Sandra Pfitzner
Gelesen von
Hildegard Meier, Philipp Schepmann, Anna Schudt, Davina Ario, Ilse Strambowski, Mayke Dähn, Wolfgang Rositzka, Gero Wachholz, Dagmar Operskalski, Frauke Poolman, Robert Steudtner, Gregor Höppner, Heiko Obermöller, Louis Friedemann Thiele
„Eklige Viecher“ nennt ihre Mutter die Insekten, die Maria Merian als Kind zum Beobachten mit nach Hause bringt. Doch Maria lässt sich durch nichts von ihrer Faszination für die kleinen Wesen abbringen – im Gegenteil, sie lässt sich davon ihr Leben lang leiten. Eines Tages, inzwischen erwachsen und als Naturforscherin und Künstlerin tätig, erfährt sie von der vielfältigen Insektenwelt im fernen Surinam. Das Land Surinam ist ein Ort, über den im Jahre 1699 in der westlichen Welt so gut wie nichts bekannt ist. Maria nimmt sich vor, dort hinzureisen und eigene Forschungen anzustellen. Das Hörbuch „Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen“ nimmt die Zuhörer mithilfe spannender Musik und abwechslungsreichen Hintergrundgeräuschen mit auf eine abenteuerliche Reise durch Südamerika.
Das Wissens-Hörspiel “Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen” erzählt die spannende und außergewöhnliche Lebensgeschichte der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian.
Der Inhalt des Hörmediums wurde von Sandra Pfitzner verfasst und wird durch wertvolle Expertenbeiträge ergänzt – von Prof. Thomas Schmitt, einem Schmetterlingsforscher vom Senckenberg-Institut für Entomologie Müncheberg (Brandenburg). Zahlreiche Sprecher*innen wie Hildegard Meier, Philipp Scheppmann und Anna Schudt erwecken die Geschichte zum Leben.
Durch das Zusammenspiel von Maria Merians spannender Geschichte, Expertenbeiträgen und der charakteristischen Stimmenvielfalt der Sprecher*innen werden komplexe naturwissenschaftliche Themen kindgerecht vermittelt. Das intensive Hörerlebnis entsteht durch eine passende musikalische Begleitung und durch authentische Hintergrundgeräusche, wie beispielsweise das Zirpen der Insekten, Schiffsgeräusche auf hoher See oder die Geräusche, wenn ein Schmetterling sich entpuppt und seinen Kokon aufreißt.
Die inszenierte Lesung behandelt unter anderem Themen wie Schmetterlinge und Insekten, das Leben und die gesellschaftliche Position von Frauen im 17. Jahrhundert, den Buchdruck, Expeditionen in fremde Länder und Naturforschung im Allgemeinen.
“Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen” ist ein lehrreiches, unterhaltsames und kindgerechtes Hörmedium für die ganze Familie. Die Geschichte von Maria Sibylla Merian ermutigt junge Forscher*innen, an ihre Träume zu glauben und sich nicht von Hindernissen einschüchtern zu lassen.
Das Hörbuch wird vom Verlag für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Es ist in sich abgeschlossen und die einzelnen Titel sind zwischen vier und zehn Minuten lang.
Titel 1: | Einleitung | 4:39 min |
Titel 2: | Verpuppung der Seidenraupen | 5:10 min |
Titel 3: | Kindheit von Maria Sibylla Merian | 5:10 min |
Titel 4: | Einführung in die Entomologie | 9:03 min |
Titel 5: | Unterricht bei Maria Sibylla Merian | 5:57 min |
Titel 6: | Erste Werke / Verwandlung der Schmetterlinge | 7:39 min |
Titel 7: | Leben bei den Labadisten | 6:11 min |
Titel 8: | Auftrag von Agnes Block | 9:07 min |
Titel 9: | Aufbruch nach Surinam | 7:29 min |
Titel 10: | Forschung in Surinam | 6:27 min |
Titel 11: | Kolonialismus und Sklaverei | 8:16 min |
Titel 12: | Rückkehr und Krankheit | 10:14 min |
Gesamtlänge: ca. 85 min
Die ausgewählten Methoden eignen sich für Kinder ab dem Grundschulalter und fördern die intensive Befassung mit Themen wie Schmetterlinge, Frauen im 17. Jahrhundert, Buchdruck, Expeditionen und allgemeine Naturforschung. Hierbei wird der Fokus auf die Recherchekompetenz mit Internet-Einsatz gelegt. Darüber hinaus fördern die ausgewählten Methoden die Sprachkompetenz sowie die Allgemeinbildung der Kinder. Des Weiteren werden die Kinder zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören ermutigt. Neben der Förderung der Fantasie lernen die Kinder, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch Methoden wie Brainstorming, Zeichnen und die Methode des forschenden Lernens (in der Natur) wird die Fantasie der Kinder angeregt und die eigene Ideenwelt bereichert. Durch das Erstellen eines Steckbriefes, das freie Recherchieren sowie das Übersetzen von lateinischen Wörtern lernen die Kinder die Aus- und Bewertung von Informationen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Hört euch das Hörmedium in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Es gibt viele verschiedene Raupen und dazugehörige Schmetterlinge. Recherchiert dazu und fasst eure Erkenntnisse in einem Steckbrief zusammen. Ihr könnt gemeinsam ein Buch für die ganze Klasse erstellen, jeder sucht sich eine Raupe zum Recherchieren aus.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
Alternativ lohnt sich auch ein Besuch in der Bibliothek.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Recherchiert zu einem bestimmten Thema aus dem Hörbuch und gestaltet dazu ein Plakat. Themen könnten beispielsweise das Land Surinam, dessen Flora und Fauna sowie weitere Fakten zu Maria Sibylla Merian sein.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
Alternativ: Neben Maria Sibylla Merian gingen auch weitere Persönlichkeiten auf Entdeckungsreise, wie beispielsweise Charles Darwin, Alexander von Humboldt und Christoph Columbus. Recherchiert zu diesen Persönlichkeiten oder über weitere Entdecker.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Im Hörmedium werden unterschiedliche Sprachen genannt.
Tipp: Schmetterlinge und Raupen haben oft lateinische Namen. Fertigt ein kleines Wörterbuch an, in dem ihr deutschen und lateinischen Begriffe nebeneinander aufführt.
Überlegt gemeinsam:
Tipp: Eventuell besteht die Möglichkeit, gemeinsam einen Zoo, beziehungsweise das Schmetterlingshaus oder ein Naturkundemuseum zu besuchen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
Tipp: Geht gemeinsam auf Entdeckungstour in die Natur. Welche Blumen und Insekten entdeckt ihr? Macht euch Notizen, fertigt kleine Zeichnungen an und stellt euch eure Entdeckungen gegenseitig vor.
Maria Merians Leidenschaft zu Insekten, insbesondere zu Schmetterlingen, wird nicht zuletzt durch die immer passenden, vielfältigen Hintergrundgeräusche so lebhaft vermittelt, dass ihr aufregendes Leben nicht nur zum Träumen einlädt, sondern die Zuhörer*innen auch zum Forschen und Erkunden ermutigt.
Ergänzt wird Merians spannende Biografie mit einem Interview des Schmetterlingsforschers Prof. Dr. Thomas Schmitt, der immer wieder mit interessanten Einblicken in seinen Beruf und erstaunlichen Fakten aufwarten kann. Das Bild, das dadurch von der Insektenforschung und Forschung allgemein vermittelt wird, ist facettenreich, umfassend und aktuell. Ein rundum gelungenes Hörbuch, welches nicht nur höchst unterhaltsam ist, sondern auch Wissen kindgerecht vermittelt.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Maria Sibylla Merian: Expedition zu den Schmetterlingen
für Kinder ab acht Jahren
“Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen”
Autor: Sandra Pfitzner
Umfang: 1 CD, ca. 85 min
Erscheinungsdatum: 04.03.2021
Sprecher*innen: Hildegard Meier, Philipp Schepmann, Anna Schudt, Davina Ario, Ilse Strambowski, Mayke Dähn, Wolfgang Rositzka, Gero Wachholz, Dagmar Operskalski, Frauke Poolman, Robert Steudtner, Gregor Höppner, Heiko Obermöller, Louis Friedemann Thiele
Regie: Simon Kamphans
1 Audio-CD
“Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen”
Dauer: 12 Tracks, ca. 85 Minuten
Verlag: Headroom Sound Production
ISBN: 978-3-96346-042-5
Preis: 14,90 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann.
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)
Bastelideen: [Link Bastelideen]