Silke Lambeck
Gelesen von
Ilka Teichmüller & Felix von Manteuffel
Als Mika sie eines Morgens nicht nur ungewöhnlich früh, sondern auch ungewöhnlich laut aus dem Bett holt, wundert sich die neugierige Fritze, was ihr Kater macht, während sie schläft. Wild entschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen, holt sie Erkundigungen in ihrem Familienkreis ein. Diese führen zwar zu witzigen Gesprächen und schönen Geschichten, lassen Fritzes Frage letztendlich aber unbeantwortet, denn was können Mama, Papa, Oma und Opa schon wissen, wenn sie selbst keine Katzen und Kater sind? Zum Glück lässt das Hörbuch auch den Kater selbst zu Wort kommen. Stolz erzählt der etwas eitle, aber immer charmante Mika von seinen italienischen Wurzeln und nimmt den Hörer mit auf seine nächtlichen Abenteuer.
Das Hörbuch “Was macht der Kater, wenn ich schlafe?” wird von Ilka Teichmüller und Felix von Manteuffel gelesen und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Silke Lambeck. Die Geschichte erzählt von Fritze, die sich fragt, wo sich ihr Kater Mika nachts, während sie schläft, herumtreibt. Um dies herauszufinden, befragt Fritze ihre Freunde und Familie. Durch die Sprecher erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick in die spannenden Erlebnisse des Katers Mika.
Felix von Manteuffel verleiht jedem Tier durch seine abwechslungsreiche Stimme im Hörbuch einen individuellen Charakter. Ilka Teichmüller leiht den menschlichen Charakteren des Hörbuchs ihre Stimme. Die Vorleser ergänzen sich in den perspektivisch wechselnden Kapiteln mit ihrer Stimmenvielfalt und machen durch ihre Anpassung an die jeweilige Gefühlslage das Hörbuch zu einer humorvollen und spannenden inszenierten Lesung.
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?” zeigt, wie wichtig Freundschaft, die Fürsorge und Rücksichtnahme zu anderen und die Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen und dadurch Neues zu lernen sind.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen drei und sechs Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.
Titel 1: | Frühes Aufstehen | 4:10 min |
Titel 2: | Fritze fragt Mama | 4:27 min |
Titel 3: | Fritze fragt Opa | 3:01 min |
Titel 4: | Die Geschichte von Mika und seiner Gang (1) | 4:12 min |
Titel 5: | Die Geschichte von Mika und seiner Gang (2) | 4:28 min |
Titel 6: | Fritze fragt Oma | 3:27 min |
Titel 7: | Die Geschichte von Mika im Restaurant (1) | 3:02 min |
Titel 8 : | Die Geschichte von Mika im Restaurant (2) | 3:06 min |
Titel 9: | Fritze fragt noch einmal Mama | 3:24 min |
Titel 10: | Die Geschichte von Mika und den Besuchen | 5:27 min |
Titel 11: | Fritze fragt Papa (1) | 3:04 min |
Titel 12: | Fritze fragt Papa (2) | 3:01 min |
Titel 13: | Die Geschichte von Mika und dem Katzenchor (1) | 4:36 min |
Titel 14: | Die Geschichte von Mika und dem Katzenchor (2) | 4:19 min |
Titel 15: | Fritze fragt Timmy | 3:50 min |
Titel 16: | Die Geschichte von Mika und dem Geheimagenten (1) | 5:29 min |
Titel 17: | Die Geschichte von Mika und dem Geheimagenten (2) | 3:55 min |
Titel 18: | Fritze fragt Mona (1) | 3:15 min |
Titel 19: | Fritze fragt Mona (2) | 3:01 min |
Titel 20: | Die Geschichte von Mika und dem Sport (1) | 3:52 min |
Titel 21: | Die Geschichte von Mika und dem Sport (2) | 3:40 min |
Titel 22: | Fritze fragt David | 3:50 min |
Titel 23: | Die Geschichte von Mika und der Katze (1) | 3:07 min |
Titel 24: | Die Geschichte von Mika und der Katze (2) | 3:21 min |
Titel 25: | Die Geschichte von Mika und der Katze (3) | 4:28 min |
Titel 26: | Die Geschichte von Mika und der Katze (4) | 3:32 min |
Titel 27: | Fritze fragt Mika | 3:46 min |
Titel 28: | Die Geschichte von Mika und der Maus (1) | 4:23 min |
Titel 29: | Die Geschichte von Mika und der Maus (2) | 3:27 min |
Titel 30: | Fritze hat Geburtstag | 5:37 min |
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter und der dritten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden regen zur intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Freundschaft, Fürsorge, Rücksichtnahme auf andere und Wissbegierde an und legen dabei einen besonderen Fokus auf die im Hörbuch thematisierte Tierwelt.
Die ausgewählten Methoden fördern die eingehende und kritische Aufarbeitung von Themen, sowie das intensive Zuhören. Des Weiteren lernen die Kinder in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich mit der jeweiligen Gefühlslage vertraut zu machen. Die Kinder werden dazu angeregt, die eigene Meinung zu festigen und zu äußern, sowie ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu akzeptieren und ihr Ausdruck zu verleihen. Zudem werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. Außerdem regen die Methoden zum Nachmachen und Ausprobieren an. Genaueres dazu bei den einzelnen Methoden.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken. Die inszenierte Lesung motiviert die Zuhörer*innen zu einem aktiven Gedankenaustausch und regt dazu an, sich in die Charaktere hineinzuversetzen. Die Geschichte lädt dazu ein, sich aktiv mit den einzelnen Handlungssträngen und den Figuren zu befassen. Die Zuhörer*innen werden dazu veranlasst, weiterzudenken und sich intensiver mit ihrer eigenen und der Meinung anderer zu beschäftigen. Zudem ermöglicht die Methodenauswahl, sich mit den eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse empfohlen.
Hört euch Abschnitte des Hörmediums in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Im Hörbuch kommen unterschiedliche Katzenrassen vor. Recherchiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und stellt sie einander vor.
Folgende Kinderseiten können euch beim Einstieg in die Recherche helfen.
Kindgerechte Websites über Tiere:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
In eurem Hörmedium habt ihr bestimmt verschiedene Tiere erkannt.
Tipp: Findet euch in Kleingruppen zusammen und überlegt euch, was Mika und seine Freunde nachts noch alles erleben könnten, und tauscht euch darüber aus.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Schlüpft in die Rolle eines oder mehrerer im Hörmedium vorkommender Tiere:
Tipp: Katzen haben bestimmte Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Überlegt euch, wie sich Katzen verhalten, wenn sie etwas nicht mögen oder sich wohlfühlen und macht es gemeinsam nach.
n dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Im Hörmedium spielen verschiedene Tiere eine Rolle:
Tipp: Findet euch in Kleingruppen zusammen. Tauscht euch darüber aus, was für Haustiere ihr habt und was diese Tiere nachts machen, während ihr schlaft.
In dieser Kategorie finden Sie Anregungen, den Emotionen und Gefühlen nachzugehen, die ein Hörbuch auslösen kann. Sie bestärken die kommunikativen Funktionen und tragen zum empathischen Zuhören, zum Einfühlen in andere und zu Perspektivwechseln bei.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Hört dem Hörmedium einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
Tipp: Recherchiert, inwiefern sich die Gedanken und Gefühle von Katzen und Menschen unterscheiden. Gestaltet eine Collage oder ein Plakat zu euren Ergebnissen und stellt diese einander vor.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit sowie die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Bei der inszenierten Lesung „Was macht der Kater, wenn ich schlafe?“ handelt es sich um ein fröhliches Hörvergnügen für die ganze Familie, das im Wechsel aus der Sicht des Katers und der aufgeweckten Schülerin erzählt wird. Fritze lässt eine gemütliche, harmonische Grundstimmung entstehen, während der Kater Spannung und Humor beisteuert. Insgesamt wird durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven eine abwechslungsreiche und muntere Atmosphäre geschaffen. Die Trennung der einzelnen Kapitel wird durch die Gitarrenmusik wunderbar untermalt. Zudem versteht die Sprecherin sich darauf, die Geschehnisse bildreich und ausdrucksstark darzustellen und setzt an einigen Stellen gekonnt Lautmalerei ein.
https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/lambeck-was-macht-der-kater-wenn-ich-schlafe-2005314/
Ungekürzte Fassung
Für Kinder ab 3 Jahren
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?”
Autor: Silke Lambeck
Umfang: 2 CD, ca. 116 min
Erscheinungsdatum: 24.02.2021
Sprecher: Ilka Teichmüller, Felix von Manteuffel
2 Audio-CDs
“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?”
30 Tracks, ca. 116 Minuten
Argon Sauerländer Audio, Berlin 2021
ISBN: 978-3-8398-4986-6
Preis: 12,95 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)