Hörmedium des Monats Mai 2021
Sandra Pfitzner
Sophie Scholl
Der Widerstand der Weißen Rose
Gelesen von
Marit Beyer, Volker Risch, Kristin Steffen, Patrick Mölleken, Justus Maier, Davina Ario, Jakob Roden, Stefko Hanushevsky, Julian Horeyseck, Oskar Leber, Thomas Balou Martin, Ike Duinmeyer-Bolik, Tom Jacobs, Gero Wachholz, Wolfgang Rositzka, Dagmar Operskalski, Paula Fritz, Ari Leber, Leonore Pelweckyj, Elisa Pfitzner
Einleitung
1934. Eine Zeit, in der die Nationalsozialisten mit Hitler ihre Macht festigten. Viele Menschen sahen in ihm einen Erlöser; denjenigen, der Deutschland wieder in den Ruhm führen sollte. Daran glaubte auch die damals zwölfjährige Sophie Scholl. Als Mitglied des Bundes Deutscher Mädel vertraute sie auf das, was ihr von den Nationalsozialisten erzählt wurde. Dennoch wendete sich Sophie nach und nach von diesem “Ideal” ab, da sie zunehmend erkannte, was das NS-Regime wirklich bedeutete. Wieso das geschah und wieso sie sich dem entgegensetzen wollte, dafür spielen viele Gründe eine Rolle. Sophie Scholl war eine aufgeweckte Frau, welche sich traute, die Wahrheiten, die ihr präsentiert wurden, zu hinterfragen. Sie entwickelte sich zu einer mutigen Studentin, die für Gerechtigkeit und ihre Überzeugungen einstand. Für viele wurden sie und ihre Mitkämpfer der Weißen Rose nach dem Krieg zu einer Inspiration, für das Richtige zu kämpfen.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Wissens-Hörspiel “Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose” erzählt die mitreißende Lebensgeschichte der jungen Widerstandskämpferin Sophie Scholl, von ihrer Kindheit bis zu ihrem Tod.
Die inszenierte Lesung basiert auf dem Konzept von Sandra Pfitzner und wird durch zahlreiche Sprecher wie Marit Beyer, Volker Risch und Kristin Steffen zum Leben erweckt. Besonders hervorzuheben sind die Expertenbeiträge von Sophie Scholls Neffen Thomas Hartnagel, welcher einen besonderen Blickwinkel auf das Geschehene wiedergibt. Durch die charakteristische Stimmenvielfalt der Sprecher*innen wird die emotionale Geschichte der mutigen Widerstandskämpferin besonders kindgerecht vermittelt. Untermalt wird die Lesung durch das Zusammenspiel authentischer Hintergrundgeräusche, wie zum Beispiel schnelle Schritte im Treppenhaus, Bahnhofsgeräusche und das Stimmengewirr in einem belebten Schulgebäude. Die Hörproduktion behandelt unter anderem Themen wie Mut, das Einstehen für andere, den Nationalsozialismus, Widerstand und Krieg.
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose” ist ein packendes und kindgerechtes Wissens-Hörspiel für die ganze Familie. Die Geschichte von Sophie Scholl ist bewegend und regt dazu an, den eigenen Sinn für Gerechtigkeit zu hinterfragen sowie für die eigenen Werte einzustehen.
Die Produktion wird vom Verlag ab acht Jahren empfohlen. Aufgrund des bewegenden Themas, dem Nationalsozialismus und dem tragischen Tod von Sophie Scholl, eignet sich das Hörspiel aber eher für ältere Kinder. Es ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen vier und neun Minuten lang.
Titelliste
Titel-Nr.: | Titel | Dauer |
---|---|---|
Titel 1: | Einleitung | 07:57 min |
Titel 2: | Familie Scholl | 08:07 min |
Titel 3: | Die Machtergreifung | 08:24 min |
Titel 4: | Anfängliche Begeisterung | 03:45 min |
Titel 5: | Das Umdenken | 08:46 min |
Titel 6: | Die erste Liebe | 05:23 min |
Titel 7: | Der Beginn des 2. Weltkriegs / Sophies Einfluss auf Fritz | 07:14 min |
Titel 8: | Der Holocaust | 04:29 min |
Titel 9: | Sophies Studentenleben / Die Anfänge der weißen Rose | 05:54 min |
Titel 10: | Die weiße Rose | 08:36 min |
Titel 11: | Stalingrad /Sophie und Hans fliegen auf | 06:56 min |
Titel 12: | Das Vermächtnis der weißen Rose | 06:55 min |
Ideen zur Umsetzung
Die unten aufgeführten Methoden eignen sich für Kinder ab der dritten Klasse und fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen: Sophie Scholl, Nationalsozialismus, Krieg, Widerstand, Religion, Mut, Umgang mit Vorurteilen, dem Einstehen für andere, sowie familiärem und freundschaftlichem Zusammenhalt. Insbesondere werden hierbei die Recherchekompetenz, der Meinungsaustausch und die Empathiefähigkeit bestärkt. Des Weiteren liegt der Fokus der Methoden auf dem aufmerksamen Zuhören sowie dem aktiven Nachfragen. Überdies werden die Kinder dazu angeregt, sich mit der eigenen sowie der Verhaltens- und Gefühlswelt von anderen zu befassen.
Die Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch Methoden wie Recherchieren, aktives Nachfragen, freies Schreiben, das Austausch über unterschiedliche Religionen und das Sprechen über eigene Erfahrungen werden die Kinder dazu angeregt, sich in andere hineinzuversetzen und sich miteinander auszutauschen.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Recherchiert ein Thema passend zum Hörbuch, gestaltet Plakate und stellt sie euch gegenseitig vor. Mögliche Themen können sein: Weitere Widerstandsbewegungen, Bund deutscher Mädel (BDM) oder die Hitlerjugend (HJ). Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Sophie Scholl:
- https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3477.html
- https://www.geo.de/geolino/mensch/1651-rtkl-weltveraenderer-sophie-scholl
- https://www.wasistwas.de/details-geschichte/wer-war-sophie-scholl.html
Kindgerechte Websites über die Hitlerjugend:
- https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/hitlerjugend-nachwuchs-fuer-den-fuehrer.html
- https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/anton-aus-deutschland-1-104.html
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Verhalten & Gefühle
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
- Warum hat er oder sie das getan?
- Welche Gefühle sind aus der Stimme herauszuhören?
- Welche anderen Möglichkeiten hätte er oder sie in dieser Situation gehabt?
- Was hättet ihr anders gemacht?
- Was sind eure Erfahrungen mit diesem Verhalten? Wie würdet ihr in dieser Situation reagieren?
- Kennt ihr Geschichten von Bekannten oder Freunden, denen das Gleiche passiert ist, oder habt ihr schon einmal selbst etwas Ähnliches erlebt? Tauscht eure Geschichten aus und erzählt euch gegenseitig davon.
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
- Erzählt euch in Zweierpaaren davon. Anschließend vollzieht der/die Zuhörer*in nach, wie sich der/die Erzähler*in in dieser Situation fühlt und versetzt sich dadurch in seine oder ihre Perspektive. Hattet ihr Situationen, in denen es euch schwer gefallen ist, das Verhalten von anderen zu verstehen?
- Wie fühlt ihr euch oder wie fühlen sich andere, wenn jemand ausgegrenzt wird? Wie könnt ihr der Person helfen? Habt ihr euch selbst schon einmal ausgegrenzt gefühlt? Tauscht euch darüber aus.
- Wenn ein bestimmtes Gefühl (z.B. Freude, Wut, Trauer) im Hörmedium vorkommt: Was empfindet ihr dabei? Wie könnt ihr bei negativen Gefühlen reagieren, um damit klarzukommen? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr gemacht?
- Sammelt alle Konflikte und Vorurteile, die im Hörmedium thematisiert werden:
- Entsprechen die Vorurteile der Wahrheit oder sind die Konflikte gerechtfertigt?
- Wie kann eine Konfliktsituation für alle zufriedenstellend gelöst werden?
- Wie fühlt ihr euch bei Vorurteilen? Können sie verletzend sein? Wann können sie hinderlich sein? Warum gibt es Vorurteile?
Tipp: Haltet das Hörspiel an einer bestimmten Stelle an und versetzt euch in die vorkommenden Charaktere sowie die allgemeine Situation und diskutiert gemeinsam, wie ihr euch fühlen würdet. Mögliche Situationen sind: als Sophies Schwester unfair von ihrem Lehrer behandelt wird und Sophie sich für sie einsetzt oder Sophie Gruppenführerin ist und eine Kameradin nicht zum Gruppentreffen erscheint.
Allgemein
Hört euch das Hörmedium genau an:
- Sucht euch einen/eine Interviewpartner*in (zum Beispiel Mitschüler*in, Bekannte*n), der/die zu einem Thema des Hörmediums etwas erzählen kann.
- Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt es auf.
- Zeit für Brainstorming: Sammelt alle Ideen, Gedanken und Wörter, die euch zu einem oder mehreren Charakteren des Hörmediums einfallen. Dabei können verschiedene Aspekte abgefragt werden
- Wie verhalten sich die Charaktere? Welche Eigenschaften haben sie?
- Welche Wortwahl haben die Charaktere?
- Schreibt beim Hören alle für euch wichtigen Informationen mit und besprecht diese danach. Was könnt ihr daraus machen? (Tagebucheintrag, Chronologie der Ereignisse, Bild einer Szene,…).
- Erzählt euch von euren Erlebnissen mit dem Thema.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Nachdem ihr das Hörmedium jetzt gehört habt, ist es Zeit für das Gegenteil:
- Wie “klingt” die Stille? Sucht verschiedene Orte der Stille auf und hört genau hin. Welche Hintergrundgeräusche sind zu erkennen?
Tipp: Interviewt eure Familie und Bekannten zu den im Hörspiel behandelten Themen, wie beispielsweise Widerstandskämpfer, Nationalsozialismus oder Krieg, und gestaltet eine Collage aus Zitaten, Erinnerungsstücken und Bildern.
Religion
Es gibt viele verschiedene Religionen. Jede Einzelne hat ihre eigenen Bräuche und Sitten.
- Welche Festtage kennt ihr von den anderen Religionen und aus welchem Grund werden diese gefeiert?
- Könnt ihr eine bestimmte Religion oder einen dieser Bräuche im Hörmedium erkennen?
- Welche Traditionen werden bei euch Zuhause durchgeführt? Was gefällt euch daran und was nicht?
Tipp: In der Hörproduktion werden das Christentum und das Judentum thematisiert. Was wisst ihr über die beiden Religionen? Kennt ihr noch weitere Religionen und wie unterscheiden sich diese vom Christentum oder Judentum? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr mit dem Thema Religion bereits gemacht? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede könnt ihr feststellen? Tauscht euch in Kleingruppen darüber aus. Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Religion:
- https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
- https://www.zdf.de/kinder/logo/christentum-104.html
- https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
- http://www.palkan.de/ge-jued-volk.htm
- https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/religion.html
Gedankenaustausch und Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Gefühle
Im Gegensatz zu Filmen oder zum echten Leben können Gefühle in Hörmedien nicht visuell dargestellt werden. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Emotionen auszudrücken.
- Versucht, den im Hörmedium vorkommenden Gefühlen Geräusche zuzuordnen:
- Wie klingt Wut, wie klingt Trauer, wie klingt Freude?
- Begebt euch auf Geräuschsuche: Sucht im Internet, in der Schule oder zuhause nach Geräuschen, die dazu passen, und nehmt sie auf.
Tipp: In der Geschichte habt ihr gehört, wie sich neben Sophie auch viele weitere Personen für andere eingesetzt haben. Überlegt, wann ihr euch oder wann sich jemand anderes für euch stark gemacht hat, und schreibt die Geschehnisse auf. Lest euch eure Texte gegenseitig vor.
Fazit
In diesem Hörmedium wird der Hörer auf eine Reise durch Sophies Leben mitgenommen. Untermalt von einer stets passenden Geräuschkulisse, bestehend aus Geräuschen oder Musik, werden verschiedene Situationen, die sie durchlebte, skizziert, wie ihr Schulalltag oder das lebhafte Spiel mit ihren Freunden. Mit emotionalen Stimmen und Klängen wird symbolisiert, wie eingeengt sich Sophie zunehmend in dieser ungerechten Zeit fühlt. Neben den nachgesprochenen Erlebnissen, bei denen reale Artefakte, wie Sophies Tagebuch, herangezogen werden, kommen im Hörbuch auch Nachfahren der Geschwister Scholl zu Wort. Diese liefern einen ganz persönlichen Einblick in die Geschichte der Familie. Durch die sehr einfühlsame Erzählweise ist ein Hörerlebnis entstanden, das besonders kindgerecht ist, aber auch bei allen anderen Altersklassen Anklang findet und nicht nur Bewunderung für diese faszinierende historische Figur weckt, sondern auch eine tiefe Sympathie.
Bonus
Podcast über das Hörmedium bei hr2 Kultur:
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab 8 Jahren
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der weißen Rose”
Autor: Sandra Pfitzner
Umfang: 1 CD
Erscheinungsdatum: 22.02.2021
Sprecher*innen: Marit Beyer, Volker Risch, Kristin Steffen, Patrick Mölleken, Justus Maier, Davina Ario, Jakob Roden, Stefko Hanushevsky, Julian Horeyseck, Oskar Leber, Thomas Balou Martin, Ike Duinmeyer-Bolik, Tom Jacobs, Gero Wachholz, Wolfgang Rositzka, Dagmar Operskalski, Paula Fritz, Ari Leber, Leonore Pelweckyj, Elisa Pfitzner
Bibliographische Angaben
1 Audio-CD
“Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl. Der Widerstand der weißen Rose”
12 Tracks, ca. 83 Minuten
Headroom Sound Production
ISBN: 978-3-96346-041-8
Preis: 14,90 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)