box die dazugehörige Musik oder Geschichte ab.
Die Tonie-Figuren fungieren dabei nicht als Tonträger im eigentlichen Sinn. Vor der ersten Benutzung muss die Box mit dem WLAN verbunden und ein Benutzerkonto auf der Website angelegt werden. Setzt man einen Tonie das erste Mal auf die Box, werden die Audioinhalte aus dem Netz heruntergeladen und anschließend auf der Box gespeichert. Der Tonie selbst sorgt also lediglich dafür, dass die richtige Audiodatei heruntergeladen und (ab dem zweiten Mal auch ohne Internet) von der Box abgespielt wird.
Gegründet wurde die Firma tonies GmbH von Patric Faßbender und Marcus Stahl. Mit der Toniebox wollten sie ein Abspielgerät schaffen, dass Kinder problemlos alleine bedienen können, ohne Bildschirm, ohne viele Knöpfe und ohne notwendige Kontrolle durch die Eltern (Tonies, o.D.c). Tatsächlich hat die Toniebox gar keine Knöpfe im herkömmlichen Sinn: Nur die beiden Ohren an der Oberseite könnten als solche bezeichnet werden. Drückt man das große Ohr, wird die Box lauter, drückt man das kleine Ohr, wird sie leiser. Vor- und zurückspulen kann man, indem man die Box nach rechts oder links kippt, Kapitel oder Lieder überspringt man durch Klapse an die Seite der Box.
Die Idee hatte Erfolg: Bis 2022 wurden rund 5 Millionen Tonieboxen und 58 Millionen Tonies verkauft. Das bedeutete allein im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von gut 258 Millionen Euro, was ein Wachstum von 37,4 % verglichen mit dem Vorjahr darstellte. Im Jahr 2023 dürfte der Gesamtumsatz noch höher gewesen sein, er lag in den ersten drei Quartalen bereits bei knapp 192 Millionen € (Tonies, o.D.b).
Im deutschen Online-Shop gibt es mittlerweile rund 400 Tonies zu kaufen, die von Eigenproduktionen mit Kinderliedern bis zu Lizenzprodukten mit beliebten Geschichten und Charakteren (etwa Disney-Figuren, Peppa Wutz oder Paw Patrol) reichen. Die meisten Tonies sind dabei für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter gedacht, einige wenige richten sich an ältere Kinder ab ca. 8 Jahren (Tonies, o.D.a).
Podcasts
Seit ca. 2000 erfreuen sich Podcasts immer größerer Beliebtheit. Es handelt sich dabei meist um Audio-, gelegentlich auch Video-Dateien, die in Form von einzelnen Beiträgen oder Streams online abgespielt oder heruntergeladen werden können. Mittlerweile gibt es Podcasts zu fast allen Themen, von Privatpersonen werden sie ebenso produziert wie von Konzernen oder den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Ludwig, 2023).
Auch für Kinder gibt es natürlich Podcasts. Hier sollen einige Angebote des ÖRR kurz vorgestellt werden, die kostenlos im Netz verfügbar sind.
In der ARD Audiothek findet man beispielsweise Die Maus zum Hören. Hier gibt es täglich eine neue einstündige Folge der Sendung mit der Maus zum Anhören. Wie in der beliebten Fernsehsendung handelt es sich um eine Mischung aus mehreren informativen Beiträgen und kurzen Geschichten. Kinder können so etwas lernen und gleichzeitig unterhalten werden (ARD Audiothek, o.D.b).
Ebenfalls in der ARD Audiothek findet man den Ohrenbär von rbb und NDR. Im Radio gab es ihn bereits seit 1987, mittlerweile bietet er online täglich eine Geschichte. Diese werden ausschließlich für die Reihe geschrieben und eingesprochen, anschließend werden sie in kurzen Episoden, gewissermaßen kapitelweise, veröffentlicht. Sobald alle Teile der Geschichte veröffentlicht wurden, gibt es sie auch noch einmal am Stück (ARD Audiothek, o.D.c).
Ein sehr kurzer Podcast kommt vom SWR Kindernetz und bietet wöchentlich kurze, informative Wissens-Snacks. Die Folgen sind meist nur zwischen einer und drei Minuten lang und sollen Kindern das Wesentliche zu wichtigen Themen erklären (SWR Kindernetz, o.D.).
Zu guter Letzt noch ein weiterer Podcast, der in der ARD Audiothek verfügbar ist: Betthupferl – Gute-Nacht-Geschichten für Kinder vom BR bietet täglich eine knapp fünf Minuten lange Geschichte, um Kinder beim Einschlafen zu begleiten (ARD Audiothek, o.D.a).
Selbstverständlich war das nur ein sehr kurzer Einblick in die Welt der Kinder-Podcasts. Zahlreiche weitere kann man in den Audiotheken des ÖRR ebenso finden wie bei kommerziellen Anbietern wie Spotify oder Audible, es gibt dabei Angebote für alle Altersgruppen und für alle Interessen.
Fazit
Seit ihren Anfängen hat sich die Welt der Kinderhörmedien deutlich verändert und ist vor allem immer weiter gewachsen. Nach wie vor hören Kinder gerne Musik und Geschichten, aber auch Lehrreiches. Waren Audioangebote in ihren Anfängen noch an einen festen Ort gebunden, an dem der Plattenspieler oder das Radio stand, sind sie seit der Erfindung der Kassette mobil geworden.
Heute gibt es mehr Möglichkeiten denn je für Kinder, die gerne etwas anhören wollen. Nicht nur die Inhalte sind zahlreich, sondern auch die Abspielmöglichkeiten. Während kleine Kinder bei digitalen Angeboten, die über das Tablet oder Smartphone abgespielt werden, eine erwachsene Person zur Hilfe benötigen, können sie mit Geräten wie der Toniebox selbstständig bestimmen, was sie abspielen.
Aufgrund der Vielzahl der Angebote kann es sicherlich schwierig sein, als Elternteil den Überblick zu behalten. Positiv ist jedoch, dass dadurch für jedes Kind etwas Geeignetes dabei sein dürfte.
Übrigens: Auf dem Instagram-Kanal des IfaK wird jeden Dienstag ein aktuelles Hörmedium vorgestellt.
Quellen und weiterführende Informationen
Akue-Dovi, A. (2022): Kindermedien und Rassismuskritik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38395-4
ARD Audiothek (o.D.a): Betthupferl – Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. https://www.ardaudiothek.de/sendung/betthupferl-gute-nacht-geschichten-fuer-kinder/7244594/ (09.01.2024)
ARD Audiothek (o.D.b): Die Maus zum Hören. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-maus-zum-hoeren/69106028/ (09.01.2024)
ARD Audiothek (o.D.c): Ohrenbär. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ohrenbaer/25705746/ (09.01.2024)
Funk-Hennings, E. 1984: Zum massenmedialen Musikangebot im Bereich von Kinderschallplatte und -cassette. Mediendidaktische Konsequenzen für Musikpädagogen. In: Kleinen, G. (Hrsg.): Kind und Musik. Laaber: Laaber-Verlag, S. 178-216. https://doi.org/10.25656/01:24921
Hartung, A. (2014): Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst- und Welterfahrung. In: Tillmann, A.; Fleischer, S., Hugger, K-U. (Hrsg): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 365-376. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_28
Krug, H-J. 2019: Grundwissen Radio. München: UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838551173
Kübler, H.-D. 2002. Medien für Kinder. Von der Literatur zum Internet-Portal. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80421-1
Ludwig, M.-D. (2023): Was ist ein Podcast? Einfach und verständlich erklärt. https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-podcast-einfach-und-verstaendlich-erklaert_41343 (09.01.2024)
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2023): KIM-Studie 2022. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_website_final.pdf (09.01.2024)
PCMag Encyclopedia (o. D.): Definition of CD. https://www.pcmag.com/encyclopedia/term/cd (09.01.2024)
SWR Kindernetz (o.D.): SWR Kindernetz Podcast. https://www.kindernetz.de/infos/kindernetz-podcast-102.html (09.01.2024)
Tonies (o.D.a): Tonies. https://tonies.com/de-de/tonies/ (09.01.2024)
Tonies (o.D.b): Über uns. https://ir.tonies.com/de/ueber-uns/#ourplatform (09.01.2024)
Tonies (o.D.c): Unsere Werte bei tonies®. https://tonies.com/de-de/unsere-werte/ (09.01.2024)