In vielen deutschen Städten wird es heute, am 25. Juli 2020, bunt auf den Straßen zugehen, denn der alljährliche Christopher Street Day (CSD) findet statt. Vor allem Berlin, Hamburg und Köln sind Schauplatz der riesigen Massenveranstaltungen, bei denen die LGBTQI+ Community zusammenkommt, um nicht nur sich und ihre Lebensart zu feiern, sondern auch ein politisches Statement zu setzen. Einst eine politische Demo, hat sich der CSD zu einer schillernden Parade entwickelt, an der jährlich mehrere Millionen Menschen teilnehmen.
Die Lage der deutschen LGTBQI+ Community hat sich in den letzten Jahren verbessert, seit 2017 ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland erlaubt, doch trotzdem ist Diskriminierung auch bei uns immer noch ein großes Thema. Viele wissen nichts mit dem Begriff Transgender anzufangen und was ist denn eigentlich diese dritte „diverse“ Geschlechtsform?
Das IfaK will Eltern und Pädagog*innen nicht nur über die Thematik aufklären, sondern ihnen auch die Relevanz vor allem für Kinder bewusst machen. In modernen Zeiten wie heute kommen Kinder oftmals schon in der frühen Kindheit mit LGBTQI+ Personen in Kontakt, sei es, weil ein Freund in einer sogenannten Regenbogenfamilie (bei zwei gleichgeschlechtlichen Partnern) aufwächst, oder sich ein Mädchen in der Schule als ein anderes Geschlecht identifiziert. Nicht umsonst steht in den Lehrplänen der Grundschule, dass eine Akzeptanz für jegliche Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen vermittelt werden soll. Im Folgenden werden wir nicht nur den Begriff LGBTQI+ näher erläutern, sondern ebenfalls Medien für Eltern, Pädagog*innen und Kinder auflisten, welche als weitere Quellen zum Informieren und Aufklären dienen.
Die LGBTQI+ Gemeinschaft setzt sich, wie ihr berühmtes Symbol, die Regenbogenflagge, aus mehreren bunten und unterschiedlichen Kategorien zusammen, wobei wir uns auf die fünf bekanntesten Identitäten und sexuellen Orientierungen beschränken wollen. Da wäre einmal jene Kategorie, welche sich als homosexuell beschreibt und sich somit körperlich und emotional zum selben Geschlecht hingezogen fühlt. Findet man sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht interessant, ist man bisexuell orientiert.
Eine weitere wichtige Personengruppe der Community sind die Transsexuellen, also Personen, die sich sowohl mit ihrem biologischen Geschlecht als auch den gesellschaftlichen und sozialen Erwartungen an dieses nicht identifizieren können. Transsexuelle fühlen sich in ihrem biologischen Körper unwohl und werden meist als Transmänner oder Transfrauen bezeichnet, eine mögliche Geschlechtsumwandlung völlig außer Acht gelassen.
Personen, welche ein biologisches Geschlecht besitzen, sich aber trotzdem nicht eindeutig mit einem Geschlecht identifizieren, bezeichnet man als nicht-binär. Zusammengefasst werden können alle diese Menschen unter dem Begriff Queer, was im Englischen so viel wie seltsam oder komisch bedeutet. Einst ein Schimpfwort, beschreibt das Wort heute alle Menschen, welche sich nicht mit der heterosexuellen Geschlechternorm identifizieren.
Eine weitere Kategorie sind die Intersexuellen, welche von Geburt an sowohl weibliche als auch männliche biologische Geschlechtsmerkmale besitzen und somit keinem Geschlecht zuzuordnen sind oder sich nicht mit einem bestimmten Geschlecht identifizieren. Sie werden seit 2018 in Deutschland als das dritte Geschlecht und als „divers“ bezeichnet. Man geht davon aus, dass 2017 in Deutschland etwa nur um die 100.000 Intersexuelle lebten, da intersexuelle Kinder meist bereits als Säugling chirurgischen oder hormonellen Behandlungen unterzogen werden, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher ist, mit welchem Geschlecht sich das Kind eventuell identifizieren wird oder ob es seine Intersexualität überhaupt als Problem ansieht.
All diese queeren Menschen verdienen Respekt und Toleranz sowie gleiche Rechte in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund geht die Community heute am CSD auf die Straße. Neben den Demos der Aktivist*innen kann gegen die Diskriminierung ebenfalls vorgegangen werden, indem bereits im Kindesalter zuhause oder in der Schule Aufklärungsarbeit geleistet wird. Im nächsten Abschnitt wurde eine kleine Liste an relevanter Literatur, Aufklärungsmaterial und Videos zur Thematik zusammengestellt.
Bildungsinitiative QUEERFORMAT (2018, November): Unterrichtsbausteine zum Thema Intergeschlechtlichkeit für die Grundschule zum Buch PS, es gibt Lieblingseis von Luzie Loda.
URL: https://www.queerformat.de/wp-content/uploads/UE_Lieblingseis.pdf (16.06.2020)
Bundesverbands Queere Bildung e.V. (o.J.): Der Bundesverband.
URL: http://queere-bildung.de/der-bundesverband/ (16.06.2020)
Carlsen (o.J.): Love, Simon.
URL: https://www.carlsen.de/amazon-mobi/love-simon-nur-drei-worte-love-simon/104556 (16.06.2020)
Der Tagesspiegel (2019, 19. Februar): Das Queer-Lexikon.
URL: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/was-bedeutet-eigentlich-das-queer-lexikon/11827704.html (16.06.2020)
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (2019, 2. Juli): Was ist LGBTQI+?
URL: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/was-ist-lgbtqi (16.06.2020)
Funk (2019, 31. Januar): Die Wahrheit über Intergeschlechtlichkeit!
URL: https://www.funk.net/channel/auf-klo-786/die-wahrheit-ueber-intergeschlechtlichkeit-auf-klo-1592547 (16.06.2020)
Hagemann, Christine (o.J.): Sexualkunde in der Grundschule, ohne Storch, sondern behutsam und im Klartext.
URL: https://www.backwinkel.de/blog/sexualkunde-in-der-grundschule/ (16.06.2020)
Klein, Simone (2020, 13. Januar): Christopher Street Day.
URL: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/homosexualitaet/pwiechristopherstreetday100.html (16.06.2020)
Kohler, Alexandra (2017, 5. Dezember): Wo in Europa die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt ist.
URL: https://www.nzz.ch/international/europa/wo-in-europa-die-gleichgeschlechtliche-ehe-erlaubt-ist-ld.1303058 (16.06.2020)
Marta press (o.J.): PS, es gibt Lieblingseis.
URL: https://www.marta-press.de/themen/kinderbuecher-3-7-jahre/63/ps-es-gibt-lieblingseis?c=29 (16.06.2020)
Philipp-Schmitt, Peter (2017, 8. November ): Das empfundene Geschlecht.
URL: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/geschlecht-etwa-100-000-intersexuelle-in-deutschland-15283406.html (16.06.2020)
Pirker, Allegra (2018, 1. April): Zwischen Fortschritt und Zwiespalt.
URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/der-aktuelle-stand-der-lgbt-bewegung-15496084.html (16.06.2020)
S. FISCHER Verlag (2019): George.
URL: https://www.fischerverlage.de/buch/alex_gino_george/9783737340328 (16.06.2020)
Thienemann-Esslinger Verlag (o.J.): Zwei Papas für Tango.
URL: https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/buecher/buchdetailseite/zwei-papas-fuer-tango-isbn-978-3-522-45847-4/ (16.06.2020)
Unrast Verlag (o.J.): Queer, eine illustrierende Geschichte.
URL: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/queer-detail (16.06.2020)
Unrast Verlag (o.J.): Gender-Kram.
URL: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/gender-kram-detail (16.06.2020)
ZDF (2018, 17. Mai): Homosexualität.
URL: https://www.zdf.de/kinder/logo/videos/homosexualitaet-118.html (16.06.2020)
ZDF (2020, 17. Februar): Junge, Mädchen oder was?
URL: https://www.zdf.de/kinder/logo/transgender-102.html (16.06.2020)
Vorschaubild: Sassler, Jasmin (o.J.)
URL: https://pixabay.com/de/photos/pride-stolz-pride-day-regenbogen-3822489/ (18.06.2020)
Abbildung 1: Altmann, Gerd (o.J.)
URL: https://pixabay.com/de/photos/hand-daumen-mensch-sprechblase-4179463/ (18.06.2020)
Abbildung 2: Icon made by Flat Icons from https://www.flaticon.com/
Abbildung 3: Icon made by freepik from https://www.flaticon.com/