Der Glücksengel
Ute Kleeberg
Gelesen von
Katharina Schüttler
Teresa kann ihren Augen kaum trauen, als eines Abends ihre eigene Zeichnung lebendig wird. Der Engel, der gerade noch ihr Zeichenblatt zierte, steht nun vor ihr! Als Glücksengel stellt sich dieser vor. Und der Name des Engels? Aseret. Teresas Name, nur rückwärts gelesen. Aseret nimmt Teresa durchs Fenster mit auf eine Reise zu den Wunschsternen. Zusammen fliegen sie durch die Nacht und Teresa kann kaum glauben, dass ihr Glücksengel ihr jeden Wunsch erfüllen kann. Neben dem leckersten Essen und wunderschönen Szenerien erleben Teresa und ihr Glücksengel Situationen, die nur aus Träumen stammen können.
Die Hörproduktion „Der Glücksengel“ basiert auf dem gleichnamigen Buch von Ute Kleeberg. Eines Nachts begegnet die kleine Teresa ihrem Glücksengel und gemeinsam erleben die beiden traumhafte Abenteuer. Ihre fantastische Reise führt sie von mysteriösen Glückssternen bis hin zu faszinierenden Unterwasserwelten. Katharina Schüttler erweckt die Erzählung mit ihrer ruhigen und sanften Stimme auf authentische Weise zum Leben. Kotowa Machida auf der Violine, Uwe Stoffel auf der Klarinette und Thomas Wellen auf dem Klavier untermalen die außergewöhnliche Geschichte durch harmonische Stücke von berühmten Komponisten wie Georg Friedrich Händel, Darius Milhaud und Claude Debussy. Das Hörbuch behandelt unter anderem Themen wie Freundschaft und Fantasie.
In „Der Glücksengel“ begleiten die Zuhörer*innen Teresa und ihren Glücksengel auf ihren Ausflug in den Sternenhimmel und entdecken kuriose Fantasiewelten. Die zauberhafte Erzählung wird durch musikalische Pausen abgerundet.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel maximal drei Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.
Titel 1: | Milhaud: Suite-Divertissement | 0:50 min |
Titel 2: | Niemand mag mich … | 1:10 min |
Titel 3: | Milhaud: Suite-Divertissement | 1:58 min |
Titel 4: | Den ganzen Nachmittag … | 0:46 min |
Titel 5: | Lutoslawski: Dance Preludes Nr. 1 | 0:53 min |
Titel 6: | Das Mädchen … | 1:58 min |
Titel 7: | Milhaud: Suite-Introduction | 1:14 min |
Titel 8: | Ganz still war es … | 1:26 min |
Titel 9: | Lutoslawski: Dance Preludes Nr. 3 | 1:11 min |
Titel 10: | Ihre Gedanken purzelten … | 2:43 min |
Titel 11: | Schumann: Phantasiestücke Nr. 1 | 3:41 min |
Titel 12: | Die Sterne funkelten … | 1:44 min |
Titel 13: | Cowell: Aeolian Harp | 2:19 min |
Titel 14: | So eine seltsame Musik … | 0:32 min |
Titel 15: | Debussy: Prélude | 2:23 min |
Titel 16: | Zuerst verwandelte sich … | 2:09 min |
Titel 17: | Händel: Sonate Nr. 3 | 1:52 min |
Titel 18: | Die beiden hatten … | 0:54 min |
Titel 19: | Debussy: Prélude | 0:33 min |
Titel 20: | Jetzt saßen die beiden … | 2:36 min |
Titel 21: | Debussy: Prélude | 1:26 min |
Titel 22: | Teresa atmete Meeresgeruch … | 1:01 min |
Titel 23: | Fauré: Les Berceaux | 2:35 min |
Titel 24: | Teresa streichelte … | 1:30 min |
Titel 25: | Saint-Saëns: Sonate | 1:05 min |
Titel 26: | Sie waren … | 1:25 min |
Titel 27: | Händel: Sonate Nr. 3 | 1:04 min |
Titel 28: | Die Sonne schien … | 2:17 min |
Titel 29: | Milhaud: Suite-Finale | 1:56 min |
Gesamtlänge: ca. 48 min
Die folgenden Methoden eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter. Die Methoden wurden ausgewählt, um die eigene Fantasie anzuregen, das Vorstellungsvermögen zu stärken und einen aktiven Gedankenaustausch zu ermöglichen. Dies erfolgt durch Methoden, die zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte ermutigen. Hierbei wird der Fokus besonders auf Förderung von Hörverstehen und Merkfähigkeit gelegt, um das aufmerksame und reflektierte Zuhören zu unterstützen. Darüber hinaus laden die unten aufgeführten Methoden dazu ein, ausgewählte Aspekte der Erzählung nachzumachen und auszuprobieren, wodurch das Empathievermögen gestärkt wird.
Die Methoden eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch Methoden wie Rollenspiele lernen die Kinder, sich in andere hineinzuversetzen. Zudem werden sie durch das Erstellen einer Gefühlskurve dazu ermutigt, unterschiedliche Gefühle zu erkennen, zu interpretieren und zu deuten. Ihre Imagination wird durch thematische Mal- und Zeichenaufgaben gestärkt. Darüber hinaus laden Methoden zum Austausch von Erfahrungen die Kinder dazu ein, miteinander in den Dialog zu treten und sich gegenseitig aktiv zuzuhören.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Diese Methode regt zum aufmerksamen Zuhören an, fördert das Hörverstehen und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder spielt einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Überlegt euch, welche Szenen aus der Geschichte ihr am besten nachstellen könnt (beispielsweise Teresa auf dem Glücksstern oder die Unterwasserwelt). Welche Requisiten benötigt ihr dafür? Wie möchtet ihr die Kulissen aufbauen? Wie sieht Teresas Glücksengel aus, welche Besonderheiten machen ihn aus? Wenn ihr wollt, könnt ihr euer Stück auch euren Eltern vortragen.
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
Tipp: Jeder Mensch hat einen Glücksengel. Gestaltet einen Steckbrief zu eurem Glücksengel. Wie sieht er aus? Welche Besonderheiten machen ihn aus?
Teresas Glücksengel trägt ihren Namen, jedoch rückwärts geschrieben. Probiert doch mal aus, euren Namen rückwärts zu schreiben und auszusprechen. Redet euch mit diesem Namen an und erstellt eine eigene Geschichte mit Fantasienamen.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ und aktiv werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für die Betreuer*innen: Bei dieser Methode können die Kinder lernen, unterschiedliches Verhalten zu erkennen, zu interpretieren und zu deuten.
Alle Charaktere (z. B. Mensch, Tier, Fabelwesen) durchlaufen in Geschichten verschiedene Gefühlslagen in Abhängigkeit zu der Situation, in der sie sich gerade befinden.
Tipp: Teresa ist anfangs sehr frustriert, jedoch ändert sich ihre Stimmung im Verlauf der Geschichte. Zeichnet eine Gefühlskurve auf, um Teresas Stimmung darzustellen. Macht euch über Wendepunkte Gedanken, die ihre Gefühle beeinflussen. Was macht sie besonders traurig oder glücklich?
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Teresa entdeckt während ihres Abenteuers fantasievolle und kuriose Welten. Sucht euch einen bestimmten Ort in der Geschichte aus und zeichnet diese nach. Wie sieht dieser in eurer Fantasie aus? Vergleicht eure Bilder dann in der Gruppe und tauscht euch über eure Vorstellungen aus.
Alternativ: Ihr könnt auch eure eigenen Fantasiewelten zeichnen. Welche Orte sollte Teresa unbedingt besuchen?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht oder erlebt. Beispielsweise könnt ihr euch die Szene, in welcher Teresa sich ganz viele Sachen wünscht, diese jedoch nicht bekommt, noch einmal genauer anhören. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Hört dem Hörmedium einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
Tipp: Teresa fühlt sich von ihren Eltern ungerecht behandelt. In welcher Situation habt ihr euch ungerecht behandelt gefühlt? Was macht euch traurig oder wütend? Findet euch in Zweierpaaren zusammen und diskutiert über eure Gedanken.
Alternativ: Stellt euch vor, ihr trefft euren Glücksengel. Wie sieht euer Glücksengel aus? Was hättet ihr euch gewünscht? Findet euch in Zweierpaaren zusammen und diskutiert über eure Gedanken.
„Der Glücksengel“ der Edition Seeigel nimmt die Zuhörenden mit auf eine träumerische, herzerwärmende Reise. Mit der neugierigen und kindlichen Art von Teresa können Kinder sich gut mit der Protagonistin identifizieren. Die musikalischen Einlagen lassen die vielen verschiedenen Schauorte und Szenen nochmal stärker wirken. Die Geschichte vermittelt eine ruhige und sichere Atmosphäre, in der sich der Zuhörende stets wohlfühlen kann. Man kann aber auch beim Zuhören stets darauf gespannt sein, was Teresa und Aseret wohl als nächstes erleben.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
für Kinder ab fünf Jahren
„Der Glücksengel“
Autor: Ute Kleeberg
Umfang: 1 CD, ca. 48 min
Erscheinungsdatum: 15.09.2021
Musikalische Gestaltung: Ute Kleeberg
Sprecher*innen: Katharina Schüttler
Violine: Kotowa Machida
Klarinette: Uwe Stoffel
Klavier: Thomas Wellen
1 Audio-CD
„Der Glücksengel“
29 Tracks, ca. 48 Minuten
Edition See-Igel, Iznang 2021
ISBN: 978-3-935261-40-1
Preis: 15,50 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Katrin Jochim, Sanja Perovic, Serena Portale, Diana Scheiermann, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)