Hörmedium des Monats Oktober 2020
Bettina Janis
Rübezahl und die Prinzessin
Matthias Leja, Natalie Spinell-Beck, Rufus Beck, Henning Nöhren, Jasmin Schwiers, Waldemar Kobus
Einleitung
Der Berggeist Rübezahl wohnt im Riesengebirge und kann sein Aussehen beliebig verändern: Mal ist er der Wind, mal eine Wolke, ein Tier oder ein Mensch. Er verbringt seine Tage damit, mit seiner Freundin, der Waldelfe, durch den Wald und die Berge zu streifen. Doch dann verliebt sich Rübezahl eines Tages in die schöne Prinzessin Emma und alles verändert sich. Eine Entführung, eine Rettungsaktion und eine heimliche Verlobung stören die Ruhe im Riesengebirge.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das märchenhafte Hörspiel „Rübezahl und die Prinzessin“ basiert auf den gleichnamigen Sagen aus dem Riesengebirge und wurde von Bettina Janis für Kinder ab sechs Jahren neu erzählt. Dabei besticht die Hörproduktion durch unterschiedliche Sprecher*innen, die den einzelnen Figuren durch eine variationsreiche Stimme mit charakteristischen Klangfarben Ausdruck verleihen. So wird z.B. der grummelige Berggeist authentisch von Matthias Leja gesprochen, Jasmin Schwiers verkörpert eine waschechte Prinzessin und Natalie Spinell erweckt mit ihrer lieblichen Stimme die Waldfee zum Leben. Nicht zu vernachlässigen sind die vielen authentischen Hintergrundgeräusche, die klangvollen Lieder und die musikalischen Untermalungen, die das Hörspiel zu einem lebhaften und märchenhaften Hörgenuss machen.
Darüber hinaus werden in dem Hörbuch unter anderem Themen wie Liebe, märchenhafte Motive, Heimweh, Mut, Entführung und Befreiung angesprochen.
Somit verspricht die Hörfassung mit vielen fantastischen Figuren und Elementen eine abenteuerliche Reise in die Legenden des Riesengebirges. Das Hörspiel wurde 2020 in der hr2-Hörbuchbestenliste Kinder- und Jugendhörbuch für den Monat Juli mit dem zweiten Platz gekürt und bei der deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als Hörbuch des Monats für Juni ausgezeichnet. Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen einer und vier Minuten lang.
Titelliste
Titel 1: Ansage 00:41
Titel 2: Tief unten in seinem unterirdischen Reich 03:25
Titel 3: Rübezahl als Sturmwind vergaß 04:00
Titel 4: Herr der Berge! 01:38
Titel 5: Am Fuße des höchsten Berges 01:54
Titel 6: Bring doch eine Decke 02:02
Titel 7: Keine Angst, Prinzessin 03:36
Titel 8: Dann kam dieser riesige Strudel 01:59
Titel 9: Fünftausend 02:34
Titel 10: Siebenhundert 04:01
Titel 11: Isabell galoppierte 03:19
Titel 12: Urvater Hecht 04:01
Titel 13: Jetzt wollen wir 02:29
Titel 14: Hü, Isabell 04:07
Titel 15: Der Mond war elfmal dünn 02:46
Gesamtlänge: ca. 43 Minuten
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab sechs Jahren. Dabei fördern die unten aufgeführten Methoden den Erfahrungsaustausch, die spielerische Auseinandersetzung mit Geräuschen, Musik und Wahrnehmung mit allen Sinnen. Darüber hinaus werden die Kinder zum Nachspielen einzelner Szenen angeregt und setzen sich mit der Gefühlslage der Charaktere auseinander. Zudem entwickeln sie ein Bewusstsein für die eigene Stimme und die Stimmen der Hörspielsprecher*innen.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Aufgrund der Themenvielfalt animiert das Hörmedium die Zuhörer*innen zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den Inhalten, den Sprecherstimmen, den Geräuschen und der Musik. Außerdem lernen die Kinder die Bedeutung und Moral eines Märchens verstehen und werden zum Fantasieren angeregt. Das Hörmedium lädt dazu ein, sich aktiv mit den einzelnen Handlungssträngen und den Figuren zu befassen. Die gestalterische Arbeit mit Geräuschen lädt dazu ein, den Hörsinn zu schärfen, eigene Geräusche zu produzieren und damit zu experimentieren. Die Kinder können ihr musikalisches Verständnis erweitern und ein Gefühl für die unterschiedlichen Instrumente entwickeln. Zudem werden die Zuhörer*innen dazu veranlasst, Gefühle über ihre Stimme auszudrücken und mit dieser zu variieren.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Weiterdenken: Märchen
Hört euch das Märchen genau an:
- Sammelt zum Beispiel Bilderbücher, Bilder, Hörspiele oder Lesungen, in denen das Märchen erzählt wird. Bestimmt findet ihr ganz viel!
- Vergleicht, wie unterschiedlich das Märchen in anderen Varianten erzählt wird und wie verschieden Bilder und Illustrationen gestaltet sind. Welche Versionen gefallen euch am besten?
Gibt es das Märchen auch als Film? Wenn ja, welche Unterschiede gibt es zum Hörspiel?
Tipp: Stellt euch die Figuren des Märchens vor und malt sie auf Papier (zum Beispiel Rübezahl, die Waldelfe, Prinzessin Emma, etc). Schaut euch verschiedene Filme über die Rübezahl-Sage an und vergleicht sie miteinander. Fallen euch noch weitere Sagen und Märchen ein, in denen die Figuren Zauberkräfte haben?
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Weiterdenken und Ausprobieren: Geräusche
Ihr habt sicherlich bemerkt, dass in eurem Hörmedium jede Menge an Geräuschen zu hören sind.
- Was stellen bestimmte Geräusche dar und wie kann man sie nachmachen? Sucht nach Geräuschrezepten und Tipps, wie man sie mit einfachen Mitteln selbst nachstellen kann oder schaut Anleitungen dazu an.
- Probiert die Geräuschrezepte selbst aus und nehmt eure Geräusche auf:
- Wie klingen die selbst gemachten Geräusche?
- Unter welchen Bedingungen klingt es besser und wann schlechter?
- Sucht euch die passendsten Geräusche aus und vertont die Geschichte neu. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sogar eure eigene Geschichte erstellen!
Tipp: Singt die verschiedenen Lieder aus dem Hörmedium nach. Singt eure eigene Variante des Hochzeitslieds. Welche Geräusche sind zu hören? Wie lassen sich die Hintergrundgeräusche mit Instrumenten, Alltagsgegenständen etc. nachmachen? Versucht die verschiedenen Geräusche der Tiere zu imitieren , zum Beispiel das Geklapper der Hufe des Pferdes, das Rauschen des Baches, das Heulen der Eule, Quaken der Frösche, Zwitschern der Vögel, das Klappern der Türen, das Tosen des Windes, etc.
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Nachmachen: Geschichten
Diese Methode regt zum aufmerksamen Zuhören an, fördert das Hörverstehen und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
- Welche Themen, Charaktere, Orte, Ereignisse gibt es? Erzählt danach euren Teil der Geschichte und versucht, alles Wichtige zu erwähnen.
- Sucht euch gemeinsam eine Episode aus, hört sie euch mehrmals an und schreibt daraus ein eigenes kleines Rollenspiel. Welche Personen kommen in dieser Episode vor?
- Verteilt die einzelnen Rollen und bastelt passende Kostüme und Requisiten für eure Rollen. It’s Show Time!
Tipp: Organisiert euer eigenes Theaterstück mit Kostümen, Requisiten und Bühnenbildern.
Nachmachen: Stimme
Anmerkung für Betreuer*in: Bei dieser Methode sollen bestimmte Wörter oder auch Geräusche, die zu hören sind, nachgeahmt oder nachgesprochen werden. Dabei wird die Artikulation von Wörtern gefördert sowie das genaue Zuhören.
Mit eurer Stimme könnt ihr ganz einfach viele verschiedene Emotionen und Botschaften übermitteln.
- Sprecht einzelne Worte oder Sätze unterschiedlich aus, zum Beispiel laut, leise, langsam und schnell.
- Wie fühlt sich dies an?
- Was ist angenehm und was nicht?
- Beschreibt, wie die Stimmen der Sprecher*innen und Charaktere klingen: weich, rau, kratzig, tief, hoch, süß, motzig? Welche Wirkung wird dadurch erzeugt? Ist euch der Charakter sympathisch?
- Versucht, die Stimmen nachzumachen. Ahmt die Eigenheiten der Charaktere nach. Dies kann zum Beispiel die Art des Sprechens, sowie Tonfall, Geräusche, Worte und Formulierungen der Charaktere sein. Ergänzend können mit passenden Verkleidungen und Requisiten ganze Szenen nachgestellt oder erfunden werden.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Gedankenaustausch: Verhalten & Gefühle
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
- Warum hat er/sie das getan?
- Welche Gefühle sind aus der Stimme herauszuhören?
- Welche anderen Möglichkeiten hätte er/sie in dieser Situation gehabt?
- Was sind eure Erfahrungen mit diesem Verhalten? Wie würdet ihr in dieser Situation reagieren?
- Kennt ihr Geschichten von Bekannten oder Freunden, denen das Gleiche passiert ist oder habt ihr schon einmal selbst etwas Ähnliches erlebt? Tauscht eure Geschichten aus und erzählt euch gegenseitig davon.
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
- Erzählt euch in Zweierpaaren davon. Anschließend vollzieht der/die Zuhörer*in nach, wie sich der/die Erzähler*in in dieser Situation fühlt und versetzt sich dadurch in seine/ihre Perspektive. Hattet ihr Situationen, in denen es euch schwergefallen ist, das Verhalten von anderen zu verstehen?
- Wenn ein bestimmtes Gefühl (z.B. Freude, Wut, Trauer) im Hörmedium vorkommt: Was empfindet ihr dabei? Wie könnt ihr bei negativen Gefühlen reagieren, um damit klarzukommen? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr gemacht?
- Sammelt alle Konflikte und Vorurteile, die im Hörmedium thematisiert werden:
- Entsprechen die Vorurteile der Wahrheit oder sind die Konflikte gerechtfertigt?
- Wie könnte eine Konfliktsituation für alle zufriedenstellend gelöst werden?
Tipp: Welche Eigenschaften hat der Berggeist zu Beginn des Hörspiels und am Ende? Welche Verhaltensänderungen sind euch im Laufe des Hörspiels bei den anderen Charakteren aufgefallen?
Gedankenaustausch und Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Gedankenaustausch: Musik
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören, die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, akustische Eindrücke zu unterscheiden. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit, durch die Musik ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Lauscht der Musik im Hörmedium:
- Gefällt euch diese Musik? Warum, oder warum nicht?
- Wie passt die Musik zu dem, was in der Geschichte passiert?
- Welche Stimmung oder Gefühle ruft diese Musik hervor?
- Welche andere Musik könnte zur Geschichte passen und inwiefern ändert sich dadurch die Wirkung?
- Welche Instrumente könnt ihr erkennen und wie sind sie aufgebaut? Wie klingen sie und woher kommen die Instrumente? Recherchiert die Instrumente.
- Beschreibt den Klang und die Stimmung, wenn diese Instrumente in mehreren Tracks vorkommen. Wie ist das Zusammenspiel?
Tipp: Wie verändert sich die Musik im Laufe des Hörspiels? Welche Instrumente sind zu hören? Welche Instrumente hört ihr bei den einzelnen Figuren, z.B. bei der Waldelfe, der Prinzessin oder dem Berggeist?
Kreativität
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Kreativität: Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Fantasie und Kreativität.
- In Hörmedien werden oft Orte oder Landschaften beschrieben. Stellt euch eine beschriebene Landschaft oder einen Ort vor und malt diese.
- Stoppt das Hörmedium an einer zufälligen Stelle. Überlegt, wie die Geschichte nun weitergehen könnte. Erzählt die Geschichte einander weiter oder schreibt sie auf. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch eine Bildergeschichte malen.
- Überlegt euch Reime zu den verschiedenen Charakteren und versucht, daraus einen Rap zu machen. Bildet mehrere Gruppen und rappt miteinander oder gegeneinander.
- Versucht euch selbst als Dichter: Verfasst ein vier- bis sechszeiliges Gedicht über ein Ereignis der letzten Tage oder eine Person. Nutzt dabei entweder den Paarreim “aabb”, oder den Kreuzreim “abab”.
Tipp: Habt ihr genau aufgepasst? In welche Gestalten verwandelt sich der Berggeist im Laufe des Hörspiels? Stellt euch vor, ihr hättet Zauberkräfte wie Rübezahl. In welche Gestalt würdet ihr euch verwandeln?
Fazit
Das Hörspiel „Rübezahl und die Prinzessin“ ist mit großartigen Ton- und Klangeffekten untermalt. Aber auch die deutlich hörbare Spielbegeisterung des Sprecherensembles trägt zur Hörfreude bei und gestaltet die Geschichte unterhaltsam sowie lebendig. Durch die moderne Aufmachung des Hörspiels, wird die alte Rübezahl-Saga frisch und dennoch klassisch umgesetzt und lädt somit immer neue Zuhörer zum Entdecken von alten Märchen und Sagen ein.
Bonus
Bastelanregungen und Rätselfragen, etc. rund um das Thema Märchen: https://www.kidsweb.de/maerchen_spezial/maerchen_spezial.html
Hörprobe auf der Verlagsseite: https://www.randomhouse.de/Hoerbuch/Ruebezahl-und-die-Prinzessin/Bettina-Janis/der-Hoerverlag/e562226.rhd
Auszeichnung: 2. Platz der hr2-Kinder- und Jugend-Hörbuchbestenliste des Monats Juli 2020
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab sechs Jahren
Erscheinungsdatum: 27.04.2020
Sprecher*in: Matthias Leja, Natalie Spinell-Beck, Rufus Beck, Henning Nöhren, Jasmin Schwiers, Waldemar Kobus
Autorin: Bettina Janis
Regie: Claudia-Johanna Leist
Komponist: Henrik Albrecht
Bibliographische Angaben
Eine Hörbuch CD
„Rübezahl und die Prinzessin“
Dauer: 15 Tracks, 43 Minuten
Verlag: Der Hörverlag
ISBN: 978-3-8445-3526-6
Preis: 12,99 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena SingerRedaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de