Juri Tetzlaff
Gelesen von Juri Tetzlaff
Nach einem Mittagsschlaf erwacht der Löwe in seinem Palast und will sich gerade auf den Karneval der Tiere am Abend vorbereiten, als er feststellt, dass seine Krone verschwunden ist! Der König der Tiere macht sich daraufhin auf die Suche nach seinem Schmuckstück und wird dabei von weisen Orakelschildkröten, aufmerksamen Kängurus, Sherlock Fuchs und seinem Wattwurm Watson sowie vielen anderen Tieren begleitet und unterstützt. Wird er seine Krone noch rechtzeitig vor Beginn des Karnevals wiederfinden? Eine spannende, mit eingängiger klassischer Musik unterlegte Kriminalgeschichte, erzählt von Juri Tetzlaff.
Bei dem Hörspiel “Der Karneval der Tiere” handelt es sich um eine kindgerechte Neuinterpretation des klassischen Werkes, geschrieben und vorgelesen von Juri Tetzlaff. Dabei erzählt die Produktion eine unterhaltsame und spannende Kriminalgeschichte, über einen König, dessen Krone gestohlen wurde. Die musikalische Begleitung basiert auf dem gleichnamigen Werk des Komponisten Camille Saint-Saëns. Der vom Kinderkanal KiKA bekannte Sprecher Juri Tetzlaff verleiht den einzelnen Tieren, wie zum Beispiel einem Löwen, Papageien und Kängurus durch seine variationsreiche Stimme einen unverwechselbaren Charakter. Dadurch werden die Figuren vor den Augen der Zuhörer*innen zum Leben erweckt. Zudem passt er seine Stimmfarbe durch Veränderung der Lautstärke, der Betonung und des Sprechtempos an die jeweilige Gefühlslage der Tiere an. Die instrumentelle Begleitung untermalt die Unterschiede der Charaktere und bringt deren Gefühle sowie Verhaltensweisen zum Ausdruck. Darüber hinaus werden in dem Hörspiel unter anderem Themen wie Diebstahl, Hierarchien, Zusammenarbeit, Eigenschaften der Tiere, klassische Musik und Karneval angesprochen.
Das harmonische Zusammenspiel aus klassischer Musik und authentischer Sprecherleistung machen die Hörproduktion zu einem spannenden Klangerlebnis für Groß und Klein.
Die Erzählung eignet sich für Kinder ab fünf Jahren. Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und sechs Minuten lang.
Zur Vertiefung der Inhalte gibt es ein umfassendes Booklet mit Infos und Rätseln für Kinder.
Titelnummer | Titel | Länge |
---|---|---|
Titel 1 | Die Krone ist verschwunden! | 3:26 min |
Titel 2 | Hühner auf der Flucht | 2:53 min |
Titel 3 | Chaos im Schlosspark | 1:41 min |
Titel 4 | Uralte Orakelschildkröten | 5:18 min |
Titel 5 | Ein schwarzes Riesenmonster | 4:12 min |
Titel 6 | Spannende Neuigkeiten | 2:42 min |
Titel 7 | Der König der Fische | 3:31 min |
Titel 8 | Esel in Sorge | 3:09 min |
Titel 9 | Hilfe von den Kuckucken | 4:27 min |
Titel 10 | Suche aus der Luft | 3:50 min |
Titel 11 | Ein Fall für Sherlock Fuchs | 6:10 min |
Titel 12 | Ein Hinweis vom Urgroßvater | 3:22 min |
Titel 13 | Hurra, die Krone ist wieder da! | 5:11 mi |
Titel 14 | Ein spektakuläres Karnevalsfest | 2:24 min |
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter und bis zur dritten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden fördern die intensive Beschäftigung mit Themen wie beispielsweise
Zudem können die Kinder ein musikalisches Bewusstsein entwickeln und die Charakteristika der einzelnen Instrumente kennenlernen. So ermöglichen die Methoden das spielerische Erlernen von Musikinstrumenten und die Auseinandersetzung mit der Variationsvielfalt der eigenen Stimme. Des Weiteren werden die Kinder dazu angeregt, sich mit den Gedanken der Tiere zu befassen und sich in deren Gefühlswelten hineinzuversetzen. Durch Methoden wie freies Schreiben, Musizieren und Malen können die Kinder ihre Ideen ausleben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Genaueres dazu folgt bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch die Methodenauswahl regt das Hörmedium die Zuhörer*innen zu einer fantasievollen Auseinandersetzung mit den Inhalten an und fördert das Bewusstsein für Musik. Zudem werden die Kinder zu eigenen musikalischen Medienproduktionen angeregt und dazu animiert, spielerisch ihre Ideen umsetzen.Das Hörmedium lädt dazu ein, sich intensiv mit den Eigenschaften der Tiere und ihrer musikalischen Untermalung zu befassen. Zudem werden die Zuhörer*innen dazu veranlasst, ihrem Vorstellungsvermögen Ausdruck zu verleihen.
Hört euch das Hörmedium in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Sammelt alle Tiere, die im Hörmedium vorkommen und sucht euch euer Lieblingstier aus. Erstellt zu dem Tier ein Steckbrief und malt ein passendes Bild dazu.
Passende Kinderseiten über Tiere zum Einstieg:
https://www.blinde-kuh.de/catalog/bereich-saeugetiere.html
https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/tiere-von-a-z-100.html
https://www.geo.de/2112-thma-tiere
Anmerkung für Betreuer*innen: Folgende Tiere kommen im Hörmedium vor: Orakelschildkröte, Fuchs, Wattwurm, Löwe, Hühner, Känguru, Panther, Grille, Fische, Esel, Kuckuck, Elefant, Papageien, Schwan, Vögel, Zebras, Gazellen
In eurem Hörmedium habt ihr bestimmt verschiedene Tiere erkannt.
Tipp: Tauscht euch gemeinsam über folgende Fragen aus: Wie werden die Tiere im Stück tabgebildet, mit welchem Instrument werden ihre Geräusche dargestellt? Wie würdet ihr die Tiere? Welche Instrumente würdet ihr verwenden?
Überlegt euch, wie die Tierstimmen tatsächlich in der Natur klingen, schaut euch dazu das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin an. Wer danach noch mehr Tiergeräusche hören will, kann auf der Seite in einem Tierstimmenquiz sein Wissen testen. Tierstimmenarchiv: https://www.tierstimmenarchiv.de/
In Hörmedien werden oft Instrumente als Untermalung der Geschichte eingesetzt:
Tipp: Hört euch einzelne Stücke an und ratet, welches Tier in welchem Stück durch welches Instrument dargestellt wird. Gestaltet euch passend zu den einzelnen Tieren Kärtchen, die ihr beim Anhören der Stücke hochhalten könnt
Überlegt euch wie die Geräusche der Tiere durch die Instrumente dargestellt werden. Wie zum Beispiel das Brüllen des Löwen, das Gackern der Hühner, das Schreien der Esel, der Ruf des Kuckucks oder das Zwitschern der Vögel.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Tipp: Tauscht euch über eure Erlebnisse zu folgenden Fragen aus: Wurde euch oder anderen Personen, die ihr kennt, schon einmal etwas gestohlen? Wie habt ihr euch / oder die andere Person dabei gefühlt? Was versteht ihr unter Karneval? Gibt es dabei Bräuche, bestimmte Musik, Kostüme oder Tänze? Wie würdet ihr gemeinsam Probleme lösen? Wie reagiert ihr, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt?
Musik
Tipp: Überlegt euch wie ihr die Bewegungen der Tiere durch eigene Kompositionen hörbar machen könnt. Vielleicht passen euch dazu auch passende Bewegungen ein, welche die Tiere charakterisieren. Zum Beispiel das Springen des Kängurus, das Schleichen des Panthers, das Trippeln der Gazellen, das Gleiten des Schwans oder das langsame Tanzen der Orakelschildkröten.
Gefühle
Anmerkungen für *innen: Bei dieser Methode können die Kinder lernen, unterschiedliches Verhalten zu erkennen, zu interpretieren und zu deuten.
Alle Charaktere (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) durchlaufen in Geschichten verschiedene Gefühlslagen, in Abhängigkeit zu der Situation, in der sie sich gerade befinden.
Tipp: Die Tiere durchlaufen in der Geschichte unterschiedliche Gefühlslagen. Überlegt euch, wie sich die Tiere in den folgenden Situationen fühlen könnten:
Gestaltet dazu Gefühlskärtchen.
Das Hörspiel „Der Karneval der Tiere“ verbindet klassische Musik mit einer spannenden Kriminalgeschichte und schafft so ein witziges und spannendes Hörabenteuer. Der wandelbare Sprecher verleiht jedem einzelnen Tier einen individuellen Charakter und erweckt durch seine gezielt eingesetzten Akzente König Löwe, Panter Wachen, Fuchs Sherlock und Wattwurm Watson zum Leben. Das Stimmenspiel des Sprechers gepaart mit der gefühlvollen Musik lädt sowohl große, als auch kleine Zuhörer dazu ein, bekannte klassische Stücke neu zu betrachten und sich für Musik zu begeistern.
Kostenloses Unterrichtsmaterial:
Arbeitsheft zum Mitmachen:
Kinderseiten über den Komponisten:
Booklet:
Konzerte für Kinder
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Erscheinungsdatum: 16.10.2020
Autor: Juri Tetzlaff
Sprecher: Juri Tetzlaff
Musik: Camille Saint-Saëns
Sprachaufnahmen: Das Tonwerk (Peter Laupenmühlen), artes Musikproduktion (Jürgen Treyz, Aufnahme Schwan)
Mix und Mastering: Das Tonwerk (Peter Laupenmühlen)
Ideen und Redaktion Booklet: Susanne Engelbach
Covergestaltung und Illustration: Ulrike Bahl
Layout und Satz: Kassler Grafik-Design
Eine Audio-CD
„Juri Tetzlaff erzählt: Der Karneval der Tiere“
Dauer: 14 Tracks, ca. 52 Minuten
Verlag: Helbling Verlag
ISBN: 9783862274505
Preis: 14,90 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)