Hörmedium Greta Thunberg
Claus Hecking, Charlotte Schönberger,
Ilka Sokolowski
Gelesen von
Hans Löw und Muriel Bielenberg
Das Hörbuch „Unsere Zukunft ist jetzt! – Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima” stellt mit Greta Thunberg eine der bekanntesten Jugendlichen der Welt vor. Gretas Interesse am Thema Klima- und Umweltschutz begann schon früh. Im Alter von zehn Jahren zeigte ihre Lehrerin im Unterricht einen Film, in welchem es um die Verschmutzung der Meere ging. Darin zusehen waren Bilder von dem riesigen Müllstrudel, der im Pazifischen Ozean treibt. Genau wie viele ihrer Klassenkameraden war auch Greta sehr traurig, als sie diese Bilder sah. Aber anders als die anderen Kinder, hat Greta das Thema nicht mehr losgelassen, bis sie schließlich handelte.
August 2018: Die 15-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg setzt sich mit einem selbstgemalten Schild, welches die Worte „Schulstreik fürs Klima“ zeigt, vor den schwedischen Reichstag. In Schweden stehen Wahlen an und Greta ist aufgefallen, dass das Thema Klimawandel im Wahlkampf überhaupt keine Rolle spielt. Zunächst sitzt sie täglich allein dort, denn nach den Wahlen tut sie das jeden Freitag. Immer mehr Menschen schließen sich Greta an und schließlich wird über sie international berichtet. Die Bewegung #FridaysForFuture bildet sich.
Im Laufe der Geschichte zeigt Greta, wie jeder sich für den Planeten stark machen und etwas bewirken kann.
Das biografische Hörbuch „“Unsere Zukunft ist jetzt! – Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima“” richtet sich an Kinder ab acht Jahren, die sich für die Geschichte von Greta Thunberg interessieren und mehr über den Klimawandel wissen wollen. Es werden unter anderem Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, „“Fridays for Future“”, Mobbing und Gretas persönliche Erlebnisse als Klimaaktivistin behandelt. Außerdem enthält das Hörbuch viele spannende Tipps, wie sich jeder in kleinen Schritten für unseren Planeten einsetzen kann. Ein Klima ABC bietet Kindern die Gelegenheit zu verstehen, was hinter Begriffen wie „“Antarktis“”, „“ökologischer Fußabdruck“” oder „“Zero Waste“” steckt.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen einer und fünf Minuten lang.
(1:33, 3:02, 4:57, 2:52, 3:23, 2:48, 2:52, 3:43, 1:56, 3:27, 4:47)
(2:08, 1:43, 1:51, 1:26, 1:05,)
(0:34, 0:32, 0:53, 0:43, 0:52, 0:46)
(2:28, 2:11, 1:50, 1:21, 1:13, 3:32, 2:19, 1:59)
(0:40, 0:26, 0:21, 0:41, 0:43, 0:37, 0:25, 0:36, 0:31, 0:21, 0:18, 0:22, 0:23, 0:29, 0:12, 0:18, 0:30, 0:16, 0:23, 0:21, 0:08, 0:35, 0:13, 0:23, 0:17, 0:20, 0:13, 0:12, 0:19, 0:28, 0:45)
Dauer: 61 Tracks, ca. 78 Minuten
Die folgenden Ideen zum Einsatz kommen für Kinder ab acht Jahren in Frage und können somit ab der Grundschule durchgeführt werden. Die Schreib- und Rechercheanlässe eignen sich eher ab der vierten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden fördern die Kreativität der Kinder, die intensive Auseinandersetzung mit einem Thema sowie der eigenen Gefühlslage, genaueres dazu bei den einzelnen Methoden. Auch im Internet finden sich zahlreiche Kinderseiten, welche den Klimawandel und alles was dazu gehört, anschaulich erklären.
Die Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Dabei empfiehlt es sich, jeweils eine oder zwei Methoden anzuwenden, die für die Gruppe, Klasse oder die Kinder im Homeschooling besonders geeignet sind, um eine Überforderung zu vermeiden.
Durch die vielen praktischen Anwendungsbeispiele, welche im Hörbuch genannt werden, wird eine kreative Auseinandersetzung mit einem höchst aktuellen Thema angeregt. Darüber hinaus werden die persönlichen Beweggründe und die Erlebnisse von Greta Thunberg anschaulich dargestellt. Dies regt zur Reflexion über die eigenen Gedanken und Gefühle an.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Anmerkung für Betreuer*in: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Ihr könnt ein Plakat oder einen Vortrag zum Thema Klimaschutz oder allgemein zum Thema Klimawandel gestalten! Findet zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Begriff, der zu den oben genannten Themen passt und erstellt dadurch euer eigenes Klima-ABC.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
Tipp: Überlegt Euch, wie Ihr gegen den Klimawandel eintreten und demonstrieren könnt.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren, zum Sprechen und Zuhören anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern, zuzuhören und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Tipp: Bastelt euch einen Kummerkasten. Schreibt eure Sorgen, Ängste, Probleme auf einen Zettel und steckt ihn in den Kasten. Tauscht euch über euer Geschriebenes aus und versucht gemeinsam Lösungen zu finden und die Probleme anzugehen.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Tipp: Ihr könnt zum Beispiel einen Radiobeitrag schreiben, indem ihr folgenden Fragen auf den Grund geht: Warum ist Klimaschutz wichtig? Wie funktioniert Klimaschutz? Was kannst du selber tun, damit es der Erde gut geht?
„Unsere Zukunft ist jetzt! – Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima ” erzählt nicht nur die Geschichte der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Das Hörbuch geht neben Gretas Geschichte auch auf allgemeine Details zum Thema Klima ein und eignet sich somit dafür, die Zuhörer*innen dazu anzuregen, sich mit ihrer Umwelt und ihrem persönlichen Verhalten zu beschäftigen. Doch das Hörbuch appelliert dabei nicht nur, es werden konkrete Tipps dafür gegeben, wie jeder, ob Kind oder Erwachsener, einen Teil zum Klimaschutz beitragen kann. Lasst uns Gretas Botschaft gemeinsam verbreiten und leben.
Ungekürzt gelesene Fassung
Für Kinder ab acht Jahren
Autoren: Claus Hecking, Charlotte Schönberger, Ilka Sokolowski
Umfang: Eine Audio-CD, ca. 78 Minuten
Erscheinungsdatum: 21.10.2019
Sprecher*innen: Hans Löw, Muriel Bielenberg
Regie: Jennifer Cubela, Uticha Marmon
Aufnahmen und Schnitt: CSC Studio, Hamburg; Superhearo Audio, Hamburg
Mastering: Jonatan Frieden, CSC Studio, Hamburg
Illustrationen: Franziska Viviane Zobel
Produktion: Oetinger Media GmbH, Hamburg
Eine Audio-CD
„Unsere Zukunft ist jetzt! – Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima“
Dauer: 61 Tracks, ca. 78 Minuten
Verlag: Oetinger Media, Hamburg 2019
ISBN: 978-3-8373-1142-6
Preis: 10€
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de