Andrea Schwendemann
Gelesen von
Inana Marie Benn, Kai Böckmann, Yana Duckwitz, Marion Elskis, Malin Gerken, Lea Helmbold, Felix Lengenfelder, Jonas Minthe, Inga Reuters, Christian Rudolf, Tom Freddo Schröder, Larissa Stark
Die Welt der Tiere ist sehr faszinierend, noch heute löst sie Begeisterung aus und es gibt etliche offene Fragen. Um ihre Referate gut vorzubereiten, begeben sich die wissbegierigen Kinder der “Wieso? Weshalb? Warum?” – Reihe in ein Naturkundemuseum. In diesem haben sie die Möglichkeit, all ihre Fragen von Experten beantworten zu lassen. So erfahren die Zuhörer*innen beispielsweise, wie Tiere in lebensfeindlichen Gebieten, wie der Arktis oder der Wüste überleben können.
Auch werden den Zuhörer*innen wichtige Lektionen mitgegeben – zum Beispiel, dass viele Tiere heutzutage vom Aussterben bedroht sind. Dementsprechend ist es wichtig, daran zu denken, dass jedes Tier schützenswert ist. Das Hörspiel regt also auch zum weiteren Nachdenken an, und lässt die Zuhörer*innen nach dem Anhören ein wenig anders auf die Tierwelt blicken.
Das Hörspiel “Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen Tiere” basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Andrea Schwendemann. Sprecher*innen wie Inana Marie Benn, Kai Böckmann und Yana Duckwitz erwecken durch ihre abwechslungsreiche Stimmenvielfalt die Charaktere der Geschichte zum Leben. Untermalt wird das Hörspiel durch authentische Hintergrundgeräusche, wie beispielsweise Vogelgezwitscher, diverse Natur- und Straßengeräusche sowie das typische Stimmengewirr in einem Museum, welche die Zuhörer*innen mit auf eine spannende und interessante Reise nehmen.
Die Zuhörer*innen lernen gemeinsam mit den Kinder Lily, Ben, Finn und Jette die artenreiche Tierwelt kennen und erhalten dabei Insiderwissen von Experten. Neben der Artenvielfalt der wirbellosen Tiere und Wirbeltiere werden im Hörspiel unter anderem Themen wie Tierbeobachtung und Tierforschung behandelt. Des Weiteren wird auf die Anpassung der Tiere in den unterschiedlichen Klimazonen eingegangen.
“Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen Tiere” vermittelt umfangreiches Wissen über die Tierwelt und das auf eine lebendige und kindgerechte Art und Weise. Spannende Abschnitte über Tiere sowie musikalische Pausen sorgen für ein angenehmes Hörerlebnis.
Das Hörspiel ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen einer und acht Minuten lang. Die Lesung wird für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren empfohlen.
Titel 1: | Ansage | 0:18 min |
Titel 2: | Intro | 1:16 min |
Titel 3: | Eine Runde Tierquartett | 7:53 min |
Titel 4: | Von Familien, Klassen, Ordnungen und Tierarten | 2:24 min |
Titel 5: | Waffeln und Recherche | 4:13 min |
Titel 6: | Musik | 0:33 min |
Titel 7: | Welche Tiere haben einen super Sinn und welche Tiere sind begabte Baumeister? (1) | 3:19 min |
Titel 8: | Welche Tiere haben einen super Sinn und welche Tiere sind begabte Baumeister? (2) | 6:00 min |
Titel 9: | Was frisst das größte Tier der Welt? | 4:16 min |
Titel 10: | Musik | 0:33 min |
Titel 11: | Was ist ein wirbelloses Tier und was ein Wirbeltier? | 6:40 min |
Titel 12: | Wie entdeckt man neue Arten und wie entdeckt man Tiere wie ein Profi? (1) | 3:30 min |
Titel 13: | Wie entdeckt man neue Arten und wie entdeckt man Tiere wie ein Profi? (2) | 5:00 min |
Titel 14: | Musik | 1:00 min |
Titel 15: | Wer macht sich am liebsten unsichtbar und wer lässt es im Tierreich richtig krachen? | 5:00 min |
Titel 16: | Wieso plappern Papageien? (1) | 3:21 min |
Titel 17: | Wieso plappern Papageien? (2) | 5:00 min |
Titel 18: | Musik | 0:24 min |
Titel 19: | Welche Tiere sind besonders wanderlustig und wer leuchtet in der Tiefsee? | 6:52 min |
Titel 20: | Wie durstig ist das Trampeltier und friert der Pinguin an den Füßen? | 4:18 min |
Titel 21: | Musik | 0:41 min |
Titel 22: | Wie ziehen Tiere ihre Kinder groß? | 2:26 min |
Titel 23: | Musik | 1:22 min |
Gesamtlänge: ca. 79 min
Die ausgewählten Methoden werden empfohlen für Kinder ab dem Grundschulalter und fördern in erster Linie die intensive Auseinandersetzung mit der Tierwelt. Hierbei liegt der Fokus auf den Themen: Artenvielfalt der wirbellosen und Wirbeltiere, Tierforschung sowie die Anpassung der Tiere in den unterschiedlichen Klimazonen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Themen werden unter anderem die Recherchekompetenz sowie der bewusste Interneteinsatz gefördert.
Darüber hinaus wird auf aufmerksames und reflektiertes Zuhören geachtet und die Kinder werden dazu ermutigt, aktiv in den Meinungsaustausch zu gehen, dabei jedoch die Meinung der anderen zu akzeptieren. Die ausgewählten Methoden sind für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken geeignet.
Um die Vielfalt rund um das Thema Tiere abzudecken, wurden unterschiedliche Methoden ausgewählt. Durch die Recherche mit Interneteinsatz soll die allgemeine Tierwelt kennengelernt werden. Verfestigt wird das Wissen über die Tierwelt durch die fantasievolle Ausarbeitung eines Themas, wie beispielsweise über das eigene Lieblingstier. Darüber hinaus werden die Kinder dazu angeregt, sich mit der Vielfalt von Geräuschen sowie der Kommunikation der Tiere zu beschäftigen. Durch die Methode des freien Zeichnens wird die Fantasie der Kinder gefördert und die eigene Ideenwelt erweitert.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Interneteinsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Hört euch Teile des Hörmediums Hörmedium in Ruhe an. Findet ihr alle Tiere, die darin vorkommen? Einigt euch auf euer Lieblingstier. Sucht nach Informationen zu den folgenden Fragen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Tipp: Im Hörmedium werden viele unterschiedliche Tiere vorgestellt. Welches ist euer Lieblingstier? Sammelt weitere Informationen, gestaltet ein originelles Plakat und stellt es euch gegenseitig vor.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Überlegt gemeinsam:
Tipp: Um der Tierwelt aus dem Hörmedium näher zu kommen, besucht ein Naturkundemuseum, einen Zoo oder ein Tierheim in eurer Umgebung. Was lernt ihr über die Tiere? Macht euch Notizen und sammelt diese gemeinsam in einem Buch.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Schlüpft in die Rolle eines oder mehrerer im Hörmedium vorkommender Tiere:
Tauscht dabei die Rollen.
Tipp: Bastelt euch Masken und Kostüme und spielt die Tiere nach. Vielleicht kommt dabei ein kleines Theaterstück zustande.
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
Tipp: Sucht euch ein Tier heraus und ahmt dieses mit einem Schattenspiel auf einer Leinwand nach. Welche Geräusche macht dieses Tier? Könnt ihr erraten, welche Tiere nachgeahmt werden?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Im Hörmedium spielen verschiedene Tiere eine Rolle:
Tipp: Kennt ihr bereits Tiere, die im Hörmedium vorkommen? Was sind eure Erfahrungen? Hattet ihr schon einmal Angst vor Tieren? Bildet Kleingruppen und tauscht euch über eure Erfahrungen aus. Alternativ: Sucht euch drei Tiere aus dem Hörmedium heraus und erfindet eine eigene Tiergeschichte dazu. Was passiert mit den Tieren? Wie verhalten sie sich zueinander? Erzählt euch eure Geschichten gegenseitig.
Mit „Tiere“ aus der „Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen“-Reihe vom Jumbo Verlag ist ein sehr lehrreiches und spannendes Hörerlebnis entstanden, das Groß und Klein begeistern kann. Mithilfe einer umfangreichen Geräuschkulisse und musikalischen Pausen werden die Hörer*innen auf eine besondere Reise mitgenommen und lernen dabei auch viel Neues zum Thema Tiere. Es handelt sich hierbei um ein sehr gelungenes Hörvergnügen, das interessante Einblicke in die Tierwelt gibt und das Thema kindgerecht aufbereitet.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Hörprobe Wieso Weshalb Warum? ProfiWissen Tiere
für Kinder ab acht Jahren
“Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Tiere”
Autor: Andrea Schwendemann
Umfang: 1 CD, ca. 79 min
Erscheinungsdatum: 18.03.2021
Sprecher*innen: Inana Marie Benn, Kai Böckmann, Yana Duckwitz, Marion Elskis, Malin Gerken, Lea Helmbold, Felix Lengenfelder, Jonas Minthe, Inga Reuters, Christian Rudolf, Tom Freddo Schröder, Larissa Stark
1 Audio-CD
“Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Tiere”
Dauer: 23 Tracks, ca. 79 Minuten
Verlag: Jumbo
ISBN: 978-3-96346-042-5
Preis: 13,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann.
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)