Hörmedium des Monats April 2021
Silke Lambeck
Was macht der Kater,
wenn ich schlafe?
Gelesen von
Ilka Teichmüller & Felix von Manteuffel
Einleitung
Als Mika sie eines Morgens nicht nur ungewöhnlich früh, sondern auch ungewöhnlich laut aus dem Bett holt, wundert sich die neugierige Fritze, was ihr Kater macht, während sie schläft. Wild entschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen, holt sie Erkundigungen in ihrem Familienkreis ein. Diese führen zwar zu witzigen Gesprächen und schönen Geschichten, lassen Fritzes Frage letztendlich aber unbeantwortet, denn was können Mama, Papa, Oma und Opa schon wissen, wenn sie selbst keine Katzen und Kater sind? Zum Glück lässt das Hörbuch auch den Kater selbst zu Wort kommen. Stolz erzählt der etwas eitle, aber immer charmante Mika von seinen italienischen Wurzeln und nimmt den Hörer mit auf seine nächtlichen Abenteuer.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Hörbuch “Was macht der Kater, wenn ich schlafe?” wird von Ilka Teichmüller und Felix von Manteuffel gelesen und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Silke Lambeck. Die Geschichte erzählt von Fritze, die sich fragt, wo sich ihr Kater Mika nachts, während sie schläft, herumtreibt. Um dies herauszufinden, befragt Fritze ihre Freunde und Familie. Durch die Sprecher erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick in die spannenden Erlebnisse des Katers Mika.
Felix von Manteuffel verleiht jedem Tier durch seine abwechslungsreiche Stimme im Hörbuch einen individuellen Charakter. Ilka Teichmüller leiht den menschlichen Charakteren des Hörbuchs ihre Stimme. Die Vorleser ergänzen sich in den perspektivisch wechselnden Kapiteln mit ihrer Stimmenvielfalt und machen durch ihre Anpassung an die jeweilige Gefühlslage das Hörbuch zu einer humorvollen und spannenden inszenierten Lesung.
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?” zeigt, wie wichtig Freundschaft, die Fürsorge und Rücksichtnahme zu anderen und die Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen und dadurch Neues zu lernen sind.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen drei und sechs Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.
Titelliste
Titel 1: | Frühes Aufstehen | 4:10 min |
Titel 2: | Fritze fragt Mama | 4:27 min |
Titel 3: | Fritze fragt Opa | 3:01 min |
Titel 4: | Die Geschichte von Mika und seiner Gang (1) | 4:12 min |
Titel 5: | Die Geschichte von Mika und seiner Gang (2) | 4:28 min |
Titel 6: | Fritze fragt Oma | 3:27 min |
Titel 7: | Die Geschichte von Mika im Restaurant (1) | 3:02 min |
Titel 8 : | Die Geschichte von Mika im Restaurant (2) | 3:06 min |
Titel 9: | Fritze fragt noch einmal Mama | 3:24 min |
Titel 10: | Die Geschichte von Mika und den Besuchen | 5:27 min |
Titel 11: | Fritze fragt Papa (1) | 3:04 min |
Titel 12: | Fritze fragt Papa (2) | 3:01 min |
Titel 13: | Die Geschichte von Mika und dem Katzenchor (1) | 4:36 min |
Titel 14: | Die Geschichte von Mika und dem Katzenchor (2) | 4:19 min |
Titel 15: | Fritze fragt Timmy | 3:50 min |
Titel 16: | Die Geschichte von Mika und dem Geheimagenten (1) | 5:29 min |
Titel 17: | Die Geschichte von Mika und dem Geheimagenten (2) | 3:55 min |
Titel 18: | Fritze fragt Mona (1) | 3:15 min |
Titel 19: | Fritze fragt Mona (2) | 3:01 min |
Titel 20: | Die Geschichte von Mika und dem Sport (1) | 3:52 min |
Titel 21: | Die Geschichte von Mika und dem Sport (2) | 3:40 min |
Titel 22: | Fritze fragt David | 3:50 min |
Titel 23: | Die Geschichte von Mika und der Katze (1) | 3:07 min |
Titel 24: | Die Geschichte von Mika und der Katze (2) | 3:21 min |
Titel 25: | Die Geschichte von Mika und der Katze (3) | 4:28 min |
Titel 26: | Die Geschichte von Mika und der Katze (4) | 3:32 min |
Titel 27: | Fritze fragt Mika | 3:46 min |
Titel 28: | Die Geschichte von Mika und der Maus (1) | 4:23 min |
Titel 29: | Die Geschichte von Mika und der Maus (2) | 3:27 min |
Titel 30: | Fritze hat Geburtstag | 5:37 min |
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter und der dritten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden regen zur intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Freundschaft, Fürsorge, Rücksichtnahme auf andere und Wissbegierde an und legen dabei einen besonderen Fokus auf die im Hörbuch thematisierte Tierwelt.
Die ausgewählten Methoden fördern die eingehende und kritische Aufarbeitung von Themen, sowie das intensive Zuhören. Des Weiteren lernen die Kinder in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich mit der jeweiligen Gefühlslage vertraut zu machen. Die Kinder werden dazu angeregt, die eigene Meinung zu festigen und zu äußern, sowie ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu akzeptieren und ihr Ausdruck zu verleihen. Zudem werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. Außerdem regen die Methoden zum Nachmachen und Ausprobieren an. Genaueres dazu bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken. Die inszenierte Lesung motiviert die Zuhörer*innen zu einem aktiven Gedankenaustausch und regt dazu an, sich in die Charaktere hineinzuversetzen. Die Geschichte lädt dazu ein, sich aktiv mit den einzelnen Handlungssträngen und den Figuren zu befassen. Die Zuhörer*innen werden dazu veranlasst, weiterzudenken und sich intensiver mit ihrer eigenen und der Meinung anderer zu beschäftigen. Zudem ermöglicht die Methodenauswahl, sich mit den eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse empfohlen.
Tiere
Hört euch Abschnitte des Hörmediums in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
- Welche anderen Tierarten derselben Gattung gibt es?
- Wie unterscheiden sie sich im Verhalten?
- Wie klingen die Tiere und wie verschieden hören sich ihre Laute an?
Tipp: Im Hörbuch kommen unterschiedliche Katzenrassen vor. Recherchiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und stellt sie einander vor.
Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Tiere:
- https://www.tierchenwelt.de/
- https://www.geo.de/geolino/tierlexikon
- https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/tiere-von-a-z-100.html
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Tiere
In eurem Hörmedium habt ihr bestimmt verschiedene Tiere erkannt.
- Könnt ihr die Tiere benennen? Hören sie sich anders an als in der Realität?
- Sammelt alle vorkommenden Tierlaute und versucht, sie nachzumachen.
- Sucht im Internet oder in Geräuschsammlungen nach weiteren Aufnahmen von Geräuschen dieser Tiere. Haben die Geräusche einen Namen? Macht auch die neuen Tierlaute nach.
Tipp: Findet euch in Kleingruppen zusammen und überlegt euch, was Mika und seine Freunde nachts noch alles erleben könnten, und tauscht euch darüber aus.
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Tiere
Schlüpft in die Rolle eines oder mehrerer im Hörmedium vorkommender Tiere:
- Wie verhält es sich? Wie läuft es, rennt es, hält es sich? Gibt es bestimmte Geräusche, die dieses Tier kennzeichnen?
- Wählt eine Szene aus dem Hörmedium aus und versetzt euch in die Perspektive der Tiere:
- Wie verhalten sie sich in der Szene und wieso?
- Was seht ihr durch die neue Perspektive und was verändert sich?
Tipp: Katzen haben bestimmte Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Überlegt euch, wie sich Katzen verhalten, wenn sie etwas nicht mögen oder sich wohlfühlen und macht es gemeinsam nach.
Gedankenaustausch
n dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Tiere
Im Hörmedium spielen verschiedene Tiere eine Rolle:
- Sammelt alle Tiere, die im Hörmedium vorkommen.
- Was sind eure Erfahrungen mit den dort erwähnten Tieren? Besitzt ihr ein solches Tier?
- Kennt ihr verschiedene Redensarten oder Sprichwörter, die sich auf Tiere beziehen? Zum Beispiel “da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt” oder “schlau wie ein Fuchs sein”. Ergänzend könnt ihr darüber diskutieren, wie solche Sprichwörter entstanden sein könnten.
Tipp: Findet euch in Kleingruppen zusammen. Tauscht euch darüber aus, was für Haustiere ihr habt und was diese Tiere nachts machen, während ihr schlaft.
Verhalten & Gefühle
In dieser Kategorie finden Sie Anregungen, den Emotionen und Gefühlen nachzugehen, die ein Hörbuch auslösen kann. Sie bestärken die kommunikativen Funktionen und tragen zum empathischen Zuhören, zum Einfühlen in andere und zu Perspektivwechseln bei.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
- Warum hat er oder sie das getan?
- Welche Gefühle sind aus der Stimme herauszuhören?
- Welche anderen Möglichkeiten hätte er oder sie in dieser Situation gehabt?
- Was hättet ihr anders gemacht?
- Was sind eure Erfahrungen mit diesem Verhalten? Wie würdet ihr in dieser Situation reagieren?
- Kennt ihr Geschichten von Bekannten oder Freunden, denen das Gleiche passiert ist oder habt ihr schon einmal selbst etwas Ähnliches erlebt? Tauscht eure Geschichten aus und erzählt euch gegenseitig davon.
- Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
- Erzählt euch in Zweierpaaren davon. Anschließend vollzieht der/die Zuhörer*in nach, wie sich der/die Erzähler*in in dieser Situation fühlt und versetzt sich dadurch in seine oder ihre Perspektive. Hattet ihr Situationen, in denen es euch schwergefallen ist, das Verhalten von anderen zu verstehen?
- Wie fühlt ihr euch oder wie fühlen sich andere, wenn jemand ausgegrenzt wird? Wie könnt ihr der Person helfen? Habt ihr euch selbst schon einmal ausgegrenzt gefühlt? Tauscht euch darüber aus.
- Wenn ein bestimmtes Gefühl (z.B. Freude, Wut, Trauer) im Hörmedium vorkommt: Was empfindet ihr dabei? Wie könnt ihr bei negativen Gefühlen reagieren, um damit klarzukommen? Welche eigenen Erfahrungen habt ihr gemacht?
Hört dem Hörmedium einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
- Wie fühlst du dich, wenn du dich dabei entspannst?
- Ist es denn überhaupt entspannend?
- Was ging dir durch den Kopf?
Tipp: Recherchiert, inwiefern sich die Gedanken und Gefühle von Katzen und Menschen unterscheiden. Gestaltet eine Collage oder ein Plakat zu euren Ergebnissen und stellt diese einander vor.
Förderung von Fantasie
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Geschichten
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit sowie die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
- Stoppt das Hörmedium an einer beliebigen Stelle. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreibt eure Ideen auf.
- Schreibt eine kleine Geschichte, die im selben Universum wie das Hörmedium spielt, und stellt sie euch einander vor.
- Schreibt einen Text, zum Beispiel eine Geschichte, eine Nachrichtenmeldung oder einen Radiobeitrag, welcher thematisch zum Hörmedium passt. Nehmt den Text mit einem Aufnahmegerät auf. Welche Charaktere kommen vor und welche Rolle haben sie?
- Schaut euch Anleitungen und Tutorials zur Entstehung eines Hörmediums an und versucht, ein eigenes zu schreiben und aufzunehmen.
- Versucht selbst einmal, eine kurze Geschichte mit drei Wörtern/Begriffen zu erzählen, die andere Mitschüler*innen euch genannt haben. Diese Begriffe müssen dann in eurer Geschichte vorkommen.
Fazit
Bei der inszenierten Lesung „Was macht der Kater, wenn ich schlafe?“ handelt es sich um ein fröhliches Hörvergnügen für die ganze Familie, das im Wechsel aus der Sicht des Katers und der aufgeweckten Schülerin erzählt wird. Fritze lässt eine gemütliche, harmonische Grundstimmung entstehen, während der Kater Spannung und Humor beisteuert. Insgesamt wird durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven eine abwechslungsreiche und muntere Atmosphäre geschaffen. Die Trennung der einzelnen Kapitel wird durch die Gitarrenmusik wunderbar untermalt. Zudem versteht die Sprecherin sich darauf, die Geschehnisse bildreich und ausdrucksstark darzustellen und setzt an einigen Stellen gekonnt Lautmalerei ein.
Bonus
Hörprobe auf der Verlagsseite:
https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/lambeck-was-macht-der-kater-wenn-ich-schlafe-2005314/
Angaben zur Produktion
Ungekürzte Fassung
Für Kinder ab 3 Jahren
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?”
Autor: Silke Lambeck
Umfang: 2 CD, ca. 116 min
Erscheinungsdatum: 24.02.2021
Sprecher: Ilka Teichmüller, Felix von Manteuffel
Bibliographische Angaben
2 Audio-CDs
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?”
30 Tracks, ca. 116 Minuten
Argon Sauerländer Audio, Berlin 2021
ISBN: 978-3-8398-4986-6
Preis: 12,95 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)