Hörmedium des Monats Januar 2025
Mein Knopf, ein Universum
Carmen Kroll
Gesprochen von Carmen Kroll, Annina Euling, Malin Riegner, Juri Schremmer, Jonas Lauenstein, Justine Hauer sowie Heiko Obermöller, Christiane Werk und Edda Fischer
Der Titelsong wurde von Laura Diederich und Ilja Krut für das Hörspiel komponiert.
Als Tilli, Isaiah, Otti und Jola im Wald auf einen Bären treffen, sind sie zunächst etwas ängstlich. Das ändert sich, als der Bär freundlich mit den Freunden spricht und diesen einen Wunschknopf schenkt, welcher Wünsche erfüllen kann. Und schon bald finden sich die vier Freunde an vielen beeindruckenden Orten wieder, wo sie spannende Abenteuer erleben…
Inhalt
Ein Knopfdruck – und die Welt steht Kopf: Unterwasserabenteuer, eine rasante Reise ins Weltall oder ein köstlicher Trip rund um den Globus warten auf Tilli und ihre Freunde. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Isaiah, ihrem Stoffotter Otti und der mutigen Katze Jola entdeckt Tilli magische Welten, die durch einen besonderen Knopf zum Leben erweckt werden.
Im Hörspiel schwimmt Tilli Seite an Seite mit Schildkröten und entdeckt die Wunder der Unterwasserwelt. Währenddessen fliegt Otti in einem Weltraumtaxi durch Galaxien, und Isaiah kostet sich durch Spezialitäten wie das knusprige Pani Puri. Unterdessen begibt sich Katze Jola auf ihr ganz eigenes Abenteuer und wagt den Sprung ins Ungewisse.
- Fantasie
- Freundschaft
- Kreativität
- Kulturen
Details zur Produktion
Das Hörspiel „Mein Knopf, ein Universum“ basiert auf dem Bilderbuch von Carmushka und bietet den Zuhörenden ein fesselndes Erlebnis. Durch eine Vielzahl realistischer Hintergrundgeräusche wird eine Atmosphäre geschaffen, die das Eintauchen in die Handlung unterstützt. Annina Euling erzählt die Geschichten mit ihrer warmen Stimme, während die Kindersprecher Malin Riegner und Juri Schremmer die Stimmen der Kinder übernehmen. Die Charaktere aus dem Familien- und Freundeskreis werden lebhaft von den Sprecher*innen Jonas Lauenstein, Justine Hauer, Heiko Obermöller, Christiane Werk und Edda Fischer dargestellt. Der Titelsong wurde exklusiv von Laura Diederich und Ilja Krut für das Hörspiel komponiert.
Dieses Hörspiel richtet sich an Kinder ab vier Jahren und wird vom Verlag Lübbe Audio veröffentlicht. Es handelt sich um eine abgeschlossene Erzählung, wobei jeder Track zwischen drei und vier Minuten lang ist.
Die Fortsetzung des Bilderbuchs „Mein Knopf, ein Universum 2“ wird am 27. Juni 2025 veröffentlicht.
Kapitel
Track 1: | Titelsong – Liebes Knopf-Universum | 03:33 min |
Track 2: | Das Abenteuer vom Wunschknopf | 03:03 min |
Track 3: | (01:19) Tillis Wunsch | 03:12 min |
Track 4: | 03:03 min | |
Track 5: | 03:19 min | |
Track 6: | (00:49) Ottis Wunsch | 03:05 min |
Track 7: | 03:04 min | |
Track 8: | (02:37) Isaiahs Wunsch | 03:04 min |
Track 9: | 03:03 min | |
Track 10: | 03:09 min | |
Track 11: | (02:10) Dein Wunsch, (02:50) Titelsong | 04:09 min |
Fazit
Das Hörspiel „Mein Knopf, ein Universum“ lässt die jungen Hörer*innen in verschiedene Welten eintauchen, in die sich die Charaktere mit Hilfe des Wunschknopfes wünschen.
Neben spannenden Abenteuern unter Wasser und im Weltall bietet das Hörspiel auch einen interkulturellen Einblick.
Als Isaiahs Mutter Makemba, seine Lieblingsspeise, zubereitet, wünscht sich Isaiah auf einen Markt, an dem es verschiedene kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zu probieren gibt. Dort lernen Tilli, Isaiah, Otti und Jola etwas über verschiedene Speisen aus anderen Ländern.
So gelingt es dem Hörspiel geschickt, fiktionale Fantasiegeschichten mit realen Elementen zu kombinieren, wobei die Sprache stets so gewählt ist, dass sie für die Zielgruppe angemessen ist.
Zusätzlich sorgen die Geräusche und die musikalische Untermalung dafür, dass das Hörspiel durchgehend unterhaltsam ist und man viel Spaß beim Zuhören hat.
Anregungen für den Unterricht oder für zu Hause
Die folgenden Methoden richten sich an Kinder ab vier Jahren und sollen dabei unterstützen, sich mit den im Hörspiel angesprochenen Themen auseinanderzusetzen. Es werden dabei folgende Themen angesprochen: Fantasie, Freundschaft, Kreativität und Wünsche.
Durch die kreative Auseinandersetzung mit dem Hörbuch erweitern die Kinder ihr Wissen und ihre Fantasie.
Die Anregungen umfassen sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten und eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Förderung von Fantasie
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Kindergartenalter zu empfehlen.
Förderung von Fantasie → Geschichten
Höre noch einmal Track 11 des Hörspiels von 1:50 bis 2:50 Minuten an.
Anmerkung für Betreuer*innen: Für diese Methode braucht ihr eine Auswahl Knöpfe mit interessanten Formen und Farben, Buntstifte, Malunterlagen und ausgedruckte Kopien der Wunsch-Knopf-Malvorlage, die im Bonusmaterial verlinkt ist. In dem Hörspiel werden die Wünsche mit einem magischen Wunsch-Knopf erfüllt. Wunsch-Knöpfe können ganz unterschiedlich aussehen. Der Knopf im Hörspiel ist groß und rot, Wunsch-Knöpfe können aber auch klein und silbern sein oder jede andere Größe, Farbe und Form haben. Such dir aus den Wunsch-Knöpfen hier den besten aus. Du kannst deinen Wunsch-Knopf auch malen.
Alternativ: Es sind nicht immer Knöpfe, auch Kuscheltiere, Schmusedecken und andere Dinge können Wünsche erfüllen, solange sie magisch sind. Hast du vielleicht schon einen magischen Gegenstand? Hol ihn dir. Wenn dein Gegenstand nicht hier ist, funktioniert es auch, wenn du ihn zeichnest.
Du weißt aus dem Hörspiel, wie das Wunsch-Knopf-Wünschen funktioniert. Was wünscht du dir? Was für ein Abenteuer erlebst du durch deinen Wunsch? Wer begleitet dich und wen triffst du? Erzähle jemandem von deinem Abenteuer oder male ein Bild davon.
Hat sich dein Wunsch erfüllt? Wenn ja, kennst du jemanden, der vielleicht auch einen Wunsch hat? Jemanden aus deiner Familie oder einen Freund? Überlege dir, wie du dieser Person den Wunsch-Knopf am besten geben kannst.
Förderung von Fantasie → Allgemein
Höre Track 7 und 8 des Hörspiels an.
Im Hörspiel wünscht sich Otti, sein Zuhause zu finden. Er kommt vom Schlummerland – einem ganz besonderen Planeten. Dort leben die Kuscheltier-Otter, und von hier aus fliegen sie mit Raketen zu den Kindern auf die Erde, um dort ihr neues Zuhause zu finden.
Stell dir vor, dein Lieblingskuscheltier kommt von einem Planeten, genau wie Otti! Wie sieht der Planet aus, auf dem dein Kuscheltier wohnt? Ist er groß oder klein? Gibt es dort Bäume aus Zuckerstangen oder vielleicht Seen aus Schokolade? Leben dort noch andere Kuscheltiere? Überlege dir auch einen Namen für den Planeten.
Anmerkung für Betreuer*innen: Für diese Methode braucht jedes Kind Buntstifte, Papier und eine Malunterlage. Male nun deinen Kuscheltier-Planeten. Vielleicht kannst du auch dein Kuscheltier darauf zeichnen. Wie würde es dort leben?
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten.
Weiterdenken – Tiere -> Tiere im Winter
Hört euch Track 2 noch einmal an. Im Winter schlafen die Bären die ganze Zeit.
Weißt du, warum Bären einen Winterschlaf halten? Oder wie sie sich darauf vorbereiten? Besprecht es in der Gruppe oder findet es mit einem Erwachsenen heraus.
Viele Tiere machen einen Winterschlaf. Weißt du welche? Bespreche es wieder in der Gruppe.
Einige Tiere bereiten sich anders auf den Winter vor. Wisst ihr welche? Und wie sie sich vorbereiten?
Weiterdenken → Urlaub
Hör dir Track 3 des Hörmediums noch einmal an.
In Track 3 sind Tilli und Otti im Urlaub und erleben viele spannende Dinge!
Erinnerst du dich? Wo haben Tilli und Otti zuletzt Urlaub gemacht und was haben sie dort Spannendes erlebt? Erzähl, was dir dazu einfällt!
Plane ihren nächsten Urlaub! Wohin sollen Tilli und Otti als Nächstes reisen? Stell dir vor, du könntest entscheiden: Geht es ans Meer, hoch in die Berge oder auf ein neues Abenteuer im Wald? Was könnten sie dort Spannendes unternehmen?
Teile deine eigenen Erfahrungen. Warst du schon einmal im Urlaub? Wo bist du hingereist und was hast du dort erlebt? Gab es etwas, das dir besonders gut gefallen hat?
Stell dir vor, du machst Urlaub mit Tilli und Otti! Wohin würdet ihr gemeinsam reisen? Was würdet ihr dort unternehmen und wer würde euch begleiten?
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie ab dem Kindergartenalter.
Nachmachen → Tiere
Hört das Hörspiel bis Track 6.
In eurem Hörspiel habt ihr bestimmt viele verschiedene Tiere gehört!
Könnt ihr sie alle nennen? Klingen sie so wie echte Tiere? Macht die Geräusche der Tiere nach und stellt euch vor, ihr seid ein Tier:
Wie bewegt es sich? Geht es langsam oder rennt es schnell? Macht es besondere Geräusche?
Wählt eine Szene aus dem Hörspiel aus und denkt darüber nach, wie sich die Tiere dort verhalten:
Was macht ihr als Tier in dieser Szene?
Was seht ihr jetzt anders, wenn ihr die Tiere seid?
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Gedankenaustausch → Andere Kulturen
Hört Track 10 bis Minute 01:45.
Auf dem Straßenfest probieren unsere Helden die verschiedensten Gerichte. Sie lernen Piroggen, Pani Puri und Makemba kennen. Tauscht euch aus! Kennt ihr die Gerichte und habt ihr sie schon einmal probiert? Habt Ihr schon einmal etwas Besonderes gegessen? Was war es und wie hat es geschmeckt?
Anmerkung für Betreuer*innen: Für diese Methode braucht jedes Kind Buntstifte, Papier und eine Malunterlage.
Jetzt seid ihr an der Reihe: Malt ein besonderes Gericht, das ihr schon einmal gegessen habt. Wenn euch nichts einfällt, könnt ihr auch eure Lieblingsstelle aus “Mein Knopf, ein Universum” malen!
Gedankenaustausch → Lieblingsessen
Hör dir nochmal Track 10 des Hörspiels an.
Da Tilli die afrikanische Süßspeise Makemba noch nie probiert hatte, wollte sie diese zuerst nicht essen, als Isaiah ihr anbot, diese zu probieren. Dann hat sie es aber doch probiert und fand es sogar ganz lecker.
Kennst du auch so eine Situation, in der du etwas nicht essen wolltest? Und dann hast du es aber doch probiert und es hat dir ganz lecker geschmeckt?
Für Isaiah ist Makemba das leckerste Gericht auf der Welt. Hast du auch ein Lieblingsgericht, welches für dich das beste Gericht auf der Welt ist?
Falls du kein bestimmtes Lieblingsgericht hast, kannst du dir auch überlegen, was du sehr gerne isst und was du nicht so gerne isst.
Bonus
Hörprobe bei Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1072995428
Bastelvorlage zu dem Buch: https://www.humblebutbold.de/download/31799/?tmstv=1710237890
Angaben zur Produktion
Hörspiel
für Kinder ab 4 Jahren
“Mein Knopf, ein Universum“
Autorin: Carmen Kroll aka Carmushka
Umfang: 1 CD, ca. 35 min
Erscheinungsdatum: 27.09.2024
Sprecher*innen: Carmen Kroll
Annina Euling
Malin Riegner
Juri Schremmer
Jonas Lauenstein
Justine Hauer
Heiko Obermöller
Christiane Werk
Edda Fischer
Regie: Matthias Kapohl
Musik: Laura Diederich & Ilja Krut
Illustrationen und Gestaltung: Marielle Rusche
Bibliographische Angaben
Sowohl als CD als auch als Download verfügbar
1 Audio-CD / Download-Größe: 36 MB
“Mein Knopf, ein Universum“
11 Tracks, ca. 35 Minuten
Lübbe Audio, Köln 2024
ISBN: CD: 978-3-7857-8689-5 / Download: 978-3-7540-1553-7
Preis: 10 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Benjamin Bartnik, Eva Bair, Jonas Westphal, Michael Sorg, Nina Groß und Rebekka Rösler
Redaktion: Sonja Kunze (Stiftung Zuhören)