Titelbild zum Hörmedium "Weißt du, wo die Tiere wohnen?"
Peter Wohlleben
Gelesen von Hans Löw
Die Natur steckt voller faszinierender Überraschungen. Tiere lassen sich nämlich nicht nur im Zoo beobachten, sie leben überall. In „Weißt du, wo die Tiere wohnen? – Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald“ von Peter Wohlleben geht es um die spannende, verborgene, gefährliche und lustige Welt der Tiere.
In anschaulicher, verständlicher und unterhaltsamer Weise teilt Peter Wohlleben nicht nur sein Fachwissen, sondern berichtet auch von eigenen Erfahrungen sowie über faszinierende Fakten. Außerdem animiert das Hörmedium zum eigenen Forschen, Entdecken und aktiv werden. Dadurch entsteht ein Hörbuch zum Staunen, Erleben und Ausprobieren, mit einem ganz besonderen Blick darauf, achtsam mit Tieren und der Umwelt umzugehen.
Das Hörbuch „Weißt du, wo die Tiere wohnen? Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald“ basiert auf dem gleichnamigen Buch von Bestsellerautor Peter Wohlleben und eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Gesprochen wird die Hörproduktion von Hans Löw, der die Zuhörer*innen mit seiner angenehmen und beruhigenden Stimme mit auf eine Reise in die Tierwelt nimmt.
Außerdem können durch die Verwendung zahlreicher authentischer Geräusche beim Zuhören Bilder im Kopf entstehen. Die im Hörmedium angesprochenen Orte lassen einen in die Klangwelten der Natur eintauchen, wie zum Beispiel Bachplätschern, Vogelzwitschern und das Rauschen der Bäume.
Dabei werden unter anderem Themen angesprochen, wie zum Beispiel Tiere (hauptsächlich heimische Tiere), Gefahren für Tiere, Tierschutz, Verhalten und Gefühle der Tiere, Lebensräume der Tiere.
Gleichzeitig werden die Themen oftmals in Beziehung zu dem Alltagsleben der Menschen gesetzt. Zusätzlich werden durch kleine Experimente die Neugierde und der Forschergeist geweckt. Die Sachgeschichte enthält spannendes Hintergrundwissen, welches kindgerecht und ansprechend verpackt ist.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen einer und vier Minuten lang.
CD 1
Titel 1-5: Tiere in der Nähe beobachten 0:57, 3:00, 2:58, 3,16, 3:06
Titel 6-10: Wo Tiere wohnen 0:20, 3:19, 2:59, 3:09
Titel 11-15: Was Tiere fressen 0:21, 3:14, 3:32, 2:52, 3:33
Titel 16-20: Die Sprache der Tiere 0:22, 3:22, 3:05, 3:02, 2:48
Titel 21-25: Auch Tiere fangen klein an 0:25, 3:20, 3:15, 3:28, 3:07
CD 2
Titel 1-5: Wie Tierkinder groß werden 0:25, 3:11, 3:28, 3:23, 3:03
Titel 6-9: Was Tiere fühlen 0:21, 3:20, 3:20, 3:18
Titel 10-14: Zusammen leben, wenn es schwer wird 0:24, 3:18, 3:05, 3:31, 3:15
Titel 15-19: Tiere und das Wetter 0:21, 3:21, 3:12, 3:17, 2:58
Titel 20-28: Tiere in Gefahr 2:58, 0:22, 3:15, 3:24, 3:29, 3:42, 0:22, 3:11, 3:16, 4:11
Gesamtlänge: 150 Minuten
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab sechs Jahren. Die unten aufgeführten Methoden fördern die Recherchekompetenz, die intensive Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Umwelt, die Sprachbildung, den Austausch über die (eigene) Sinneswahrnehmung und das kreative Entdecken und Austesten von Geräuschen. Zudem lernen die Kinder, sich mit unterschiedlichen Tierarten zu befassen.
Durch die vielen Hintergrundgeräusche werden das Zuhören und die auditive Aufmerksamkeit gestärkt. Darüber hinaus werden die Kinder dazu motiviert, Aspekte aus dem Hörmedium nachzumachen und sich dadurch fantasievoll mit der Sachgeschichte auseinanderzusetzen. Weitere Anmerkungen finden sich bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch die thematische Unterteilung der Hörbuch-Themen bietet es sich an, einzelne Themen herauszugreifen und die passenden Passagen dazu anzuhören. Die Hintergrundgeräusche fördern die Zuordnung von Geräuschen zu Orten und Situationen, sensibilisieren für die akustische Gestaltung von Hörmedien, schärfen den Hörsinn und fördern das Hörverstehen. Außerdem erwerben die Kinder durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aufnahmetechniken Medienkompetenz.
Die Zuhörer*innen werden dazu angeregt, die im Hörmedium genannten Orte zu besuchen und mit allen Sinnen zu erkunden. Nicht zu vernachlässigen ist, dass die Kinder auch lernen, sich selbst ein Thema auszusuchen, sich eigenhändig Informationen zu beschaffen, sich damit auseinanderzusetzen und anderen die Informationen zu vermitteln. Das Hörmedium enthält spannendes Hintergrundwissen sowie viele Tipps, wie Tiere in der Natur geschützt werden können.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Hört euch das Hörmedium in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Recherchiert über angesprochene Tiere (Verhalten, Aussehen, etc.) oder über euer Lieblingstier und erstellt Steckbriefe, welche Tiere gibt es in den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt.
Anmerkung für Betreuer*in: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Greift euch einige Abschnitte des Hörmediums heraus und hört sie erneut an (zum Beispiel „Die Nahrung der Tiere“ oder „Tiere in Gefahr“). Sammelt alle Gefahren für Tiere, die im Hörbuch angesprochen werden. Schaut euch den Lebenslauf der einzelnen Tiere genauer an. Recherchiert über ein im Hörmedium vorkommendes Thema und stellt es den anderen vor. Überlegt euch, wie und wo ihr den Tieren gemeinsam helfen könnt (zum Beispiel durch Müllsammeln, Insektenhotel, Naturschutzverein besuchen, etc.). Züchtet eure eigenen Tiere im Glas und beobachtet diese
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Überlegt gemeinsam:
Tipp: Geht auf Entdeckungsreise in den Wald, in den Park oder in euren eigenen Garten. Beobachtet die Tiere in ihrer Nähe und tauscht euch über die Erlebnisse aus. Was habt ihr schon mal im Wald/Park/Garten erlebt? Welche Geräusche hört ihr? Was riecht ihr dort? Berührt eine Pflanze. Was fühlt ihr? Nehmt eine Hand voll Erde und untersucht sie mit einer Lupe.
In eurem Hörmedium habt ihr bestimmt verschiedene Tiere erkannt.
Tipp: Macht die einzelnen Tiergeräusche nach und erstellt eurer eigenes Tiergeräusche-Memory. Methode zur Förderung der auditiven Wahrnehmung mit Tierbildern: https://www.klett-kita.de/fileadmin/redaktion/Krippe/Rabbits-0-3/RAAbitsKindergarten_0bis3_Blaetterbares_PDF.pdf
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Schlüpft in die Rolle eines oder mehrerer im Hörmedium vorkommender Tiere:
Tauscht dabei auch mal die Rollen.
Tipp: Haltet eurer eigenes Tierkonzert ab. Diskutiert darüber, ob Tiere Gefühle haben können.
Anmerkungen für Betreuer*in: Geräusche mit der eigenen Stimme oder auch mit Klangerzeugern nachzuahmen macht Spaß und unterstützt Kinder in ihrer Mundmotorik und Sprachentwicklung. Auch Konsonanten haben viele Geräuschanteile. Geräuschübungen können in den pädagogischen Alltag ab dem Kindergartenalter ohne besondere Vorerfahrungen integriert werden.
In jedem Hörmedium wimmelt es nur so von interessanten Geräuschen:
Tipp: Versucht die Naturgeräusche mit Instrumenten, eurer Stimme, Alltagsgegenständen, etc. nachzumachen (zum Beispiel Bachrauschen, Vogelgezwitscher, Baumrauschen, Walgesang, Gewitter etc.)
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Im Hörmedium spielen verschiedene Tiere eine Rolle:
Tipp: Sammelt lustige Namen der Tiere, die euch gut gefallen (z.B. Gewitterkäfer) und denkt euch neue Tiernamen aus. Habt ihr euch schon mal auf Tierspurensuche begeben?
Auch wenn das Hörbuch für die allerkleinsten Zuhörer vielleicht zu lange ist, so weiß es doch durch seine gute Strukturierung zu begeistern und lädt dazu ein, sich in Etappen mit der heimischen Flora und Fauna zu beschäftigen. Durch die gezielte Verwendung von Tierlauten und anderen Hintergrundgeräuschen wird ein gutes Bild davon geschaffen, was in unserer Umgebung alles herumkrabbelt, klettert, gleitet, geht, schwimmt und fliegt.
Kindgerechte Informationsseiten zu Tieren (Deutschland, weltweit, Lebensraum Wald):
Hörprobe auf der Verlagsseite: https://www.oetinger.de/buch/weisst-du-wo-die-tiere-wohnen/9783837311198
Für Kinder ab sechs Jahren
Autorisierte Lesefassung
Erscheinungsdatum: 23.09.2019
Sprecher: Hans Löw
Autor: Peter Wohlleben
Illustration: Dagmar Herrmann
Regie: Helena Thiemann
Zwei Audio-CDs
„Weißt du, wo die Tiere wohnen? – Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald“
Dauer: 53 Tracks, 150 Minuten
Verlag: Oetinger Media GmbH
ISBN: 978-3-8373-1119-8
Preis: 15,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de