Uwe Timm
Gelesen von Hermann Lause, Michael Habeck, Horst Bollmann, Peter Rühring, Walter Renneisen u.v.a.
Padde ist ein Beo. Das ist eine Vogelart, die zur Familie der Stare gehört. Was Padde besonders macht: Er kann sprechen und lebt ein wunderbares Leben im indischen Urwald. Alles scheint perfekt, doch eines Tages wird er kurzerhand gefangen und quer übers Meer nach Europa geschifft. In einer Tierhandlung in Hamburg erwacht er neben einem Papagei namens Störtebecker. Dort bleiben die beiden jedoch nicht lange, denn bald landen sie im lokalen Zoo. Ein Leben hinter Gittern ist jedoch nichts für Padde! Ob er es wohl schaffen wird, sich mit seinem Sprachtalent, Verstand und Spürsinn zu befreien? Doch was bedeutet Freiheit eigentlich…?
Das Hörbuch „Die Piratenamsel“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Uwe Timm. Padde ist ein sprechender Beo-Vogel, der sich gemeinsam mit seiner Familie, einen Spaß daraus macht, die anderen Vögel mit den unterschiedlichsten Lauten zu ärgern. Eines Tages wird Padde aus dem tiefsten indischen Urwald nach Deutschland zuerst in eine Zoohandlung, dann in einen Tierpark und anschließend zu einem zwielichtigen Tierstimmenimitator gebracht. Aber egal wo Padde landet: Es gefällt ihm dort nicht. Er will seine Freiheit und fängt immer wieder an – so laut er nur kann – zu brüllen und zu fluchen und bringt sich selbst immer wieder in Gefahr. Doch auf seinem langen Weg findet er viele Freunde, die ihm aus der Patsche helfen. Hermann Lause in der Rolle des Beos Padde und Horst Bollermann als Papagei Störtebecker erwecken die abenteuerliche Geschichte mit viel Witz und Charme zum Leben. Weitere Sprecher wie Michael Habeck, Peter Rühring oder Walter Renneisen glänzen in ihrer Interpretation der Nebencharaktere und verleihen jedem von ihnen eine besonders individuelle Persönlichkeit. Von der ersten Sekunde an, erweckt das spannende Hörspiel die Neugierde und ist ein Hörerlebnis für Groß und Klein. Die Erzählung behandelt neben Vogelarten, Freundschaft und Zusammenhalt auch die Bedeutung von Freiheit, Heimat, Reisen und Zugehörigkeit.
„Die Piratenamsel“ ist ein Hörbuch des SWR und erscheint im „Der Audio Verlag“. Die Zuhörer*innen begleiten Padde auf eine lange und ungewollte Reise auf der Suche nach Freiheit.
Das Hörbuch wird vom Verlag für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Es ist in sich abgeschlossen und die einzelnen Titel sind zwischen drei und vier Minuten lang.
Titel 1 | Nein, ich bin keine Krähe… | 3:22 min |
Titel 2 | Vormittags übten wir uns in Töne nachmachen… | 3:09 min |
Titel 3 | So, ihr alten Sprungaffen… | 3:24 min |
Titel 4 | Tja, musst du wieder runter… | 3:04 min |
Titel 5 | Die meisten Menschen, die ins Zoogeschäft kamen… | 3:34 min |
Titel 6 | Was- Ich denke Kuddel war ein Matrose… | 3:47 min |
Titel 7 | Herr Schulte hat uns also… | 3:17 min |
Titel 8 | Mensch, lass doch den Quatsch… | 3:48 min |
Titel 9 | Ich sah zum ersten Mal | 3:04 min |
Titel 10 | Alfred fragte mich… | 3:35 min |
Titel 11 | Als er anhielt… | 3:22 min |
Titel 12 | Wir übten jeden Morgen | 3:03 min |
Titel 13 | In den nächsten Wochen reisten wir … | 3:25 min |
Titel 14 | Da flog Alfred | 3:30 min |
Titel 15 | So flogen wir zu dritt | 3:20 min |
Titel 16 | Störtebecker, Alfred und ich | 3:11 min |
Gesamtlänge: ca. 54 min
Die unten aufgelisteten Methoden eignen sich für Kinder bis zur dritten Klasse und fördern die intensive Beschäftigung mit Themen wie beispielsweise Vogelarten, Freundschaft, Freiheit und Heimat. Der Schwerpunkt der Methoden ist bewusst auf die umfassende Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema ausgelegt worden. Damit wird ermöglicht, dass Kinder lernen mit Informationen aus dem Internet umzugehen und Beobachtungen aus der Natur aufzufassen und wiederzugeben. Denn die vorliegenden Methoden eignen sich für einen Besuch im lokalen Tierpark. Durch die intensive Aufarbeitung von Vogelarten, wird ein umfassendes Allgemeinwissen aufgebaut und der Gedankenaustausch mit anderen gefördert. Die Erweiterung des Wortschatzes wird durch das aktive Zuhören gefördert. Die eigene Fantasie und Vorstellungskraft werden durch selbst ausgedachte Geschichten und Zeichnungen angeregt.
Eine Internetrecherche zu verschiedenen Vogelarten und die Aufbereitung der Ergebnisse helfen Kindern, einen passenden Umgang mit Medien zu erlangen. Zudem werden sie durch das Erstellen von Steckbriefen bekräftigt, das Gehörte zu verarbeiten und können sich gestalterisch austoben. Die Imagination wird durch Schreib- und Zeichenaufgaben angeregt. Außerdem werden die Kinder durch die ausgewählten Methoden dazu ermutigt, Geschehnisse aus der Geschichte selbst auszuprobieren.
Die Methoden eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Hört euch das Hörmedium in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Sammelt so viele Informationen und Besonderheiten über die Vogelarten aus dem Hörbuch wie möglich und erweitert euer Wissen mit einer Internetrecherche. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse in Kleingruppen. Folgende Fragen können euch dabei helfen: Welche Vogelarten kommen im Verlauf der Geschichte vor? Wie heißen sie? Welche Besonderheiten haben sie? Zu welcher Gattung gehören sie? Welche Geräusche machen sie?
Passende Internetseiten zum Einstieg:
https://www.blinde-kuh.de/catalog/bereich-voegel.html
https://www.helles-koepfchen.de/?suche=vogelarten
https://www.helles-koepfchen.de/?suche=exotische+V%C3%B6gel
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-was-sind-beos-100.html
Anmerkung für Betreuer*innen: Folgende Vogelarten kommen im Hörmedium vor: Beo, Papagei, Kakadu, Rabe
Alternativ: Findet euch in Zweiergruppen wieder und macht die Tiergeräusche aus dem Hörbuch nach. Lasst euren Gegenüber erraten, welches Tier ihr meint.
In dieser Kategorie findeIn dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Überlegt gemeinsam:
Tipp: Besucht einen lokalen Tierpark und schaut euch im Bereich der exotischen Vögel um. Könnt ihr einige der Vogelarten, die im Hörmedium vorkommen, entdecken? Schreibt eure Entdeckungen auf.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Tipp: Diskutiert in Kleingruppen und tauscht euch über eure Erfahrungen mit Tierparks aus. Welche Tiere haben euch besonders gefallen? Welche Tiere haben euch überrascht? Falls ihr noch nie in einem Tierpark wart: Welche Tiere möchtet ihr unbedingt mal sehen?
Anmerkung für Betreuer*innen: Kann beispielsweise im Anschluss des Klassenausflugs zum Tierpark erfolgen.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Nachdem Padde aus dem Zoo ausgebrochen ist, könnte er viele verschiedene Abenteuer erleben. Stoppt das Hörmedium an dieser Stelle und denkt euch eine spannende Geschichte aus, die Padde unbedingt erleben sollte.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Padde erlebt auf seiner Reise viele Abenteuer. Sucht euch eure Lieblingsszene aus und zeichnet diese.
Ideenanregungen:
Mit „Die Piratenamsel“ ist dem Audioverlag DAV ein Hörmedium gelungen, mit dem vor allem die Zielgruppe, Kinder ab acht Jahren, einiges über das Leben und dessen Höhen und Tiefen lernen kann. Es handelt sich hierbei um ein kurzweiliges, aber dennoch sehr spannendes Hörmedium, das zum Nachdenken anregt und von talentierten Sprechern unterstützt wird.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
für Kinder ab acht Jahren
„Die Piratenamsel“
Autor: Uwe Timm
Umfang: 1 CD, ca. 54 min
Erscheinungsdatum: 23.07.2021
Sprecher*innen: Hermann Lause, Michael Habeck, Horst Bollmann, Peter Rühring, Walter Renneisen, Fritz Bachschmidt, Claus Boysen, Thessy Kuhls, Berthold Toetzke, Karin Schroeder, Irmgard Först, Mila und Maximilian
Regie: Otto Düben
1 Audio-CD
„Die Piratenamsel“
16 Tracks, ca. 54 Minuten
Der Audio Verlag, Berlin 2021
ISBN: 978-3-7424-2071-8
Preis: 10,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Katrin Jochim, Sanja Perovic, Serena Portale, Diana Scheiermann, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)