Hörmedium des Monats Juli 2020
Guido Wandrey, Carola von Kessel
Wieso? Weshalb? Warum?
Wir schützen unsere Umwelt
Gelesen von
Sonja Szylowicki, Inga Reuters, Jule Hupfeld
Einleitung
Wir haben nur diese eine Erde und müssen gut auf sie Acht geben. Warum ist unsere Erde so einzigartig? Was bedroht sie? Und was kann jeder Einzelne für die Umwelt und ihren Schutz tun? Das Hörbuch „Wir schützen unsere Umwelt“ aus der Reihe „Wieso Weshalb? Warum?“ vermittelt unter anderem, wie wir sparsam mit Strom und Wasser umgehen können, welche Bedeutung die Wälder und Meere für unser Klima haben und wieso Umweltschutz auch Tierschutz ist.
Kinder erfahren außerdem, warum es für die Umwelt besser ist, saisonale Produkte zu kaufen, wie man Verpackungsmüll einspart und dass es Spaß macht, selbst aktiv zu werden. Dafür bietet dieses Hörmedium viele Anregungen, wie Kinder und Erwachsene ebenfalls als Naturschützer aktiv werden können. Denn Umweltschutz geht uns alle an und ist gar nicht schwer.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Hörspiel „Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt“ wird durch authentische Sprecher zum Leben erweckt und mit realistischen Hintergrundgeräuschen und Musik untermalt. Die ungekürzte Hörproduktion basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Guido Wandrey und Carola von Kessel und eignet sich für Kinder ab vier Jahren. Die Zuhörer*innen begleiten die Kinder Jan und Mia mit ihrer Tante Sonja durch den Alltag und erleben spielerisch und informativ, wie die Umwelt geschützt werden kann.
Die Kinder-Hörspielsprecher und die Verwendung von variationsreichen Geräuschen verleihen der Geschichte eine glaubwürdige und unterhaltsame Atmosphäre. Es werden unter anderem Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Regionalität, Ernährung, Mülltrennung und der Wasserkreislauf angesprochen. Die Inhalte des Hörspiels knüpfen an den Alltag der Kinder an und bieten dadurch viele Sprechanlässe.
Die Inszenierung ist kindgerecht und anschaulich erklärt, dabei wird das Sachwissen über den Umweltschutz in einer spannenden Geschichte verpackt. Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und drei Minuten lang.
Titelliste
Titel 1: Ansage 00:26
Titel 2: Ich bin ganz Ohr (Intro) 01:04
Titel 3: Warum braucht sie Umwelt unseren Schutz? 02:35
Titel 4: Umweltmusik 00:43
Titel 5: Weshalb sind Wälder und Meere so wichtig? 02:22
Titel 6: Musik 00:42
Titel 7: Wie können wir beim Essen die Umwelt schützen? 04:51
Titel 8: Musik 00:28
Titel 9: Welche Nahrung belastet das Klima? 02:47
Titel 10: Musik 00:52
Titel 11: Wie können wir Wasser sparen? 03:10
Titel 12: Musik 00:37
Titel 13: Woher kommt unser Wasser? 04:53
Titel 14: Musik 01:05
Titel 15: Wozu brauchen wir Strom? 04:18
Titel 16: Musik 00:42
Titel 17: Woraus erzeugen wir Strom? 04:28
Titel 18: Musik 00:27
Titel 19: Welcher Strom ist umweltfreundlich? 03:42
Titel 20: Musik 00:43
Titel 21: Welche Fahrzeuge verschmutzen die Luft? 02:07
Titel 22: Musik 00:52
Titel 23: Wo fühlen sich heimische Tiere wohl? 03:19
Titel 24: Musik 00:27
Titel 25: Was bedroht die Tiere? 01:41
Titel 26: Musik 00:43
Titel 27: Weshalb trennen wir unseren Müll? 03:35
Titel 28: Musik 00:37
Titel 29: Was passiert mit unserem Abfall? 02:26
Titel 30: Musik 00:52
Titel 31: Wie können wir jeden Tag die Umwelt schützen? 05:13
Titel 32: Musik 00:42
Titel 33: Wie kann jeder mitmachen? 02:18
Titel 34: Ich bin ganz Ohr 02:29
Gesamtlänge: 68 Minuten
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zum Einsatz eignen sich für Kinder ab vier Jahren. Während die Anregungen schon ab dem Kindergarten und der Grundschule durchgeführt werden können, eignen sich die Rechercheaufgaben eher für ältere Kinder. Die unten aufgeführten Methoden fördern den Erfahrungsaustausch, die kreative Auseinandersetzung mit Geräuschen und Wahrnehmung mit allen Sinnen.
Außerdem laden die Methoden die Kinder dazu ein, die inhaltlichen Aspekte des Hörmediums nachzumachen und verschiedene Orte zu besuchen. Weitere Anmerkungen finden sich bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Aufgrund der Themenvielfalt animiert das Hörmedium die Zuhörer*innen zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, den Sprecherstimmen, den Geräuschen und der Musik. Die Handlungsstränge der Geschichte regen zum Nachmachen an, die Kinder können dadurch neue Erfahrungen sammeln und sich später gemeinsam darüber austauschen Darüber hinaus werden die Sprachbildung und das kognitive Verständnis gefördert.
Die vielen praktischen Anwendungen ermöglichen eine Verbindung der vier unterschiedlichen Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch und kommunikativ). Darüber hinaus eignen sich die Methoden dazu, auf die verschiedenen Geräusche und ihre Wirkung in dem Hörmedium einzugehen, wodurch das genaue Hinhören gefördert und die Merkfähigkeit gestärkt wird. Außerdem ermöglicht das Hörspiel einen aktiven Gedankenaustausch mit den Inhalten, wodurch die Fantasie angeregt wird.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Weiterdenken: Allgemein
Anmerkung für Betreuer*in: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Gestaltet ein Plakat mit zehn Tipps, wie ihr die Umwelt schützen könnt. Recherchiert zum Thema Umweltschutz, Waldsterben, Klimawandel, Wasserkreislauf, etc.
Überlegt euch Tricks, wie jeder zu Hause Wasser, Strom und Müll sparen kann.
Recherchiert über folgende Themen: Wie kannst du die Erde schützen? Wie können wir den Regenwald schützen? Wo könnt ihr regional einkaufen? Was ist Kohlenstoffdioxid?
Weiterdenken: Geräusche
Anmerkung für Betreuer*in: Diese Methode verbindet die Sprachbildung mit der Hörbildung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Geräuschen und Sprache durch Lautmalerei (Onomatopoesie) zu behandeln.
In diesem Hörspiel wimmelt es nur so von spannenden Geräuschen. Hört genau hin:
- Erkennt ihr die verschiedenen Geräusche?
- Wie könnt ihr die Geräusche beschreiben? Welche Wörter eignen sich dafür?
- Sammelt alle vorkommenden Geräusche und macht euch auf die Suche nach weiteren Aufnahmen derselben Geräusche
- Wie stark unterscheiden sich die Geräusche?
- Aus welchen Gründen hören sich die Aufnahmen unterschiedlich an?
Tipp: Spielt Geräusche aus dem Hörmedium ab und erratet, was in dem Moment passiert. Anregungen für ein weiteres Geräuschrätsel findet ihr unter folgendem Link: http://hoerclubs.de/material/geraeuschraetsel/
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Weiterdenken und Ausprobieren: Allgemein
Überlegt gemeinsam:
- Wie könnt ihr bei einem bestimmten Thema im Hörmedium helfen? Gibt es dazu vor Ort Einrichtungen, an die ihr euch wenden könnt? Zum Beispiel könnte man im Altersheim vorsingen oder Tiere im Tierheim betreuen.
- Besucht eine Stadt oder einen Ort, welche/r im Hörmedium erwähnt wird. Gibt es dort ein Museum, wo ihr mehr darüber erfahren könnt?
- In diesem eurem Hörmedium werden bestimmt verschiedene Orte und Landschaften beschrieben. Sucht einen dieser Orte auf und erkundet diesen. Dabei soll der Ort mit allen Sinnen aufgenommen werden. Stellt euch Fragen wie:Wie riecht es hier?
- Was klingt es hier? Was könnt ihr hier hören, welche Unterschiede zu eurem Zuhause gibt es?
- Was könnt ihr anfassen und wie fühlt es sich an?
Tipp: Besucht verschiedene Orte, die im Hörmedium vorkommen und tauscht euch über eure Erfahrungen und Eindrücke aus (z.B. Bauernhof, Hofladen, Waldbesuch, Forstamt, Museen (Haus der Natur), Kraftwerke, etc.)
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Nachmachen: Allgemein
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
- Gibt es Aspekte im Hörmedium, die ihr selbst ausprobieren oder nachmachen könnt? Ihr könnt dabei verschiedene Aktionen der Charaktere nachmachen, wie zum Beispiel Chemieexperimente, Wandbilder, Zeichnen, Gärtnern, Schattenspiele, Tierfiguren oder ein Hürdenlauf.
Tipp: Baut euer eigenes Insektenhotel. Anregungen findet ihr auf den folgenden Seiten:
Geht gemeinsam auf den Markt oder in Dorfladen/Hofladen und kocht euch etwas Leckeres mit dem Gemüse und Obst (z.B. Obstsalat, Marmelade, Kompott, Apfelmus, Apfelringe, etc.).
Nachmachen: Geräusche
Anmerkungen den oder die Betreuer*in: Geräusche mit der eigenen Stimme oder auch mit Klangerzeugern nachzuahmen macht Spaß und unterstützt Kinder in ihrer Mundmotorik und Sprachentwicklung. Auch Konsonanten haben viele Geräuschanteile. Geräuschübungen können in den pädagogischen Alltag, ab dem Kindergartenalter ohne besondere Vorerfahrungen, integriert werden.In jedem Hörmedium wimmelt es nur so von interessanten Geräuschen:
- Überlegt euch verschiedene Geräusche, die ihr euch einander vormachen könnt. Versucht, wie bei einem Geräuschrätsel, die Geräusche der anderen zu erraten.
- Erkundet Geräusche in der Kita, Schule oder auch zuhause und lernt diese kennen. Könnt ihr sie mit Klangerzeugern oder der eigenen Stimme imitieren?
- Erzeugt Geräusche mit verschiedenen Materialien: Zerreißt, zerknüllt oder knetet zum Beispiel Papier oder Alufolie. Ebenfalls könnt ihr Stifte aneinanderschlagen oder mit den Fingern auf Gegenstände trommeln. Selbst mit der eigenen Stimme lassen sich viele Geräusche nachmachen.
Tipp: Begebt euch im Kindergarten, in der Schule, zuhause oder draußen auf Geräusche-Tour. Was hört ihr? Wie laut, wie leise sind die Geräusche? Könnt ihr bestimmte Geräusche nachmachen?
Kreativität
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Kreativität: Allgemein
Anmerkungen für den oder die Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Kreativität.
- In Hörmedien werden oft Orte oder Landschaften beschrieben. Stellt euch eine beschriebene Landschaft oder einen Ort vor und malt diese.
- Stoppt das Hörmedium an einer zufälligen Stelle. Überlegt, wie die Geschichte nun weitergehen könnte. Erzählt die Geschichte einander weiter oder schreibt sie auf. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch eine Bildergeschichte malen.
- Überlegt euch Reime zu den verschiedenen Charakteren und versucht, daraus einen Rap zu machen. Bildet mehrere Gruppen und rappt mit oder gegeneinander.
- Versucht euch selbst als Dichter: Verfasst ein vier- bis sechszeiliges Gedicht über ein Ereignis der letzten Tage oder eine Person. Nutzt dabei entweder den Paarreim “aabb”, oder den Kreuzreim “abab”.
Tipp: Überlegt eurer eigenes Umweltgedicht. Was gefällt euch an der Natur am meisten? Was macht ihr draußen am liebsten?
Überlegt euch eure eigene Geschichte für Plietsch den Wassertropfen und schreibt sie auf. Wenn ihr noch nicht schreiben könnt, malt seine Erlebnisse auf ein Bild.
Fazit
Das Hörbuch „Wir schützen unsere Umwelt“ aus der Reihe „Wieso Weshalb? Warum?“ deckt inhaltlich ein breites Spektrum an Themen ab und eignet sich hervorragend dazu, Kinder zum Nachdenken und Fragen stellen anzuregen. Dadurch, dass Kinder als Sprecher gewählt wurden, wird ein hohes Identifikationspotential geschaffen, welches es Kindern erleichtert, sich in die Geschichte einzufühlen.
Des Weiteren führt der regelmäßige Wechsel zwischen Musik und Inhalt dazu, dass die Zuhörer sich während sie dem Hörbuch lauschen immer wieder entspannen können. Alles in allem ein rundum gelungenes Hörbuch zu einem sehr aktuellen Thema.
Bonus
In der Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“ vom Jumboverlag sind weitere Hörmedien erschienen:
- Wieso? Weshalb? Warum? junior. Die Dinosaurier
- Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken Märchen
- Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen: Deutschland
Hörprobe auf der Verlagsseite: https://www.jumboverlag.de/data/media/me2336.mp3
Angaben zur Produktion
Ungekürzte Ausgabe
Hörspiel für Kinder von vier bis sieben Jahren
Erscheinungsdatum: 26.01.2018
Interpret: Sonja Szylowicki, Inga Reuters, Jule Hupfeld
Musik: Ulrich Maske
Autoren des gleichnamigen Buches: Guido Wandrey, Carola von Kessel
Bibliographische Angaben
Eine Audio-CD
„Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt“
Dauer: 34 Titel, eine Stunde, acht Minuten
Verlag: Jumbo Verlag
ISBN: 978-3-8337-3851-7
Preis: 13,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de