Sandra Pfitzner
Gelesen von
Marit Beyer, Volker Risch, Kristin Steffen, Patrick Mölleken, Justus Maier, Davina Ario, Jakob Roden, Stefko Hanushevsky, Julian Horeyseck, Oskar Leber, Thomas Balou Martin, Ike Duinmeyer-Bolik, Tom Jacobs, Gero Wachholz, Wolfgang Rositzka, Dagmar Operskalski, Paula Fritz, Ari Leber, Leonore Pelweckyj, Elisa Pfitzner
1934. Eine Zeit, in der die Nationalsozialisten mit Hitler ihre Macht festigten. Viele Menschen sahen in ihm einen Erlöser; denjenigen, der Deutschland wieder in den Ruhm führen sollte. Daran glaubte auch die damals zwölfjährige Sophie Scholl. Als Mitglied des Bundes Deutscher Mädel vertraute sie auf das, was ihr von den Nationalsozialisten erzählt wurde. Dennoch wendete sich Sophie nach und nach von diesem “Ideal” ab, da sie zunehmend erkannte, was das NS-Regime wirklich bedeutete. Wieso das geschah und wieso sie sich dem entgegensetzen wollte, dafür spielen viele Gründe eine Rolle. Sophie Scholl war eine aufgeweckte Frau, welche sich traute, die Wahrheiten, die ihr präsentiert wurden, zu hinterfragen. Sie entwickelte sich zu einer mutigen Studentin, die für Gerechtigkeit und ihre Überzeugungen einstand. Für viele wurden sie und ihre Mitkämpfer der Weißen Rose nach dem Krieg zu einer Inspiration, für das Richtige zu kämpfen.
Das Wissens-Hörspiel “Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose” erzählt die mitreißende Lebensgeschichte der jungen Widerstandskämpferin Sophie Scholl, von ihrer Kindheit bis zu ihrem Tod.
Die inszenierte Lesung basiert auf dem Konzept von Sandra Pfitzner und wird durch zahlreiche Sprecher wie Marit Beyer, Volker Risch und Kristin Steffen zum Leben erweckt. Besonders hervorzuheben sind die Expertenbeiträge von Sophie Scholls Neffen Thomas Hartnagel, welcher einen besonderen Blickwinkel auf das Geschehene wiedergibt. Durch die charakteristische Stimmenvielfalt der Sprecher*innen wird die emotionale Geschichte der mutigen Widerstandskämpferin besonders kindgerecht vermittelt. Untermalt wird die Lesung durch das Zusammenspiel authentischer Hintergrundgeräusche, wie zum Beispiel schnelle Schritte im Treppenhaus, Bahnhofsgeräusche und das Stimmengewirr in einem belebten Schulgebäude. Die Hörproduktion behandelt unter anderem Themen wie Mut, das Einstehen für andere, den Nationalsozialismus, Widerstand und Krieg.
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose” ist ein packendes und kindgerechtes Wissens-Hörspiel für die ganze Familie. Die Geschichte von Sophie Scholl ist bewegend und regt dazu an, den eigenen Sinn für Gerechtigkeit zu hinterfragen sowie für die eigenen Werte einzustehen.
Die Produktion wird vom Verlag ab acht Jahren empfohlen. Aufgrund des bewegenden Themas, dem Nationalsozialismus und dem tragischen Tod von Sophie Scholl, eignet sich das Hörspiel aber eher für ältere Kinder. Es ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen vier und neun Minuten lang.
Titel-Nr.: | Titel | Dauer |
---|---|---|
Titel 1: | Einleitung | 07:57 min |
Titel 2: | Familie Scholl | 08:07 min |
Titel 3: | Die Machtergreifung | 08:24 min |
Titel 4: | Anfängliche Begeisterung | 03:45 min |
Titel 5: | Das Umdenken | 08:46 min |
Titel 6: | Die erste Liebe | 05:23 min |
Titel 7: | Der Beginn des 2. Weltkriegs / Sophies Einfluss auf Fritz | 07:14 min |
Titel 8: | Der Holocaust | 04:29 min |
Titel 9: | Sophies Studentenleben / Die Anfänge der weißen Rose | 05:54 min |
Titel 10: | Die weiße Rose | 08:36 min |
Titel 11: | Stalingrad /Sophie und Hans fliegen auf | 06:56 min |
Titel 12: | Das Vermächtnis der weißen Rose | 06:55 min |
Die unten aufgeführten Methoden eignen sich für Kinder ab der dritten Klasse und fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen: Sophie Scholl, Nationalsozialismus, Krieg, Widerstand, Religion, Mut, Umgang mit Vorurteilen, dem Einstehen für andere, sowie familiärem und freundschaftlichem Zusammenhalt. Insbesondere werden hierbei die Recherchekompetenz, der Meinungsaustausch und die Empathiefähigkeit bestärkt. Des Weiteren liegt der Fokus der Methoden auf dem aufmerksamen Zuhören sowie dem aktiven Nachfragen. Überdies werden die Kinder dazu angeregt, sich mit der eigenen sowie der Verhaltens- und Gefühlswelt von anderen zu befassen.
Die Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch Methoden wie Recherchieren, aktives Nachfragen, freies Schreiben, das Austausch über unterschiedliche Religionen und das Sprechen über eigene Erfahrungen werden die Kinder dazu angeregt, sich in andere hineinzuversetzen und sich miteinander auszutauschen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Recherchiert ein Thema passend zum Hörbuch, gestaltet Plakate und stellt sie euch gegenseitig vor. Mögliche Themen können sein: Weitere Widerstandsbewegungen, Bund deutscher Mädel (BDM) oder die Hitlerjugend (HJ). Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Sophie Scholl:
Kindgerechte Websites über die Hitlerjugend:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Tipp: Haltet das Hörspiel an einer bestimmten Stelle an und versetzt euch in die vorkommenden Charaktere sowie die allgemeine Situation und diskutiert gemeinsam, wie ihr euch fühlen würdet. Mögliche Situationen sind: als Sophies Schwester unfair von ihrem Lehrer behandelt wird und Sophie sich für sie einsetzt oder Sophie Gruppenführerin ist und eine Kameradin nicht zum Gruppentreffen erscheint.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Nachdem ihr das Hörmedium jetzt gehört habt, ist es Zeit für das Gegenteil:
Tipp: Interviewt eure Familie und Bekannten zu den im Hörspiel behandelten Themen, wie beispielsweise Widerstandskämpfer, Nationalsozialismus oder Krieg, und gestaltet eine Collage aus Zitaten, Erinnerungsstücken und Bildern.
Es gibt viele verschiedene Religionen. Jede Einzelne hat ihre eigenen Bräuche und Sitten.
Tipp: In der Hörproduktion werden das Christentum und das Judentum thematisiert. Was wisst ihr über die beiden Religionen? Kennt ihr noch weitere Religionen und wie unterscheiden sich diese vom Christentum oder Judentum? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr mit dem Thema Religion bereits gemacht? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede könnt ihr feststellen? Tauscht euch in Kleingruppen darüber aus. Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Religion:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Im Gegensatz zu Filmen oder zum echten Leben können Gefühle in Hörmedien nicht visuell dargestellt werden. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Emotionen auszudrücken.
Tipp: In der Geschichte habt ihr gehört, wie sich neben Sophie auch viele weitere Personen für andere eingesetzt haben. Überlegt, wann ihr euch oder wann sich jemand anderes für euch stark gemacht hat, und schreibt die Geschehnisse auf. Lest euch eure Texte gegenseitig vor.
In diesem Hörmedium wird der Hörer auf eine Reise durch Sophies Leben mitgenommen. Untermalt von einer stets passenden Geräuschkulisse, bestehend aus Geräuschen oder Musik, werden verschiedene Situationen, die sie durchlebte, skizziert, wie ihr Schulalltag oder das lebhafte Spiel mit ihren Freunden. Mit emotionalen Stimmen und Klängen wird symbolisiert, wie eingeengt sich Sophie zunehmend in dieser ungerechten Zeit fühlt. Neben den nachgesprochenen Erlebnissen, bei denen reale Artefakte, wie Sophies Tagebuch, herangezogen werden, kommen im Hörbuch auch Nachfahren der Geschwister Scholl zu Wort. Diese liefern einen ganz persönlichen Einblick in die Geschichte der Familie. Durch die sehr einfühlsame Erzählweise ist ein Hörerlebnis entstanden, das besonders kindgerecht ist, aber auch bei allen anderen Altersklassen Anklang findet und nicht nur Bewunderung für diese faszinierende historische Figur weckt, sondern auch eine tiefe Sympathie.
Für Kinder ab 8 Jahren
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der weißen Rose”
Autor: Sandra Pfitzner
Umfang: 1 CD
Erscheinungsdatum: 22.02.2021
Sprecher*innen: Marit Beyer, Volker Risch, Kristin Steffen, Patrick Mölleken, Justus Maier, Davina Ario, Jakob Roden, Stefko Hanushevsky, Julian Horeyseck, Oskar Leber, Thomas Balou Martin, Ike Duinmeyer-Bolik, Tom Jacobs, Gero Wachholz, Wolfgang Rositzka, Dagmar Operskalski, Paula Fritz, Ari Leber, Leonore Pelweckyj, Elisa Pfitzner
1 Audio-CD
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der weißen Rose”
12 Tracks, ca. 83 Minuten
Headroom Sound Production
ISBN: 978-3-96346-041-8
Preis: 14,90 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)