Hörmedium des Monats Oktober 2024
Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?
Sabine Bohlmann
Gelesen von Sabine Bohlmann
Gibt es Geister? Diese Frage stellt sich Ottilie schnell, als nebenan Familie Grause einzieht – und das mitten in der Nacht! Denn die Familie verlässt am Anfang nicht das Haus, weiß nicht, was ein Gugelhupf ist und verhält sich sehr seltsam. Aber als Ottilie sich erst einmal mit den Nachbarskindern Muh, Husch und Wolfie angefreundet hat, jagt ein Abenteuer das nächste: Auch, als eine schwarze Krähe Opa Grause in Schwierigkeiten bringt…
Inhalt
Ottilie ist ein ganz gewöhnliches Mädchen, das gerne liest und Dinge sammelt. Während der Sommerferien wollen ihre Eltern, dass sie mehr Zeit draußen verbringt oder mit den anderen Kindern in der Straße spielt. Diesen Vorschlag findet Ottilie alles andere als interessant oder aufregend. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Mitten in der Nacht zieht eine neue Familie gegenüber ein. Ein Umzug mitten in der Nacht? Das allein ist schon seltsam genug, aber die Familie scheint auch selbst eher ungewöhnlich zu sein. Auf den ersten Blick wirken sie normal – Mama, Papa, drei Kinder, ein Opa, ein Hund -, doch auf den zweiten Blick sind sie irgendwie besonders: Ein Kind mit scharfen Eckzähnen, ein Kind ist nie zu sehen, ein Kind mit Hörnern auf dem Kopf, der Opa ist ein Schrat, der Hund entpuppt sich als laufender Wischmopp und auch die Eltern sind anders… anders als Ottilie und ihre Eltern. Trotzdem freundet sich Ottilie mit den Nachbarskindern an und es entwickelt sich eine turbulente, sehr lustige und liebevolle Freundschaft voller Abenteuer.
- Freundschaft
- Fabelwesen
- Abenteuer
- Familie
Details zur Produktion
Das Hörbuch “Willkommen bei den Grauses” ist der Auftakt einer neuen Serie von Sabine Bohlmann. Bohlmann, die mehrfach als Sprecherin gekürt und als Autorin gekürt wurde, sprach selbst den Text ein. Durch ihre enge Bindung zu den Charakteren gelingt ihr eine präzise Darstellung, sodass wir als Zuhörende die Eigenschaften der Figuren leicht nachvollziehen können.Das Hörbuch wurde vom Silberfisch Verlag produziert und wird ab 9 Jahren empfohlen. Der zweite Teil ist noch in Planung.
Kapitel
CD 1
Track 1: | Intro | 00:13 min |
Track 2: | Sommernebelnacht | 03:33 min |
Track 3: | 04:06 min | |
Track 4: | Wenn der Gugel hupft | 03:01 min |
Track 5: | 03:03 min | |
Track 6: | Fensterspiele | 04:42 min |
Track 7: | 04:16 min | |
Track 8: | 04:31 min | |
Track 9: | Wie man sich vor-stellt | 03:22 min |
Track 10: | 03:13 min | |
Track 11: | Ottilies Besuch | 03:02 min |
Track 12: | Die Liste der Wörter, die nicht ausgesprochen werden dürfen | 05:24 min |
Track 13: | Das Problem mit Husch | 03:36 min |
Track 14: | 03:11 min | |
Track 15: | Ein Kleid ohne Kopf | 02:53 min |
Track 16: | Schrat wird wütend | 03:01 min |
Track 17: | 03:01 min | |
Track 18: | Olga und Holger gehen spazieren | 03:07 min |
Track 19: | 03:18 min | |
Track 20: | Der Schwöre-Schwur | 04:09 min |
Track 21: | Frau Gurfinkel-Rübsaat verreist | 03:22 min |
CD 2
Track 1: | Willkommen bei den Grauses | 03:56 min |
Track 2: | 04:16 min | |
Track 3: | Schminke schminkt | 05:37 min |
Track 4: | Opa gießt was | 01:28 min |
Track 5: | Ein Supermarkt ist super | 04:58 min |
Track 6: | Es kräht auf dem Dach | 04:39 min |
Track 7: | 03:43 min | |
Track 8: | Die Vollmondnacht | 04:51 min |
Track 9: | 04:37 min | |
Track 10: | Die grüne Hölle und die fiese Wiese | 04:02 min |
Track 11: | Opa muss weg | 03:19 min |
Track 12: | 04:04 min | |
Track 13: | 13 Tage ohne Krähen | 03:13 min |
Track 14: | Opa muss nachsitzen | 03:59 min |
Track 15: | 04:57 min | |
Track 16: | 04:37 min | |
Track 17: | Von Fliegen und Bienen | 03:08 min |
Track 18: | 03:02 min | |
Track 19: | Outro | 00:20 min |
Gesamtlänge: ca. 145 min
Fazit
Beim Anhören von „Willkommen bei den Grauses“ tauchen die Zuhörenden komplett in die Geschichte rund um Ottilie, Husch, Muh und Wolfie ein und lernen alle Familienmitglieder kennen, sowohl ihre Persönlichkeiten, als auch ihre Besonderheiten und Fähigkeiten. Es zieht sich stets ein roter Faden durch die Handlung und es herrscht ein Gleichgewicht zwischen Spannung, Witz und Ernsthaftigkeit: Wenn Husch traurig darüber ist, nicht in die Schule zu können oder Opa Grause kurz davor ist, von der Familie getrennt zu werden, fühlen die Zuhörenden richtig mit. Dies gilt dabei sowohl für Kinder im Grundschulalter als auch für ältere Kinder, denn Sabine Bohlmann schafft es mit ihrer Geschichte und ihrer Stimme, sämtliche Altersklassen in ihren Bann zu ziehen. Auch eine gute Botschaft für die Kinder hat die Geschichte: Denn Ottilie verurteilt die Nachbarskinder nicht, sondern freundet sich trotz ihrer Besonderheiten mit ihnen an – und genau das macht Ottilie wiederum zu etwas ganz Besonderem.
Anregungen für den Unterricht oder für zu Hause
Folgende Anregungen sollen die Zielgruppe (Kinder ab 9) dabei unterstützen, sich intensiv mit den im Hörbuch angesprochenen Themen und den Figuren der Geschichte auseinanderzusetzen. Es werden die Themen Freundschaft, Familie, Fabelwesen und Abenteuer angesprochen.
Die Kinder arbeiten hierbei kreativ und setzen sich intensiv mit sich selbst, ihrem Umfeld und dem Hörbuch auseinander. Das Schreiben von Texten festigt die Lese- und Textkompetenz und fördert den Einfallsreichtum. Die Aufgaben sollen die Kinder zum Diskutieren anregen. Dabei sollen sie sowohl lernen, ihre eigene Meinung auszuformulieren als auch die Meinung anderer zu respektieren. Sie sollen Neues ausprobieren und ihre Merkfähigkeit auf die Probe stellen. Das Malen von Bildern fördert neben der Merkfähigkeit auch die Vorstellung innerer Bilder und eine Internetrecherche fördert ihre Recherche- und Medienkompetenz. Auch lernen sie, auf Basis ihrer gefundenen Informationen ihren Standpunkt zu vertreten.
Die Anregungen umfassen sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten und eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Weiterdenken – Allgemein
1. Im Hörbuch wurden verschiedene Fabelwesen vorgestellt. Kanntet ihr sie schon alle?
Eure Aufgabe ist es, mehr Informationen über diese Wesen zu recherchieren. Findet heraus, aus welchem Land die Geschichten stammen, wie sie aussehen, welche besonderen Fähigkeiten sie haben, und was sie von Menschen unterscheidet. Ihr könnt dazu das Internet oder Bücher nutzen, um weitere Details zu finden.
Teilt euch in Kleingruppen auf und erstellt ein Plakat, auf dem ihr eure Ergebnisse präsentiert. Ihr könnt auf eurem Plakat die wichtigsten Infos zu eurem Fabelwesen aufschreiben oder zeichnen/ aufkleben, damit jeder sehen kann, wie faszinierend sie sind.
Anschließend könnt ihr gemeinsam entscheiden, ob ihr alle dieses Fabelwesen bastelt oder ob jede*r sein Lieblings-Fabelwesen basteln will.
Hier findet ihr die Informationen zu den einzelnen Familienmitgliedern, falls ihr einen der Fabelwesen vorstellen wollt, die im Hörbuch vorkamen: https://www.thienemann.de/familie-grause
Für weitere Informationen könnt ihr auch im Internet recherchieren oder in Sachbüchern nachschauen. Es eignet sich zum Beispiel das Online-Schullexikon von Brockhaus. Fragt in eurer Stadtbibliothek nach, ob sie ihn als digitales Angebot anbieten.
Förderung von Fantasie
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Förderung von Fantasie – Allgemein
2. Im Hörbuch habt ihr viele Charaktere und Fabelwesen kennengelernt. Jetzt ist es an der Zeit, eines von ihnen auszuwählen und aus deren Sicht einen Rap zu schreiben.
Denkt daran, so viele Reime wie möglich einzubauen und darüber zu sprechen, was dieses Fabelwesen so besonders macht. Achtet darauf, die speziellen Wörter zu vermeiden, wie zum Beispiel „ungeheuerlich“. Ihr könnt die zuvor gesammelten Informationen nutzen.
Lest euch gegenseitig eure Texte vor und tretet in einem Rap-Battle gegen diejenigen an, die dasselbe Fabelwesen gewählt haben. Wölfi gegen Wölfi, Opa Grause gegen Opa Grause – wer wird am Besten sein?
Förderung von Fantasie – Malen
Die Grauses sind eine sehr besondere Familie: Jede Person ist anders, hat andere Fähigkeiten und sieht anders aus.
- Denke nochmal an alle Familienmitglieder: Wer ist welches besondere Wesen? Welche äußerlichen Merkmale haben sie? Wenn du dabei ein bisschen Hilfe brauchst, findest du hier Informationen zu den Familienmitgliedern: https://www.thienemann.de/familie-grause
- Wie stellst du dir Husch vor? Wie sieht sie wohl aus, wenn sie bei Vollmond sichtbar wird?
- Schnapp dir ein Blatt Papier und male die Familie Grause!
- Wenn auch du ein Fabelwesen und Teil der Grauses wärst, was wärst du? Wie würdest du aussehen? Hättest du besondere Kräfte?
- Schreibe einen Steckbrief über dich als magisches Wesen! Beantworte dabei diese Punkte:
- Dein Name
- Was du bist (es muss nicht etwas sein, was im Hörbuch erwähnt wurde!)
- Dein Alter
- Deine Lieblingssnacks
- Angewohnheiten von dir
- Dein Aussehen (gerne gemalt)
- Deine Verkleidung
- Schnapp dir deine Zeichnung der Familie Grause und male dich selbst als magisches Wesen mit dazu!
Weiterdenken und Förderung von Fantasie
Hinweis für Lehrkräfte: Benötigte Materialien
- Schuh- oder Pappkarton
- Mitgebrachtes Material von Zuhause (ausgewaschene Behälter wie Milchkartons und Joghurtbecher, Korken, Watte, Toilettenpapierrollen usw.)
- Material aus dem Kunst-Unterricht (verschiedenes Musterpapier, Pappe, Papier, Stoffreste, Kleber, Scheren usw.)
Aufgabe der Schüler*innen: Ottilie besucht die Familie Grause und sieht, wie ihr Zuhause aussieht.
- Höre dir Track 23 des Hörbuchs „Willkommen bei den Grauses“ noch einmal an.
- Beschreibe, was Ottilie entdeckt. Ist das Haus groß oder klein? Wie sieht es aus?
- Ottilie darf Wolfies Zimmer sehen. Mache eine kurze Beschreibung von Wolfies Zimmer. Was sieht Ottilie dort?
- Ottilie sieht nicht die Zimmer der anderen Kinder, da der Rest der Familie nach Hause kommt. Überlege dir, wie das Zimmer von Muh oder Husch aussieht. Sei dabei kreativ! Schreibe in Stichpunkten eine Beschreibung des ausgedachten Zimmers.
- Wähle eines der Zimmer (Wolfies, Muhs oder Huschs) aus und bastle das Zimmer nach: Nutze dazu deine mitgebrachten Materialien und schau, was du vom Material noch benutzen kannst. Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Gedankenaustausch: Verhalten & Gefühle – Anderssein
1. Die Familie Grause unterscheidet sich von einer normalen Menschenfamilie. Sie haben nicht nur besondere Fähigkeiten, sondern sie verhalten sich auch anders als Menschen.
- Könnt ihr euch an Momente im Hörbuch erinnern in denen sich die Grauses anders verhalten als normale Menschen, zum Beispiel, dass sie nachts in ihr neues Haus einziehen? Sammelt diese Momente gemeinsam in der Klasse.
- Könnt ihr den Grauses Tipps geben, wie sie sich besser wie Menschen verhalten können? Denkt dabei an typische Verhaltensweisen, die ihnen helfen könnten, sich besser anzupassen.
2. Nicht nur die Grauses fühlen sich oft, als würden sie nicht zu den anderen Menschen passen, auch Ottilie fühlt sich anders als die anderen Mädchen.
- Wie ist das in eurer Klasse: Habt ihr euch auch schon einmal anders gefühlt? Wie war das für euch?
- Welche Besonderheiten habt ihr, die euch von den anderen unterscheiden? Habt ihr zum Beispiel Sommersprossen oder mögt ihr keine Erdbeeren?
- Malt ein Bild von euch und euren Besonderheiten. Seid dabei so kreativ wie möglich. Präsentiert am Ende eure Bilder vor der Klasse und erklärt, wie eure Besonderheiten in dem Bild zum Vorschein kommen.
- Nachdem ihr alle eure Besonderheiten gesehen habt, denkt ihr, es ist gut, dass wir Menschen alle unterschiedlich sind? Oder fändet ihr es besser, wenn wir alle gleich wären, gleich aussehen würden und das gleiche Essen mögen würden? Überlegt auch, wie unsere Welt aussehen würde, wenn alle Menschen gleich wären. Diskutiert darüber in der Klasse.
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Sprache – Buchstabensalat
An ihrem ersten Schultag hat Mara so ein Kribbeln im Bauch und sie kann gar nichts frühstücken. Ihre Eltern sagen, das ist die Aufregung.
- Hört euch einen beliebigen Track des Hörmediums noch einmal an und schreibt euch Wörter auf, die euch gefallen. Dabei ist es egal, was für ein Wort das ist – es kann z.B. „ist“ oder „Schrat“ sein.
- Sammelt diese Wörter, die euch gefallen haben, zusammen und schreibt nun die einzelnen Buchstaben auf kleine Zettel, sodass auf jedem Zettel ein Buchstabe steht.
- Probiert jetzt aus, ob ihr die Zettel in verschiedenen Variationen zu neuen, bekannten oder unbekannten Wörtern zusammensetzen könnt.
Weiterdenken und Ausprobieren – Sprache
Ottilie darf in der Gegenwart der Familie Grause einige Wörter, wie „ungeheuerlich“, nicht sagen.
- Höre dir Track 12 nochmal an und finde heraus, um welche Wörter es sich dabei handelt.
Um dennoch bestimmte Worte zu sagen, umschreiben die Kinder diese Worte oder sprechen sie rückwärts aus.
- Such dir eine*n Partner*in und überlegt euch gemeinsam vier Worte.
- Schreibt die vier Worte auf.
- Denkt euch nun eine Möglichkeit aus, diese Worte zu benutzen, ohne sie in ihrer originalen Form auszusprechen.
Ein Beispiel: „Drachen“ – „Nehcard“, „Großes Tier aus dem Mittelalter“ oder „Dra…en“.
Gedankenaustausch
Förderung der Fantasie & Gedankenaustausch – Verhalten & Gefühle
- Die Schüler der Leopardenklasse bekommen zur Einschulung eine Schultüte.
- Wenn du schon in der Schule bist, kannst du dich an deine Schultüte erinnern?
- Male deine Schultüte und benutze hierfür Wasserfarben, um die wichtigsten Details zu zeigen!
- Wenn du noch nicht eingeschult wurdest, hast du schon eine Idee, wie deine Schultüte aussehen soll? Male ein Bild mit Wasserfarben.
- Hat deine Schultüte Tiere darauf? Wie der Leopard „Leo“ der Leopardenklasse?
Oder sind darauf Blumen oder Planeten zu sehen? Sei ganz kreativ!
- Du kannst deine Ideen zum Basteln deiner Schultüte, zusammen mit einem Erwachsenen, nutzen. Hier findet ihr verschiedene Bastelanleitungen: https://www.idee-shop.com/anleitungen/anlass/schulanfang/
- Für Schulkinder: Linus hat Schwierigkeiten, sich in der Eulengruppe auf seine Mathehausaufgaben zu konzentrieren. Mutig spricht er das Problem an und entdeckt, dass viele andere Kinder dasselbe Problem haben. Am Ende ist Linus sehr froh, dass er es angesprochen hat.
- Hast du schon einmal ein Problem angesprochen und festgestellt, dass viele andere das Problem ebenfalls hatten?
- Bildet Zweierpaare und tauscht euch aus.
Bonus
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Charaktervorstellungen auf der Verlagsseite:
https://www.thienemann.de/familie-grause
Angaben zur Produktion
Gekürzte Autorenlesung
für Kinder ab 9 Jahren
“Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?”
Autorin: Sabine Bohlmann
Umfang: 2 CDs, ca. 145 Minuten
Erscheinungsdatum: 26.02.2024
Sprecherin: Sabine Bohlmann
Bibliographische Angaben
MP3 Format oder 2 CDs
“Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?”
43 Tracks, ca. 145 Minuten
Silberfisch, Hamburg 2024
ISBN: 978-3-7456-0489-4
Preis CD: 13,00 Euro
Preis MP3: 9,95 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Sophia Rozanski, Nika Bauch, Anna Bantle, Nina Groß, Alina Rentschler, Xenia Reuschel, Sofia Paul
Redaktion: Sonja Kunze (Stiftung Zuhören)