Hörmedium des Monats Januar 2022
Daniela Wakonigg
Abenteuer & Wissen: Der Orient-Express
Eine Legende rollt durch Europa
Gelesen von
Johanna Marx, Philipp Schepmann, Jochen Busse, Matthias Koeberlin, Oliver Krietsch-Matzura, Lutz Riedel, Robert Steudtner, Volker Niederfahrenhorst, Katherina Wolter, Gregor Höppner, Kornelia Boje, Gunnar Kolb
Einleitung
Ein Mann hat eine Vision: Ein Zug, der durch ganz Europa verkehrt, von Konstantinopel (heute: Istanbul) bis nach Paris. Ein komfortabler Personen- und Güterverkehr ist gerade in Zeiten der Industrialisierung wichtig und damit wurde die Entwicklung des Orient-Expresses auch begründet. Viele Hindernisse stehen Georges Nagelmackers, dem Gründer und Erfinder des Expresses, im Wege, von der Einigung mit zahlreichen Eisenbahngewerkschaften bis hin zu verschiedenen Zeitzonen quer durch Europa. Für alles muss eine Lösung gefunden werden, was ein aufwendiger Prozess ist.
Auch nachdem der Express seine erste Fahrt gemeistert hat, ergeben sich weitere Hindernisse und Probleme, unter anderem aufgrund seiner Popularität. Denn nicht nur reiche Geschäftsleute werden hellhörig, auch Spione und Kriminelle finden ihren Weg in die Schlaf- und Speisewagen des Zuges. Das alles gehört zu der interessanten Geschichte des Orient-Expresses, auch „Zug der Könige“ genannt – aufgrund seiner berühmten Passagiere.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Feature „Der Orient-Express – Eine Legende rollt durch Europa“ von Daniela Wakonigg aus der Reihe „Abenteuer & Wissen“ des Head Room Verlags erzählt die anschauliche Geschichte des wohl berühmtesten Transportmittels des 19. Jahrhunderts. Zum ersten Mal war es möglich, aus dem Westen Europas in den geheimnisvollen Orient zu reisen und somit läutete der Luxuszug den revolutionären Wandel des Tourismus ein. Der Orient-Express beflügelt seit jeher die Fantasie vieler Schriftsteller*innen, Musiker*innen oder Filmemacher*innen und ist Schauplatz unzähliger Geschichten.
Zahlreiche Sprecher*innen wie Johanna Marx, Philipp Schepmann und Jochen Busse erwecken die inszenierte Lesung mit ihrer abwechslungsreichen Stimmenvielfalt besonders bildhaft zum Leben. Damit nehmen sie die Zuhörer*innen beinahe selbst mit auf eine Reise im Orient-Express. Untermalt wird das Hörspiel durch eine besonders stimmige musikalische Begleitung, welche den unverwechselbaren Klang des Orient-Expresses zeigt, wie dieser über die Schienen rast oder die Feste und Feierlichkeiten im Zug. Diese runden die Produktion ab und sorgen für ein aufregendes Hörerlebnis. Die Hörproduktion behandelt unter anderem Themen wie Eisenbahnen, Reisen und den Wandel des Tourismus im 19. Jahrhundert.
„Abenteuer & Wissen: Der Orient-Express. Eine Legende rollt durch Europa“ vermittelt kindgerecht umfangreiches Wissen über wichtige historische Ereignisse in Europa. Die Hörproduktion ist ein Erlebnis für die ganze Familie und entführt die Zuhörer*innen in diese spannende Zeit.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen vier und acht Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab acht Jahren.
Titelliste
Titel 1: | Liebeskummer und seine Folgen | 05:57 min |
Titel 2: | Von Paris nach Konstantinopel | 06:24 min |
Titel 3: | Mit Luxus durch Europa | 06:56 min |
Titel 4: | Abenteuer auf dem wilden Balkan | 06:04 min |
Titel 5: | Spione an Bord | 04:49 min |
Titel 6: | Der König der Züge im 1. Weltkrieg | 08:11 min |
Titel 7: | Touristen erobern die Abteile | 05:11 min |
Titel 8: | Mord im Orient-Express | 08:02 min |
Titel 9: | Waggon Nr. 2419 und die Kapitulation | 04:35 min |
Titel 10: | Agenten im Kalten Krieg | 07:32 min |
Titel 11: | Das Ende eines Mythos | 06:03 min |
Titel 12: | Nostalgie im geeinten Europa | 05:56 min |
Gesamtlänge: ca. 76 min
Ideen zur Umsetzung
Die unten aufgeführten Methoden eignen sich für Kinder ab der dritten Klasse und fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Eisenbahnen, Reisen und dem Wandel des Tourismus im 19. Jahrhundert. Der Fokus der Methoden liegt dabei auf der Aufarbeitung von historischen Ereignissen. Durch die Recherche im Internet erlernen die Kinder das Auswerten, Bewerten sowie Verarbeiten relevanter Informationen. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung gefördert und das geographische Wissen der Kinder gestärkt. Die Fantasie wird angeregt mit der Möglichkeit, Schreibkompetenz und Erfindungsreichtum zu erweitern. Die Kinder werden außerdem ermutigt, sich aktiv auszutauschen, sich im Gespräch gegenseitig zuzuhören und aufeinander zuzugehen.
Methoden wie das freie Schreiben geben Kindern die Möglichkeit, sich Gedanken zu machen und ihre eigenen Geschichten auszudenken, wodurch ihre eigene Ideenwelt bereichert wird. Zudem können sich die Kinder mit der umfangreichen Geräuschatmosphäre der Erzählung befassen und gemeinsam Klang und Wirkung besprechen, was die (Zu)Hörbildung fördert. Darüber hinaus werden sie durch das Durchführen von Interviews ermutigt, eigene Erfahrungen zu teilen oder sich über die Erfahrungen anderer auszutauschen. Gleichzeitig lernen die Kinder, mit dem/der Gesprächspartner*in in Dialog zu treten sowie aktiv zuzuhören und nachzufragen.
Die unten aufgeführten Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Kindergärten, Kindertagesstätten, Hörclubs und Bibliotheken.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Im Hörbuch werden in Verbindung mit dem Orient-Express einige sehr wichtige geschichtliche Ereignisse beschrieben. Notiert diese und führt eine Internetrecherche durch, was es mit den Ereignissen auf sich hat. Erstellt dazu einen Zeitstrahl. Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen:
https://klexikon.zum.de/wiki/Geschichte
Geräusche
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode verbindet die Sprachbildung mit der Zuhörbildung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Geräuschen und Sprache durch Lautmalerei (Onomatopoesie) zu behandeln.
In diesem Hörspiel wimmelt es nur so von spannenden Geräuschen. Hört genau hin:
- Erkennt ihr die verschiedenen Geräusche?
- Wie könnt ihr die Geräusche beschreiben? Welche Wörter eignen sich dafür?
Tipp: Teilt die Kapitel in Gruppen ein, damit jede Gruppe ein Kapitel bearbeitet. Notiert euch, welche Geräusche ihr erkennen könnt und wie diese für euch klingen. Welche Stimmung lösen sie in euch aus? Was verbindet ihr mit diesen Geräuschen? Tauscht euch darüber innerhalb der Gruppe aus.
Alternativ: Recherchiert im Internet, wie unterschiedliche Zuggeräusche klingen und sammelt mindestens sechs verschiedene (z. B. Dampflok, Regionalzug, S-Bahn, ICE). Vergleicht, wie sich der Rhythmus und der Klang voneinander unterscheiden und warum.
Förderung von Fantasie
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Geschichten
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
- Schreibt eine kleine Geschichte, die im selben Universum wie das Hörmedium spielt und stellt sie euch einander vor.
- Schreibt einen Text, zum Beispiel eine Geschichte, eine Nachrichtenmeldung oder einen Radiobeitrag, welcher thematisch zum Hörmedium passt. Nehmt den Text mit einem Aufnahmegerät auf. Welche Charaktere kommen vor und welche Rolle haben sie?
Tipp: Im Hörmedium erfahren wir von vielen spannenden Geschichten, die im Orient-Express passiert sind. Denkt euch eine eigene Geschichte aus, die eurer Meinung nach im Orient-Express passiert sein könnte.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
- In Hörmedien werden oft Orte oder Landschaften beschrieben. Stellt euch eine beschriebene Landschaft oder einen Ort vor und malt diese.
Tipp: Der Orient-Express fährt durch viele europäische Länder. Nehmt euch eine Europakarte zur Hand und versucht die verschiedenen Orte zu markieren und verbindet die Strecke des Orient-Expresses. Sucht die Wahrzeichen der Städte heraus, an denen der Express hält.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Konzentrationsfähigkeit.
Hört euch das Hörmedium genau an:
- Sucht euch einen/eine Interviewpartner*in (zum Beispiel Mitschüler*in, Bekannte*n), der/die zu einem Thema des Hörmediums etwas erzählen kann.
- Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt es auf.
- Erzählt euch von euren Erlebnissen mit dem Thema.
Tipp: Setzt euch in Zweierpaaren zusammen und besprecht, ob ihr schon einmal so eine lange Zugreise gemacht habt. Falls nicht, dann erzählt euch von eurer bisher aufregendsten Reise, die ihr unternommen habt. Was hat euch dabei am besten gefallen und was war nicht so schön?
Alternativ: Führt mit euren Eltern und/oder Großeltern ein Interview durch und versucht herauszufinden, was diese mit dem Orient-Express verbinden.
Fazit
Mit „Der Orient-Express“ ist der Regisseurin Theresa Singer in ihrer Abenteuer & Wissen-Reihe ein Hörspektakel gelungen, das seine Zuhörer*innen auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Die Inhalte werden durch eine aufwendige Atmosphäre mit Klängen, Geräuschen, Stimmen und wechselnden Sprecher*innen vermittelt, sodass Groß und Klein Spaß an diesem Hörmedium finden kann. Auch bietet das Medium an, sich in eine Zeit zurückzudenken, in der vieles noch ganz anders war. Kindgerecht werden hier auch ernste Themen vermittelt, sodass Stoff zum Diskutieren geliefert wird. Uneingeschränkt zu empfehlen.
Bonus
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Angaben zur Produktion
für Kinder ab acht Jahren
„Abenteuer & Wissen: Der Orient-Express. Eine Legende rollt durch Europa“
Autor: Daniela Wakonigg
Umfang: 1 CD, ca. 76 min
Erscheinungsdatum: 01.07.2021
Sprecher*innen: Johanna Marx, Philipp Schepmann, Jochen Busse, Matthias Koeberlin, Oliver Krietsch-Matzura, Lutz Riedel, Robert Steudtner, Volker Niederfahrenhorst, Katherina Wolter, Gregor Höppner, Kornelia Boje, Gunnar Kolb
Regie: Theresia Singer
Bibliographische Angaben
1 Audio-CD
„Abenteuer & Wissen: Der Orient-Express. Eine Legende rollt durch Europa“
12 Tracks, ca. 76 Minuten
Headroom Verlag, Köln 2021
ISBN: 978-3-96346-044-9
Preis: 14,90 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Katrin Jochim, Sanja Perovic, Serena Portale, Diana Scheiermann, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)