Inzwischen haben nicht nur Erwachsene, sondern auch die meisten Kinder in ihrem täglichen Leben mit dem Internet und damit auch mit Werbung und Tracking beispielsweise in Form von Cookies zu tun. Gerade Kinder lassen sich von Werbung oft leicht beeinflussen.
Im folgenden Artikel werden einige Add-ons vorgestellt, die insbesondere für Kinder, aber auch für Erwachsene sinnvoll sein können, um Werbeanzeigen und aktive Inhalte zu unterdrücken, Trackingsoftware zu löschen und die Nutzung des Internets auf diese Weise etwas sicherer und angenehmer zu gestalten.
Zur Installation von Add-ons muss zunächst das Menü oben rechts ausgewählt werden. Anschließend wird „Add-ons und Themes“ ausgewählt. Alternativ lässt sich das Add-on-Menü auch über die Tastenkombination Strg+Shift+A aufrufen.
Zur Installation eines Add-ons muss man auf „Zu Firefox hinzufügen“ klicken und anschließend in dem erscheinenden Popup-Fenster nochmals „Hinzufügen“ auswählen. Im letzten Schritt wird abgefragt, ob das Add-on auch in einem privaten Fenster ausgeführt werden soll. Dafür muss noch ein Häkchen gesetzt werden.
Alle eingestellten Erweiterungen sollten oben rechts im Browserfenster zu sehen sein.
Es gibt zahlreiche Erweiterungen, die Werbeanzeigen auf Websites und in Videos blockieren können. Drei der am häufigsten genutzten Erweiterungen hierfür sind:
Für alle drei Varianten lassen sich noch weitere Einstellungen vornehmen. Außerdem zeigen sie an, wie viele Anzeigen sie auf jeder Seite blockiert haben.
Trackingsoftware und Cookies begegnen uns inzwischen auf fast jeder Website und ermöglichen Anbietern beispielsweise, gezielte Nutzerprofile anzulegen, die auch über mehrere Seiten hinweg miteinander verknüpft sein können. Eine mögliche Folge können unter anderem gezielte Werbeanzeigen für Produkte sein, die zum Nutzerprofil passen. Zum Schutz bieten sich viele verschiedene Browsererweiterungen an:
Aktive Inhalte sind kleine Programme innerhalb einer Website. Diese können harmlos sein und das Nutzererlebnis einer Seite steigern, gleichzeitig aber dienen sie regelmäßig als Angriffsfläche für Schadsoftware. Um Kinder und Jugendliche vor Angriffen über aktive Inhalte zu schützen, gibt es die Möglichkeit diese mithilfe eines Add-ons zu blockieren und nur für ausgewählte Webseiten zuzulassen:
Da mit der Digitalisierung und verbreiteten Nutzung des Internets auch dessen Gefahren weiter wachsen, bieten die oben vorgestellten Add-ons eine einfache Möglichkeit, um die Nutzung des Internets einfacher und sicherer zu gestalten. Gerade zum Schutz von Kindern und Jugendlichen kann die Installation einiger Browsererweiterungen daher sinnvoll sein.
AdAvoid (o. D.): AdBlocker Ultimate.
AdBlock (o. D.): AdBlock.
Adguard Software Ltd (o. D.): AdGuard Werbeblocker.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (o. D.): Der Browser – Gefahren und Risiken.
CAD Team (o. D.): Cookie AutoDelete.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/cookie-autodelete/ (27.05.2021)
Ghostery (o. D.): Ghostery – Datenschutzorientierter Werbeblocker.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/ (27.05.2021)
Giorgo Maone: (o. D.): NoScript.
Mozilla (o. D.): Firefox Browser Add-ons.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/ (27.05.2021)
Ysard (o. D.): Cookie Quick Manager.
Vorschaubild: StartupStockPhotos auf Pixabay (15. Februar 2015).
URL: https://pixabay.com/de/photos/sch%C3%BCler-eingabe-tastatur-text-849825/
Abbildung 1: Icon made by Pixel perfect on Flaticon (2021)
Abbildung 2: Icon made by itim2101 on Flaticon. (2021)