Angebot “Gemeinsam Medienkompetenz stärken” der ARD
Das Angebot der ARD “Gemeinsam Medienkompetenz stärken” richtet sich an Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte. Ziel des Angebots ist ein kritischer und reflektierter Umgang mit Medien. Gefördert werden soll sowohl die sichere Nutzung als auch die aktive Gestaltung sowie Produktion von Inhalten.
Inhalte des Angebots “Gemeinsam Medienkompetenz stärken”
Die ARD-Landesrundfunkanstalten haben das Angebot gemeinsam entwickelt, wobei die Inhalte ständig weiterentwickelt und aktualisiert werden. Insgesamt sind bereits über 100 Beiträge zum Thema Medienkompetenz zu finden. Die Inhalte sind von unterschiedlicher Art, so gibt es beispielsweise Videos, Apps, Unterrichtsmaterial und vieles mehr. Die Nutzung der Inhalte ist nicht auf einen bestimmten Zweck beschränkt, vielmehr können sie im Präsenzunterricht wie auch im Distanzunterricht zum Einsatz kommen oder auch einfach in der Freizeit.
Die Angebote sind nach Zielgruppen in die Kategorien “Medienkompetenz für Grundschulen”, “Medienkompetenz für weiterführende Schulen”, “Medienkompetenz für Eltern” und “Medienkompetenz für alle” aufgeteilt. Innerhalb der jeweiligen Kategorie gibt es nochmals eine Unterteilung nach Themen. Die Beiträge werden in die thematischen Bereiche „Medienkunde – Medien verstehen“, „Medienkritik – Medien hinterfragen“, „Mediennutzung – richtiger Umgang mit Medien“ und „Mediengestaltung – Medien selber machen“ eingeordnet.
Die Kategorien “Grundschule” und “weiterführende Schule” erhalten zusätzlich noch Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen der entsprechenden Zielgruppe. In diesem Beitrag wird ein kompakter Überblick über die Angebote in den verschiedenen Kategorien gegeben, es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammenfassung keinesfalls vollständig ist.
Medienkompetenz für Grundschulen
Grundschulkinder erhalten bei “Dennis Digital” Informationen zum Thema Mediennutzung und Ralph und Clarissa von “Wissen macht Ah!” führen in die Welt der Algorithmen ein.
Tipps zur Mediennutzung können sich die Kinder bei Team Timster abholen. Wer schon immer mal wissen wollte, was Computerviren sind, ob man alle Cookies akzeptieren darf und wie man Computerspiele selbst entwickeln kann, wird hier fündig. Auch zum kritischen Umgang mit Medien gibt es viele Angebote. So überprüft der SWR Fakefinder Kids Videos und Chats aus dem Netz. Die Kinder erfahren, ob beispielsweise Werbung enthalten ist oder Bilder bearbeitet wurden.
Außerdem sind Inhalte zu “Elli Online” zu finden. Elli nimmt die Kinder mit durch die verwirrende Online-Welt und macht beispielsweise auf Gefahren im Netz aufmerksam. Wer weniger an theoretischem Wissen als vielmehr an der Praxis interessiert ist, kann sich in der Rubrik “Mediengestaltung – Medien selber machen” inspirieren lassen. Ob Programmieren, Videodreh oder Hörspiel: Hier ist für jeden etwas dabei.
Medienkompetenz für weiterführende Schulen
Hier kommt jeder auf seine Kosten, der sich für Filmproduktionen, Berichterstattung und Radio interessiert. Einen Einblick hinter die Kulissen bietet beispielsweise ein Bericht von zwei ARD-Auslandskorrespondenten, die aus Brasilien und dem Europäischen Parlament in Brüssel berichten. Außerdem sind unter anderem vielfältige Beiträge zu den Themen Fake News und Cybermobbing zu finden. Die Schüler*innen erfahren, was es mit dem Darknet auf sich hat und warum sich Medienwirklichkeit und Lebenswirklichkeit zum Teil massiv unterscheiden. Wer auch kreativ tätig werden möchte, erhält außerdem viele Tipps und Tricks zur Gestaltung von Videos, Filmen, Instagram und co. Diese sind in verschiedenen Tutorials aufbereitet, die die Schüler*innen bei eigenen Produktionen nutzen können.
Medienkompetenz für Eltern
Damit Eltern im Mediendschungel der Kinder nicht den Durchblick verlieren, ist im Angebot der ARD ein breites Spektrum an Informationen, Tipps und Tricks für Eltern zu finden. Es werden beispielsweise Inhalte zu Fake News, Cybermobbing und Verschwörungsmythen behandelt. Die aufgeführten Regelungen zur Nutzung von Handy, Smartphone und Tablet können als Grundlage für individuelle Regeln in der eigenen Familie dienen. Wer sich fragt, wie sich die Nutzung von Smartphones auf Kinder und Kleinkinder auswirkt, findet hier Antworten. Eltern, die sich nicht mit dem Darknet auskennen oder verstehen möchten, warum Influencer*innen so beliebt sind, können sich beim Lesen der verschiedenen Beiträge einen Überblick verschaffen.
Medienkompetenz für alle
In dieser Kategorie werden verschiedenste Themen rund um die Medienwelt aufbereitet. Es handelt sich um generationsübergreifende Angebote. Von der Entschlüsselung geheimer Tinder-Codes über die Verführungskunst sozialer Medien bis hin zu Instagram Hacks ist alles vertreten. Schwerpunkte bilden die Bereiche “Sicherheit im Internet”, “Gewalt, Hass und Lügen” und “Soziale Medien”. Aktuelle Themen wie Extremismus im Netz und Datenschutzproblematiken von Video-Tools wie Skype und Zoom werden ebenfalls behandelt. Sie erhalten Tipps, um Fake-Shops zu identifizieren sowie Passwörter sicher auszuwählen. Weiterhin sind Beiträge zu Wikipedia anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zusammengetragen. Wer sich über das Medienkompetenz-Angebot der ARD hinaus informieren möchte, findet hier außerdem weitere Portale zur Medienkompetenz.
Quellen und weiterführende Informationen:
ARD (2021): Medienkompetenz stärken – das bundesweite Angebot der ARD.
https://www.ard.de/die-ard/wie-sie-uns-erreichen/ard-pressemeldungen/2021/05-26-ARD-Medienkompetenz-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angebot-der-ARD-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Medienkompetenz für Grundschulen.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Medienkompetenz-fuer-Grundschulen-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Medienkompetenz für weiterführende Schulen.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Medienkompetenz-fuer-weiterfuehrende-Schulen-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Medienkompetenz für Eltern.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Medienkompetenz-fuer-Eltern-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Medienkompetenz für alle.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Medienkompetenz-fuer-alle-100. (28.06.2021)
ARD (2021): Über uns.
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Medienkompetenz-Ueber-uns-100. (28.06.2021)
Bildquellen:
Vorschaubild: jarmoluk (13. Oktober 2017): [Hände].
URL: https://pixabay.com/de/photos/h%c3%a4nde-freundschaft-freunde-kinder-2847508/
Abbildung 1: Freepik (2021). World Grid free icon.
URL: https://www.flaticon.com/free-icon/world-grid_3579188?term=online&related_id=3579188
Abbildung 2: Freepik (2021). Happy free icon.